Heute leben in Baden-Württemberg mehr Menschen denn je aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen, mit unterschiedlichen Überzeugungen, Wertorientierungen und Lebensstilen zusammen. Seien Sie versichert, es ist mir ein großes Anliegen, jeglicher Form von Populismus, Extremismus und Rassismus, die unsere freiheitlich demokratische Gesellschaft bedrohen, bereits in den Schulen ganz entschieden entgegenzutreten.
Mit der Einführung der Leitperspektive ,,Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt" in die Bildungspläne der allgemein bildenden Schulen 2016 hat das Kultusministerium in einem fächerübergreifenden Ansatz den konstruktiven Umgang mit Vielfalt als eine wichtige Kompetenz von Schülerinnen und Schülern gestärkt. Kernanliegen dieser Leitperspektive ist es, Respekt sowie die gegenseitige Achtung und Wertschätzung von Verschiedenheit zu fördern.
Eine vertiefende inhaltliche Auseinandersetzung mit Rassismus, Migration und der Kolonialgeschichte ist in den einzelnen Fachplänen aller Schularten fest verankert. Bereits in der Grundschule sind diese Themen u. a. in den Fachlehrplänen Deutsch, Religion und ganz besonders im Kompetenzbereich ,,Kultur und Vielfalt" des Sachunterrichts enthalten.
ln den allgemein bildenden und beruflichen Schulen sind die von lhnen benannten Themen vor allem in den Fachplänen für Geschichte (mit Gemeinschaftskunde), Ethik, Religion und den modernen Fremdsprachen verortet. Damit ist auch in den weiterführenden Schulen die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten zur Kolonialisierung, Kolonialgeschichte, Dekolonisierung, lmperialismus, Migration und Rassismus über verschiedene Jahrgangsstufen hinweg verpflichtender Bestandteil des Unterrichts in Baden-Württemberg. Darüber hinaus engagieren sich zahlreiche Schulen im Land mit eigenen Projekten oder gemeinsam mit außerschulischen Partnern gegen Rassismus und Extremismus.
Trotz der breiten Verankerung der Themen in den Bildungsplänen teile ich lhre Sorge um aktuell bedenkliche antidemokratische und rassistische Tendenzen in Teilen unserer Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund habe ich das Zentrum für Lehrerbildung und Schulqualität im Rahmen unseres Netzwerks für interkulturelles Lernen und Arbeiten an Schulen (NikLAS) mit der Entwicklung einer Handreichung für Schulen zur diskriminierungskritlschen Schul- und Unterrichtsentwicklung beauftragt. Hierbei sollen unterschiedliche Diskriminierungsformen wie Rassismus (Anti-Schwarzer Rassismus, Antiziganismus, antimuslimischer Rassismus), Antisemitismus sowie weitere Diskriminierungsformen, auch vor ihrem historischen Hintergrund und auf verschiedenen Ebenen, gezielt in den Blick genommen werden. Bei der Erarbeitung dieser Broschüre wird die Expertise von Akteurinnen und Akteuren aus der Wissenschaft und Antidiskriminierungspraxis einbezogen. Die lnhalte der Handreichung fließen in die Konzeption sowie Durchführung von Online- und Offline Fortbildungen für Lehrkräfte ein.
Für lhr gesellschaftliches Engagement gegen Rassismus danke ich lhnen ganz herzlich!Read more
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe heute meine Abiturprüfung im Fach Englisch geschrieben. Es ist mir ein dringendes Bedürfnis, zu dieser Prüfung ein paar Worte zu schreiben.
Auch als eine Person, die gute Noten schreibt und gut in Englisch ist, fand ich den Text der Reading Comprehension enorm schwierig. Gerade für sonst schlechtere Schüler, war die Prüfung daher noch anspruchsvoller. Ich habe mich in meiner Stufe mit Schülern mit unterschiedlichen Leistungsstandards unterhalten und auch im Internet haben viele diese Meinung vertreten. Daher schreibe ich diese Petition im Interesse aller Schüler.
