Decision Maker

Martin Schulz (SPD)

  • Parteivorsitzender SPD

Does Martin Schulz (SPD) have the power to decide or influence something you want to change? Start a petition to this decision maker.Start a petition
Petitioning Martin Schulz (SPD), Frans Timmermans, Jean-Claude Juncker, Karmenu Vella, Martin Schulz, Vytenis Andriukaitis

Mettons fin au #GaspillageAlimentaire en Europe ! #StopFoodWaste

Hi friends, in Europe, more than 80 million people live below the poverty line and while many are struggling to feed their families and deal with the crisis, every supermarket in the European Union throws away more than 40kg of food per evening ! So, help us get 1 million signatures in order to get a European directive. In France a new law has been applied, all French supermarkets are obligated to give away their unsold food to distribute it to those who need it, so nothing gets wasted. Sign and share this petition ! Together, let's stop food waste in Europe ! This petition is part of a European campaign working with The United Nations World Food Programme (PAM France), the NGOs Action against Hunger and the French Red Cross. This petition has been launched in all the countries in Europe by people who, like us, want to end the food waste. ——————————- En Europe, plus de 80 millions de personnes vivent sous le seuil de pauvreté. Et alors que beaucoup ont du mal à nourrir leurs familles et faire face à la crise, chaque supermarché, dans l'Union Européenne, jette plus de 40kg de nourriture par soir ! --------------- Ainsi, aidez-nous à obtenir 1 million de signatures afin d'obtenir une directive européenne. --------------- Grâce à notre mobilisation citoyenne sur Change.org, nous venons de faire voter en France une loi obligeant tous les supermarchés à donner leurs invendus. Cette victoire française a rencontré un écho extraordinaire partout dans le monde. C’est donc le moment d’étendre la mobilisation pour obtenir une loi similaire au niveau européen pour stopper le gaspillage alimentaire dans chaque pays européen. Nous avons besoin de vous pour que cette loi française devienne une directive européenne qui s'appliquera dans tous les pays de l'Union, afin qu'on ne jette plus de nourriture dans aucun pays d'Europe. Cette directive que nous voulons est simple : obligation pour chaque supermarché de donner ses invendus à l'association de son choix. Il y a encore quelques mois, avec des amis et bénévoles de ma commune, Courbevoie, nous récupérions les invendus d'un supermarché pour les distribuer aux personnes nécessiteuses, notamment les SDF. Fort de cette expérience de terrain qui a fonctionné, j’avais lancé une pétition sur Change.org pour obtenir une loi en France obligeant les supermarchés à distribuer leurs invendus alimentaires aux associations. En 4 mois, nous avons obtenu cette loi. Nous pouvons donc faire la même chose en Europe ! Signez et partagez cette pétition ! Ensemble, disons Stop au gaspillage alimentaire en Europe! •••••• Avec mon ami Mathieu Kassovitz et Nicole Fontaine (24e Présidente du Parlement européen), nous mènerons cette campagne Européenne avec le Programme Alimentaire Mondial des Nations Unies (PAM France), les ONG Action contre la Faim et La Croix Rouge Française. Cette pétition est lancée simultanément dans 6 autres pays en Europe par des personnalités qui, comme nous, veulent mettre fin au gaspillage alimentaire. - Arash Derambarsh / Mathieu Kassovitz, France - Nikos Aliagas, Grèce - Manuel Bruscas, Espagne - Frédéric Daerden, Belgique - Daniele Messina, Italie - Claudia Ruthner, Allemagne - Tristram Stuart, Royaume Uni •------------------------------------• Explication in English : http://resource.co/article/food-waste-why-we-had-make-supermarkets-give-it-away-10853 Informations et contact : https://www.arashderambarsh-avocat.com/

Arash DERAMBARSH
1,654,169 supporters
Petitioning Martin Schulz (SPD)

