Statement und Petition zur Lage in Afghanistan

Statement und Petition zur Lage in Afghanistan

0 haben unterschrieben. Nächstes Ziel: 50.000.
Bei 50.000 Unterschriften wird diese Petition zu einer der meist gezeichneten Petitionen auf Change.org!
WIR MACHEN DAS hat diese Petition an Bundesregierung gestartet.

English

Wir blicken mit Bestürzung auf die Ereignisse in Afghanistan. In unseren Projekten und Netzwerken arbeiten wir mit zahlreichen Kulturschaffenden, zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und Menschenrechtsaktivist*innen in Afghanistan zusammen. Wir sind in großer Sorge um unsere Partner*innen und ihre Angehörigen, insbesondere um alle Frauen, die sich in den vergangenen 20 Jahren zivilgesellschaftlich engagiert und sich für Grund- und Menschenrechte eingesetzt haben und die jetzt um ihr eigenes und das Leben ihrer Familien fürchten. Wir suchen nach Möglichkeiten, wie wir als Verein und als Frauennetzwerk helfen können.

Zugleich sind wir entsetzt über die Äußerungen christdemokratischer Politiker*innen, 2015 dürfe sich hinsichtlich der Aufnahme von Flüchtenden nicht wiederholen. Wir verurteilen diese Aussagen, die den menschenverachtenden, demokratiefeindlichen Diskurs von Rechtsaußen erneut stärken, aufs Schärfste. Die Krise von 2015 war ein Versagen der deutschen und europäischen Flüchtlingspolitik, die sich nun zu wiederholen droht. WIR MACHEN DAS stand dagegen seit seiner Gründung im Herbst 2015 dafür, Zuwanderung als Chance zu begreifen, die es gemeinsam mit den Neuangekommenen zu gestalten gilt. Wir stehen für Zukunft statt Herkunft, Mut statt Angst, Menschlichkeit statt Hass, Pragmatismus statt Populismus und werden dafür weiter kämpfen. Das galt 2015 – und dafür stehen wir auch heute noch.

Wir fordern die Bundesregierung daher dringend dazu auf,

  • eine andauernde Luftbrücke einzurichten, um möglichst viele durch die Taliban bedrohte Menschen nach Deutschland auszufliegen ((Forderung am 26.08.21 aktualisiert auf Grund der Einstellung der Evakuierungsmaßnahmen der Bundeswehr am Flughafen Kabul: Wir fordern die Bundesregierung auf, jetzt alternative Fluchtrouten zu öffnen))
  • die Einreise ohne Pässe zu ermöglichen, ohne dass dies zum Nachteil der Fliehenden ausgelegt wird
  • den flüchtenden Menschen zu ermöglichen, direkt vor Ort in Afghanistan, z.B. am Flughafen Kabul sowie an anderen Transit-Orten Asyl beantragen zu können
  • bedrohten Menschen zu ermöglichen, ihre gesamte Familie mitzunehmen, darunter auch Eltern, erwachsene Geschwister und erwachsene Kinder
  • die Menschen in Deutschland willkommen zu heißen und ihnen, mit möglichst geringem bürokratischen Aufwand, Schutz zu gewähren

 WIR MACHEN DAS / wearedoingit e.V.

Erstzeichner*innen:

