#1 Petition starten
Eine gut gestaltete Petition gibt Ihnen die besten Chancen auf Erfolg. Eine prägnante Überschrift, ein fesselndes Bild, sorgfältig ausgewählte Entscheidungsträger*innen und starkes Storytelling helfen Ihnen mehr Unterstützung für Ihr Anliegen zu gewinnen.
Starten Sie die bestmögliche Petition, indem Sie diesen Schritten folgen:
Schreiben Sie eine Überschrift
Die Überschrift ist Ihre erste Chance die Leser*innen von Ihrer Petition zu überzeugen und klarzumachen, was Sie ändern wollen.
Fassen Sie sich kurz
Ihre Überschrift ist das einzige, was in den Social-Media-Kanälen zu sehen sein wird. Fassen Sie sich also kurz (unter 10 Wörter!) und achten Sie darauf, dass es trotzdem Sinn ergibt.
Konzentrieren Sie sich auf die Forderung
Leute wollen genau wissen, was Ihre Forderung ist damit sie sich entscheiden können, ob Sie ihre Petition unterschreiben wollen. Die Überschrift muss die Forderung deutlich mitteilen.
Finden Sie einen Aufhänger
Machen Sie auf Ihre Petition aufmerksam, indem Sie Ihre Überschrift dringend und emotional gestalten. Beschreiben Sie deutlich, wer betroffen ist und warum es Ihnen wichtig ist. Wenn es ein wichtiges Datum oder Zeitdruck gibt, schließen Sie dies auch in die Überschrift ein.
Beispiele:
Finden Sie die richtigen Entscheidungsträger*innen
Wählen Sie eine Person, keine Gruppe oder Organisation
Im Gegensatz zu Organisationen können Einzelpersonen zur Verantwortung gezogen werden. Die Entscheidungsträger*innen können diejenigen innerhalb einer Organisation sein, die für Ihr Anliegen verantwortlich sind oder die Sie überzeugen können. Zum Beispiel “Bürgermeister*in XY” anstatt “Stadtverwaltung XY”.
Suchen Sie jemanden, der verantwortlich ist
Es ist besser sich an Leute zu wenden, die Ihnen wirklich helfen können, anstelle von hochrangigen, öffentlichen Persönlichkeiten. Jemand, der direkt verantwortlich ist, kann schneller eine Entscheidung treffen und Ihre Forderung durchsetzen. Weniger bekannte Menschen sind auch öffentlichem Druck gegenüber empfindlicher, weil sie es nicht gewohnt sind.
Fügen Sie die richtige Email-Adresse bei
Change.org benachrichtigt Entscheidungsträger*innen automatisch, wenn die Petition gestartet wurde und an Unterzeichner*innen gewinnt. Es ist also wichtig die richtige Email-Adresse beizufügen. Um diese zu finden, können Sie:
- im Internet recherchieren und in PDF Dokumenten wie Konferenz-Präsentationen oder Vorstandsdokumenten nachschauen
- verschiedene Email-Variationen ausprobieren. Um zum Beispiel Max Mustermann zu kontaktieren, können Sie Test-Emails an „max.mustermann@musterorganisation.de“, „m.mustermann@musterorganisation.de“, „mustermann@musterorganisation.de“ und „max@musterorganisation.de“ schicken
- anrufen und nachfragen.
Beschreiben Sie Ihre persönliche Geschichte
Ein guter Film ist fesselnd und spannend, weil er alle Elemente des erfolgreichen Storytellings verbindet. Petitionen sind nichts anderes! Viele Menschen fürchten sich davor ihre eigene Geschichte zu erzählen, weil sie nicht möchten, dass es um ihre Person geht, sondern um die Sache. Doch insbesondere Medien werden eher über ihre Angelegenheit berichten, wenn Sie eine Geschichte zu erzählen haben. Aus diesem Grund ist Ihre persönliche Geschichte – egal ob Sie selbst von dem Problem betroffen sind oder nicht – so wichtig.
Beschreiben Sie die Akteur*innen in Ihrer Petition
Stellen Sie die Menschen in Ihrer Geschichte vor und erzählen Sie, warum sie wichtig sind. Akteur*innen stärken die Geschichte durch ihr Handeln und wir fühlen mit ihnen, wenn sie aktiv werden, um etwas zu bewirken.
Ziele und Hindernisse
Verdeutlichen Sie, was die Akteur*innen in der Zukunft bewegen wollen und welche Hindernisse ihnen im Weg stehen. Menschen (und Medien) interessieren sich für Menschen, die versuchen etwas zu bewegen, obwohl es schwierig für sie ist.
Was steht auf dem Spiel?
Was erhoffen wir uns von der Geschichte und wovor haben wir Angst? Je mehr Konkretes auf dem Spiel steht, umso spannender ist die Geschichte. Stellen Sie deutlich dar, was passiert wenn Sie gewinnen, und was passiert, wenn Sie verlieren.