Das Abitur 2018 im Fach Englisch war unfair!
Zurückzuführen ist dies auf folgende Aspekte:
1. Der vorgelegte Textausschnitt als Grundlage zur Analyse ("Call It Sleep" von Henry Roth) stammt ursprünglich aus dem Jahre 1934 und beinhaltet deshalb Vokabular, das so im heutigen Sprachgebrauch zum Teil nicht mehr verwendet wird und selbst in manchen Wörterbüchern nicht mehr zu finden ist.
2. Des Weiteren gehört der zu bearbeitende Text zur Gattung der Romane/ Erzählungen und besitzt somit Charaktere, eine unklare Personenkonstellation und eine Handlung, die viel Zeit erfordert, um den Inhalt und Kontext zu verstehen. Dies stellt an sich noch kein allzu großes Problem dar, allerdings zielten die Fragen der "comprehension"-Aufgabe zum größten Teil auf die Interpretation von Gefühlen und Verhältnissen der beiden Hauptcharaktere ab, was in einer solchen Prüfung fragwürdig ist. Im Gegensatz zu den üblichen Sachtexten bei solchen Aufgaben, stellt dies eine große Schwierigkeit dar, da die Antworten nicht wie bei Sachtexten durch Daten oder Aussagen belegbar sind, sondern unter anderem auf Dinge zwischen den Zeilen anspielen. Zum Beispiel sollte man verschiedenen Zitaten aus dem Text die jeweilige Einstellung der Person, die dieses äußert, zuordnen. Das ist Interpretationsarbeit und steht in keinem Verhältnis zu sachtextbezogenen Fragestellungen.
3. Für die multiple-choice-Aufgaben waren statt der üblichen einzelnen Belegstelle nun durchgehend jeweils zwei Zitate verlangt, wobei die Punktzahl pro Aufgabe nicht erhöht wurde. Das bedeutet, dass sobald eine der beiden Belegstellen nicht zutreffend ist, man gar keinen VP (Verrechnungspunkt) erhält, während man in den Jahren zuvor nur eine einzige korrekte Belegstelle angegeben musste, um bei richtig gewählter Antwort einen VP zu erhalten. Da man also nun pro Aufgabe jeweils eine zusätzliche quote suchen musste, sprengte dies zeitlich den eigentlichen Rahmen für diesen Teil der Prüfung, welcher durch stetiges Nachschlagen von Wörtern eigentlich sowieso schon zu sehr gedehnt war.
4. In der Analysis sollte zunächst der letzte Absatz des Textes analysiert werden. Dieser war der schwierigste Teil des Textes; es handelte sich um eine metaphorische bzw fast gleichnisshafte Beschreibung der Freiheitsstatue:
"They were silent. And before them, rising on her high pedestal from the scaling swarmy brilliance of sunlit water to the west, Liberty. The spinning disk of the late afternoon sun slanted behind her, and to those on board who gazed, her features were charred with shadow, her depths exhausted, her masses ironed to one single plane. Against the luminous sky the rays of her halo were spikes of darkness roweling the air; shadow flattened the torch she bore to a black cross against flawless light—the blackened hilt of a broken sword. Liberty."
Dieser Absatz ist auch wegen der vielen unbekannten Wörter schwer zu verstehen, und die symbolische Bedeutung erschließt sich deshalb nicht direkt, was aber Teil der geforderten Textanalyse war.
Im Zweiten Teil sollten die Analyseergebnisse nun auf Lily (Protagonistin aus Half Broke Horses) und ihre Haltung zu Neuanfängen bezogen werden.
"Analyze the last paragraph of the text and relate it to Lily's attitude towards new beginnings."