Stop allo spreco alimentare in Europa! #StopFoodWaste

In Europa oltre 80 milioni di persone vivono al di sotto della soglia di povertà. E mentre molti lottano per sfamare la propria famiglia e affrontare la crisi, tutte le sere ogni supermercato dell'Unione europea butta via, in media, più di 40 kg di cibo! Grazie a una grande petizione lanciata su Change.org da Arash Derambarsh, un consigliere comunale di Courbevoie, la Francia ha appena introdotto una nuova legge che impone a tutti i supermercati di donare il cibo invenduto. Questa vittoria francese ha avuto un'eco straordinaria in tutto il mondo. Con Arash, pensiamo sia il momento di portare oltre la campagna e di chiedere che la legislazione europea fermi lo spreco alimentare in tutti i Paesi dell'Unione. Abbiamo bisogno di una direttiva molto semplice: ogni supermercato deve dare il proprio cibo invenduto a un'associazione o ente non profit di sua scelta.  Mi chiamo Daniele Messina e sono il promotore della petizione italiana contro gli sprechi alimentari “C’è chi spreca e chi muore”, program officer di una fondazione di origine bancaria. Come sostenitore del Protocollo di Milano - promosso dalla Barilla Center for Food and Nutrition Foundation - ho maturato la piena convinzione che il paradosso dello spreco possa essere ridotto ed eliminato attraverso normative specifiche che impongano la donazione degli alimenti invenduti e comportamenti fattivi che la incentivino, nonché mediante una maggiore consapevolezza civile sull’importanza del cibo per le persone e il pianeta. La Commissione europea sta preparando una "strategia di economia circolare", che comprende la lotta agli sprechi, e ha lanciato una consultazione pubblica per raccogliere le opinioni dei cittadini su questo tema. Se saremo in centinaia di migliaia a chiedere alla Commissione europea di inserire l'obbligo per i supermercati di donare il cibo invenduto, non potranno ignorare il nostro appello. Firma e condividi questa petizione! Insieme, fermiamo lo spreco alimentare in Europa! Portiamo avanti questa campagna europea insieme alla Ong "Action against Hunger" e alla Croce Rossa francese. Questa petizione è lanciata in altri sei paesi in Europa da persone che, come noi, vogliono mettere fine allo spreco di cibo. - Arash Derambarsh, Francia - Nikos Aliagas, Grecia - Manual Bruscas, Spagna - Frédéric Daerden, Belgio - Claudia Ruthner, Germania - Tristram Stuart, Regno Unito French - English - German - Spanish - Greek - Belgian

Daniele Messina
1,654,169 supporters
Petitioning Martin Schulz

Stop food waste in Europe #StopFoodWaste

Across Europe, over 80 million people live below the poverty line. Many people struggle to even feed their families and yet every supermarket in Europe throws away an average of more than 40kg of unsold food every day! Thanks to a huge petition on Change.org launched by Arash Derambarsh, a municipal councillor in Courbevoie, France introduced a new law requiring supermarkets to donate unsold food to charity. This French victory has created an echo around the world. It's now time to step up the campaign and call for European legislation to stop food waste in every country in Europe. That's why we've launched this petition asking the European Union to introduce a new directive calling on every supermarket to give its unsold food to a charity of its choice. I've been writing and campaigning about food waste for years and founded the organisation Feedback. The amount of food we waste in the UK and around the world is staggering. I'm not talking about rotten food - I’m talking about edible food that is being wasted on a huge scale. That's why I have decided to join Arash in his campaign to make food waste history across Europe. The European Commission is preparing a new "circular economy strategy” that will include how Europe should deal with food waste. It is a fantastic opportunity to make our voices heard on this issue. A public consultation has been launched. We want hundreds of thousands of people to sign this petition to ask the European Commission to include an obligation for supermarkets to donate their unsold food to charity in its new strategy. The petition will strengthen calls from citizens around Europe during this consultation period. Sign and share this petition! Together, let's stop food waste in Europe! This petition is part of a European campaign working with the NGOs Action against Hunger and the French Red Cross. This petition has been launched in 6 other countries in Europe by people who, like us, want to end the food waste.

Tristram Stuart, Founder Feedback
1,654,169 supporters
Victory
Petitioning Martin Schulz

Vogliamo l'antimafia al Parlamento Europeo

Nella precedente legislatura del Parlamento europeo sono state approvate alcune risoluzioni contro la criminalità organizzata, il riciclaggio e la corruzione, nonché la proposta di regolamento per l’istituzione di una Procura europea e della direttiva sulla confisca dei beni proventi da reato. Per la prima volta si è evidenziato, nell'Unione europea, il pericolo della criminalità organizzata per l’economia, la società, le istituzioni democratiche.  Viste le proposte approvate nella settima legislatura europea, riteniamo necessario sollecitarne e verificarne l’attuazione con regolamenti e direttive per: - armonizzare le norme di incriminazione a livello europeo; - introdurre una incriminazione della partecipazione ad una organizzazione criminale, tale da consentire a tutti i sistemi penali degli stati membri UE la repressione anche delle associazioni di stampo mafioso e la cooperazione fra gli stessi Stati membri nella connessa attività di contrasto; - uniformare le norme e le misure di contrasto dei reati di riciclaggio, autoriciclaggio, falso in bilancio e corruzione. Per questo richiediamo  - l’istituzione a livello europeo di una Commissione Parlamentare Speciale Antimafia e Anticorruzione sulla scorta di quanto attuato nella precedente legislatura; - una Procura Europea Antimafia, fornita di mezzi e uomini, sul modello italiano, per il coordinamento di tutte le attività di contrasto. Centro Pio La Torre, Articolo21, Libera Informazione