Beispiele:
Fügen Sie ein Bild oder Video hinzu
Leser*innen werden neben der Forderung als erstes das Bild oder Video der Petition sehen. Dieses Foto wird auch in den Social Media Kanälen erscheinen, sobald Menschen Ihre Petition teilen.
Das perfekte Foto
Ein perfektes Foto verdeutlicht in Sekundenschnelle Ihr Petitionsthema. Laden Sie ein horizontales Bild mit ausreichender Belichtung hoch, das möglichst über 1600×900 Pixel groß ist. Bei einem Tierthema, zeigen Sie beispielsweise das betroffene Tier. Wollen Sie Menschen helfen, zeigen Sie die betroffenen Menschen.
Beispiele:
Im Internet nach Bildern suchen
Am besten Ihnen gehört das Bild, welches Sie benutzen wollen. Wenn Sie kein passendes Bild besitzen oder fotografieren können, nutzen Sie die Suche bei Flickr oder Google. Mit den Suchoptionen finden Sie Bilder, die der*die Fotograf*in für diese Nutzung freigegeben hat.
Hier finden Sie Tipps für die Google Bildsuche. Um lizenzfreie Fotos zu finden, nutzen Sie am besten die Google Advanced Search: www.google.de/advanced_image_search
Auch bei Flickr sollten Sie darauf achten, ob Sie das Foto ohne Namensnennung des*der Urheber*in verwenden dürfen. Im Zweifel nennen Sie den*die Fotograf*in im Petitionstext.
Lizenzfreie Fotos finden Sie über die Stichwortsuche auf folgenden Plattformen:
Fügen Sie ein Video hinzu
Es braucht weder ein professionelles Kamerateam, noch teure Technik. Nutzen Sie ganz einfach Ihr Smartphone. Ganz wichtig: Die folgenden Tipps & Tricks können, müssen Sie aber nicht befolgen.
WAS nehme ich auf?
- Nehmen Sie einen persönlichen Aufruf auf, mit dem Sie mögliche Unterzeichner*innen dazu bringen möchten, Ihre Petition zu unterzeichnen. Thematisieren Sie auf jeden Fall:
- Worum geht es bei Ihrer Petition?
- Was wollen Sie erreichen?
- Warum ist Ihnen das Thema wichtig?
- Sagen Sie am Ende etwas wie: „Bitte unterstützen Sie meine Petition auf Change.org!“
Tipp: Beginnen Sie Ihre Sätze mit der Kernaussage. Zum Beispiel: „Für mich geht es um Gerechtigkeit“ – oder – „Diese Menschen brauchen Unterstützung, weil …“ – oder – „Ich setze mich für XXX ein, weil…“
- Stellen Sie Fotos und Videos zusammen, die Ihr Petitionsthema zeigen. Das kann bestehendes oder produziertes Material sein. Hier einige Beispiele:
- Tiere = Fotos & Videos des betroffenen Tieres, des skandalösen Stalls, der Misshandlungen etc.
- Migration = Fotos & Videos des Menschen, der abgeschoben werden soll, seiner Familie, seines Umfelds, seiner Biografie etc.
- Behinderung = Fotos & Videos des betroffenen Menschen, seines Lebensalltags, Situationen, in denen das Petitionsthema deutlich wird etc.
WO nehme ich mein Video auf?
- Aufgeräumter Hintergrund
- Nicht vor einer Wand, am besten ein Hintergrund mit „Tiefe“ (Abstand zur Wand)
- Stellen Sie sich so, dass Tageslicht auf Ihr Gesicht fällt (nicht mit dem Rücken zum Fenster stehen) oder beleuchten Sie den Raum mit ausreichend Licht
- Stellen Sie alle Geräuschquellen ab oder vermeiden sie (Radio, Waschmaschine, Wind, Gespräche im Hintergrund, etc.)
WIE nehme ich mein Video auf?
- Halten Sie Ihr Smartphone senkrecht und auf Augenhöhe.
- Schauen Sie direkt in die Kamera Ihres Smartphones, die sich meist über dem Bildschirm befindet (man neigt dazu, sich selbst im Bildschirm anzuschauen)
- Sprechen Sie so, als würden Sie direkt zu einem Menschen oder einer großen Gruppe sprechen.
- Fassen Sie sich kurz und sprechen Sie in Hauptsätzen.
Kostenfreie Programme wie z.B. Adobe Spark oder Adobe Clip machen es möglich einfache Videos zusammenzuschneiden. Probieren Sie es aus und laden Sie dann Ihr Video auf Ihrer Petitionsseite oder in Ihrer Neuigkeit hoch.
Zur Hauptseite Kampagnentraining
Zur Seite des nächsten Schritts: 2. Kampagne verbreiten