Aus dieser Aufgabenstellung geht nicht eindeutig hervor, welcher Teil des Textes gemeint ist. Da der Text (Ausschnitt aus "Call it sleep" von Henry Roth) von einer Familie handelte, wäre auch die Interpretation möglich gewesen, es sei nach der Einstellung der Familie zu "new beginnings" gefragt. Ein Umstand, der leicht zu verhindern gewesen wäre. So wurde der letzte Satz ausgelassen, der im Original den eigentlichen Abschluss des Pharagraphen bildet. Dieser kurze Satz hätte essentiell zum Verständnis der gesamten Textstelle beigetragen, da er den direkten Hinweis auf eine "figure" -eine Figur/Statue- gibt.
"The child and his mother starred again at the massive figure in wonder.“
Vor dem Hintergrund des sehr hohen Niveaus des Textes schien dies bei der gegebenen Aufgabenstellung sogar naheliegender, da nur schwer ersichtlich war, dass in dem gemeinten Abschnitt ein Konzept von "new beginnings" umrissen wird.
Die Einstellung der Familie wurde im Textabschnitt zuvor thematisiert. Aufgrund der Tatsache, dass nirgendwo erläutert war, was unter "last paragraph" verstanden wird, hätte man den Teil, aus dem die Einstellungen der Familienmitglieder hervorgehen, auch unter den entsprechenden Begriff fassen können.
Dementsprechend ist die Aufgabe in dieser Form missverständlich.
Zur klaren und verständlichen Formulierung wäre in der Aufgabenstellung zu erwähnen gewesen, dass das im letzten Abschnitt umrissene Konzept zu analysieren ist, oder zumindest eine Zeilenangabe zu geben gewesen.
----------------------------------------------
EINSCHUB: Ein Beispiel hierfür wäre:
"Analyse the concept of new beginnings which is outlined in the last paragraph (l. xx - end) and relate it to Lilly's attitude towards new beginnings."
In dieser Form wurden Aufgaben bei uns im Unterricht üblicherweise gestellt. Hieraus geht klar hervor, was verlangt wird.
-------------------------------------------
Mir ist durchaus bewusst, dass dies sich ausschließlich auf die Bewertung des content (dieser macht bekanntlich 10 von 25 möglichen VP für den Text aus) niederschlägt. Selbst in diesem Teil wird es vermutlich nicht die vollständigen 10 Punkte Abzug geben, sofern Struktur beachtet und Bezug zur Lektüre ordentlich hergestellt wurden. Trotzdem können durch Punktabzüge aufgrund der unklaren Aufgabenstellung Unterschiede von mehreren Notenpunkten entstehen, die sich auf die Endnote im Abitur und damit auf die Chancen bei späteren Bewerbungen auswirken.
Hierdurch wird aus meiner Sicht der Anspruch der Abiturprüfung, das Leistungsvermögen der Schüler neutral zu bewerten, nicht erfüllt. Diejenigen, die in der Lage gewesen wären, bei richtigem Aufgabenverständnis den gemeinten Textabschnitt zu analysieren, sind durch die Missverständnisse benachteiligt.
Zusammengefasst finden wir, dass das diesjährige Abitur nicht vergleichbar mit denen der letzten Jahre ist und fordern Sie auf, den Erwartungshorizont anzupassen und die genannten Aspekte bei der Bewertung zu berücksichtigen.
___________________________________________
Bitte teilt diese Petition mit Mitschülern, Eltern und Lehrern!Read more
Hatem Abd El LateefStuttgart, Deutschland
39,050
4/20/18
Angela Merkel (CDU), Dr. Susanne Eisenmann, winfried kretschmann
The current situation due to coronavirus is unbeatable. One of the big problem is faced by the student of Baden-Württemberg state Germany. The student pays a large amount of 1500 Euro fee every semester. Normally the fees are paid by the students by doing the work-student.
Due to the coronavirus, they aren't able to do the work-student and having trouble with fees. regarding the depression, their studies are affected.
Therefore, we requested from the German Chancellor Angela Merkel, State Minister Winfried Kretschmann and State Education Minister Dr. Susanne Eisenmann to Refund the student semester fees and make the students out of depression to study better.
Read more