Vito Lo Monaco
48,150 supporters
Petitioning Horst Seehofer, Angela Merkel (CDU), Frank-Walter Steinmeier, Martin Schulz (SPD), Angela Merkel, Katja Kipping, Bernd Riexinger, Simone Peter, Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Horst Seehofer, ...

Dienst für Alle - ein solidarisches Jahr - allgemeine Dienstpflicht

Wie entsteht Solidarität? Durch einen DIENST für ALLE fördern wir den gesellschaftlichen Austausch und Zusammenhalt. Wir stärken den Solidaritätsgedanken und bauen so Vorurteilen und sozialen Spannungen vor. Gleichzeitig hilft der DIENST für ALLE jungen Menschen dabei, ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Denn nur gemeinsam können wir die Zukunft unseres Landes erfolgreich gestalten. Die Herausforderung: Es herrscht ein enormer Erfolgs-, Wettbewerbs- und Zeitdruck in der Ausbildung für Jugendliche und junge Erwachsene. Die persönliche Entwicklung bleibt dabei oft auf der Strecke. Weitreichende Entscheidungen, die unter Umständen das ganze Leben betreffen, müssen sehr früh und ohne große Bedenkzeit getroffen werden. Die Kommunikation zwischen den verschiedenen Gesellschaftsteilen funktioniert nicht mehr. Man versteht einander nicht. Soziale Schichten driften auseinander und isolieren sich. Solidarität und Stabilität innerhalb der Gesellschaft nehmen ab. Als Gesellschaft müssen wir uns überlegen, wo wollen wir uns hin entwickeln. Wollen wir eine egoistische Gesellschaft, die auf maximale Leistung getrimmt ist oder wollen wir eine solidarische Gesellschaft? Wenn wir uns für eine nachhaltige, solidarische Gesellschaft entscheiden, in der jeder für den anderen eintritt, in der jeder eine Perspektive erhält – dann müssen wir diesen Gedanken auch in den Menschen verankern. Unsere Vision: Daher plädieren wir dafür, Solidarität als Teil der Ausbildung bei jeder Staatsbürgerin und jedem Staatsbürger zu verankern! Solidarität muss erfahren werden. Nur so kann man sie später auch leben. Jeder muss diese Erfahrungen machen, da am Ende nur so alle davon profitieren. Niemand wird ausgeschlossen – unabhängig von seinem Geschlecht, seiner körperlichen Konstitution oder seiner Weltanschauung. Man tritt aus seinem gewohnten Umfeld und trifft Menschen aus anderen Schichten und mit anderen Ansichten. Durch die gemeinsame Tätigkeit lernt man zusammenzuarbeiten, sich auszutauschen und zu respektieren. Dies erreichen wir durch den Dienst für Alle! Unsere Forderung: Die WEHRPFLICHT ist nicht abgeschafft, sondern ausgesetzt. Wir plädieren dafür, diese wieder einzuführen, ABER NICHT OHNE SIE mit folgenden WICHTIGEN ÄNDERUNGEN zu versehen: ----------------------------- 1. Umbenennung der „Wehrpflicht“ in die „DIENSTPFLICHT“ Folge: Die Dienste (Wehrdienst, sozialer Dienst & ökologischer Dienst im In- und Ausland - Erweiterung z.B. um Vereine, Kitas, etc.) sind als gleichwertig einzustufen. Jeder kann sich frei entscheiden und muss dies nicht begründen. 2. DIENST für ALLE! JEDER leistet den Dienst - unabhängig vom Geschlecht, der körperlichen Konstitution* oder der religiösen Zugehörigkeit. Denn jeder kann sich in die Gesellschaft einbringen!  