Prof. Dr. Sabine Hark, TU Berlin
Prof. Dr. Julia Eckert, Universität Bern
Patricia Bonaudo, Soziologin
Annika Reich, Schriftstellerin und Aktivistin
Priya Basil, Schriftstellerin und Aktivistin
Karin Graf, Literaturagentin
Christina Clemm, Rechtsanwältin
Heike-Melba Fendel, Autorin und Künstleragentin
Stefanie Lohaus, Mitbegründerin und Mitherausgeberin Missy Magazine
Dr. Marion Detjen, Bard College Berlin
Amel Ouaissa, Soziologin, Stiftung Humboldt Forum
Miriam Aced, Geschftäsführerin IRAP Berlin
Caroline Assad, Geschäftsführerin WIR MACHEN DAS
Julia Küpper
Dima AlBitar Kalaji
Maritta Iseler
Aylin Karadeniz
Lama Al Haddad
Christiane Kühl
Elisabeth Wellershaus
Rebecca Ellsäßer
Juliette Moarbes
Patrick Kennedy
Josef Al-Khalili
Uta Rüchel, Soziologin
Daniel Bonaudo, Künstler
Monika Rinck, Autorin
Annett Gröschner, Autorin
Sookee, Musikerin
Prof. Michaela Schäuble, Universität Bern
Christiane Teichgräber
Annemie Vanackere, Intendantin HAU Hebbel am Ufer
Anna Goppel, Universität Bern
Olivia Wenzel
Prof. Dr. Barbara Kavemann
Caroline Schmidt
Anne Kjaer Bathel
Anna Roth
Prof. Dr. Gertraud (Turu) Stadler, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Monika Eigmüller, Europa-Universität Flensburg
Sasha Salzmann
Heike Catherina Mertens
Inken Stern, Rechtsanwält*in
Asha Hedayati
Allison Brown
Prof. Dr. Hanna Meißner, TU Berlin
Melanie Bittner, Beraterin für Gender, Diversity und Antidiskriminierungskultur
Dr. Heike Pantelmann, FU Berlin
Jana Petersen, Journalistin 
Hanna Mattes
Anne Wizorek, Publizistin
Tanja Dückers, Schriftstellerin
Prof. Dr. Anna Katharina Mangold, Europa-Universität Flensburg
Erika Hoffmann-Koenige
Elisabeth Ruge
Kübra Gümüşay, Autorin
Svenja Leiber, Autorin
Dagmar Deuring
Dr. Cara Röhner, IG Metall
Amina Yousaf 
Sarah Käsmayr, Velegerin
Roland Eckert'
Dr. Berit Völzmann, Goethe-Universität Frankfurt
Max Steinbeis, Verfassungsblog
Dr. Sabine Blackmore
Prof. Dr. Olaf Zenker, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Marlene Langholz-Kaiser
Prof. Dr. Felix Hanschmann, Bucerius Law School
Prof. Andrea Behrends, Universität Bayreuth
Prof. Dr. Heike Drotbohm, Johannes Gutenberg-Universität Mainz 
Ulrike Draesner, Autorin
Jun. Prof. Dr. Reto Rössler, Europa-Universität Flensburg
Dr. Magdalena Beljan, Geschäftsführerin afg Berlin
Lanna Idriss
Helena Eckert
Olga Schmidt
Nina Lawrenz, Stellvertretende zentrale Frauenbeauftragte der Freien Universität Berlin
Dr. Johanna Mugler, Universität Bern
Prof. Dr. Michi Knecht, Universtität Bremen
Seda Başay-Yıldız 
Leonie Steinl, Deutscher Juristinnenbund e.V.
Prof. Dr. Margarita Tsomou, Professorin Hochschule Osnabrück und Kuratorin Hau Hebbel am Ufer
Edith Lunnebach, Rechtsanwältin
Dr. Laura Sophie Dornheim, B90/Die Grünen
Ronska Grimm, Rechtsanwältin
Sabine Hess
Prof. Dr. Anne Reichold, Europa-Universität Flensburg
Dagmar Schnürer
Christiane Eckert 
Frithjof Hennig 
Charlotte Baldauf
Martin Welsch
Jakob Nehls, Amnesty International Deutschland e.V.
Jessica Gedamu 
Alice Grindhammer
Erwin Heil
Prof. Dr. Teresa Koloma Beck, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Anne Roth, Politologin / Referentin für Netzpolitik
Teresa Bücker, Autorin
Anette Knauth
Prof. Erdmute Alber, Universität Bayreuth
Anne Kjaer Bathel 
Helga Trauth 
Marie Stahlhofen 
Samantha Kurtz
Prof. Götz Bachmann, Universität Bremen
Nele Müller
Friederike Terhechte-Mermeroglu
Anja Rick
Prof. Dr. Rahel Jaeggi, Humboldt Universität Berlin
Shermin Langhoff, Intendantin Maxim Gorki Theater
#LeaveNoOneBehind 
Prof. Karin Sander
Aysun Bademsoy
Heike Kleffner, Journalistin und Geschäftsführerin VBRG
Heika Gröning, Psychologische Psychotherapeutin
Anna Sartorius
Antje Rávik Strubel
Dr. Inka Greusing, Berlin
PD Dr. Kirsten Twelbeck, Universität Augsburg
Prof. Robin Celikates,  FU Berlin
Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba, HU Berlin
Dr. habil. Mathias Berek, TU Berlin
Prof. Dr. Anna Steigemann, TU Berlin
Ulrike Maria Regner
Prof. Dr. Susanne Leeb, Leuphana Universität Lüneburg
Univ.-Prof. Dr. Thomas Bierschenk, Johannes Gutenberg-Universität
b_books, Verlags- und Buchhandlungskollektiv, Berlin

0 haben unterschrieben. Nächstes Ziel: 50.000.
Bei 50.000 Unterschriften wird diese Petition zu einer der meist gezeichneten Petitionen auf Change.org!