Der DIENST für ALLE kann flexibel in einem festgelegten Zeitraum abgeleistet werden und sollte i.d.R. direkt nach der schulischen Ausbildung erfolgen – in einer Lebensphase, in der man offen für neue Einflüsse ist und wichtige Entscheidungen für den eigenen Lebensweg noch vor einem liegen. Zudem ist der Zeitpunkt ideal, da man bis dahin v.a. von der Gesellschaft profitiert hat (z.B. kostenlose Ausbildung). Nun ist man selbst mit dem Geben dran. Die Dienstzeit wird natürlich einheitlich und angemessen vergüten. So kann jeder ohne Einschränkungen daran teilnehmen. *dabei ist uns bewusst, dass in diesem Bereich ggf. Ausnahmen gemacht werden müssen. ----------------------------- Mögliche Ausgestaltung: Organisation und Verwaltung erfolgt über einezentrale Stelle, welche auch die in Frage kommendenInstitutionen und Projekte akkreditiert(z.B. soziale und ökologische Einrichtungen,Sportvereine, THW, auch die Bundeswehr). - Verpflichtender Dienst für Alle unabhängig vonGeschlecht und körperlicher Konstitution - Freie Wahlmöglichkeit bei annerkanntenEinrichtungen im In- und Ausland - Ausbildungselemente integrieren (z.B. Führerschein,Trainerschein, Jugendgruppenleiter, etc.) - Zentrale Fortbildungsveranstaltungen/Workshops/Seminare – fachlich oder regional gruppiert - Betreuungsschlüssel durch Fachpersonal(adäquate Betreuung, Verdrängung bestehenderArbeitsplätze verhindern) - 12,5 Monate Dienst nach der Schule oderAusbildung - Alternative Option: Dienstzeit nebenberuflichüber mehrere Jahre (Abend/Wochenende) ----------------------------- Unser Weg: Die Onlinepetition über dieses Portal ist der erste Schritt. Wenn wir es schaffen mind. 25.000 Unterstützer zu finden, erhalten neben dem Bundespräsidenten (der angekündigt hat, seinen Fokus auf die Jugendlichen und die Solidarität in der Gesellschaft zu legen) auch alle im Bundestag vertretenen Parteien* unsere Forderungen zusammen mit der Unterschriftenliste. Die Onlinepetition dient dazu, das Thema in der politischen Diskussion zu etablieren – jede Stimme zählt. Im zweiten Schritt starten wir dann eine Petition beim Bundestag. Um dort Erfolg zu haben, benötigen wir 50.000 Stimmen. Daraufhin muss sich der Bundestag mit dem Thema auseinander setzten. So erhöhen wir nach und nach den Druck. *aktuell sind dies: die CDU/CSU, die Grünen, die Linke und die SPD Wer wir sind: DIENST für ALLE ist eine private Initiative. Wir agieren uns über Parteigrenzen hinweg und haben weder wirtschaftliche Interessen, Abhängigkeiten noch Verpflichtungen. Die Initiative trägt sich über persönlichen Einsatz. Wir sind offen für neue Anregungen und Diskussionen. Werdet ein Teil und unterstützt den DIENST für ALLE! Wir freuen uns über jeden Beitrag. ----- Die Webseite der Kampagne mit weiteren Informationen: www.dienst-fuer-alle.de ---- Aktuelle Beiträge zum Thema: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-08/dienstpflicht-pflichtjahr-wehrpflicht-bundeswehr-umfrage https://www.sueddeutsche.de/politik/leserdiskussion-braucht-deutschland-eine-allgemeine-dienstpflicht-1.4083024http://www.jetzt.de/politik/juergen-gradl-fordert-in-einer-petition-den-dienst-fuer-alle-und-will-ein-verpflichtendes-solidarisches-jahr-fuer-junge-menschen http://www.fr.de/politik/meinung/aktivposten/aktivposten-dienst-an-der-eigenen-persoenlichkeit-a-1239409 http://www.zeit.de/2017/06/dienstpflicht-junge-menschen-rolle-gesellschaft-stresstauglichkeit http://www.wetterauer-zeitung.de/regional/wetteraukreis/bad-nauheim/art549,112412 Aktueller gesetzlicher Stand:https://www.bundestag.de/blob/436784/bc12a4dffc0661a0d9abca98c41457d8/wd-3-154-16-pdf-data.pdf Hinweis zu Kommentaren und Neuigkeiten:Wir freuen uns über jede Diskussion und konstruktive Kritik. Radikalen Strömungen möchten wir aber keine Plattform bieten und behalten uns daher vor hetzerische, radikale, beleidigende und unqualifizierte Kommentare auf dieser Seite zu veröffentlichen.

Dienst für Alle
22,741 supporters