
Decision Maker
Christine Lambrecht
- Bundesministerin der Verteidigung

Decision Maker
Christine Lambrecht
- Bundesministerin der Verteidigung


Mit der Petition #TheLouderVoices fordern Ursula Karven und die UnterstützerInnen die Ratifizierung der #KonventionC190 das „Übereinkommen über die Beseitigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt", für eine Arbeitswelt ohne Gewalt und Belästigung. Aktuell blockieren jedoch einige EU-Mitgliedsstaaten die Unterzeichnung der Konvention. Für die Bundesregierung ist klar: Wir wollen die Ratifizierung - für einen #Arbeitsplatz, frei von Sexismus und sexueller Belästigung - und wir werden uns weiterhin mit Nachdruck dafür einsetzen. Sexismus und sexuelle Belästigung haben in einer offenen, gleichberechtigten Gesellschaft keinen Platz. Wir arbeiten bereits lange daran, Beschäftigte besser vor diesen absolut inakzeptablen, erniedrigenden und diskriminierenden Übergriffen zu schützen. Für Verbesserungen brauchen wir auch einen Kulturwandel in den Unternehmen und breite gesellschaftliche Bündnisse. Durch das Engagement von Frau Karven und die Petition #TheLouderVoices bekommt dieses wichtige Anliegen mehr Aufmerksamkeit. Nach der Übergabe der Petition haben Frau Karven und ich uns mit Kolleg*innen aus dem @BMFSFJ, @BMJV und @BMAS darüber ausgetauscht, welche Möglichkeiten für niedrigschwellige Melde- und Beratungsangebote für Betroffene es gibt. Wir bleiben gemeinsam an dem Thema dran! Foto: Christine Lambrecht
Mit der Petition #TheLouderVoices fordern Ursula Karven und die UnterstützerInnen die Ratifizierung der #KonventionC190 das „Übereinkommen über die Beseitigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt", für eine Arbeitswelt ohne Gewalt und Belästigung. Aktuell blockieren jedoch einige EU-Mitgliedsstaaten die Unterzeichnung der Konvention. Für die Bundesregierung ist klar: Wir wollen die Ratifizierung - für einen #Arbeitsplatz, frei von Sexismus und sexueller Belästigung - und wir werden uns weiterhin mit Nachdruck dafür einsetzen. Sexismus und sexuelle Belästigung haben in einer offenen, gleichberechtigten Gesellschaft keinen Platz. Wir arbeiten bereits lange daran, Beschäftigte besser vor diesen absolut inakzeptablen, erniedrigenden und diskriminierenden Übergriffen zu schützen. Für Verbesserungen brauchen wir auch einen Kulturwandel in den Unternehmen und breite gesellschaftliche Bündnisse. Durch das Engagement von Frau Karven und die Petition #TheLouderVoices bekommt dieses wichtige Anliegen mehr Aufmerksamkeit. Nach der Übergabe der Petition haben Frau Karven und ich uns mit Kolleg*innen aus dem @BMFSFJ, @BMJV und @BMAS darüber ausgetauscht, welche Möglichkeiten für niedrigschwellige Melde- und Beratungsangebote für Betroffene es gibt. Wir bleiben gemeinsam an dem Thema dran! Foto: Christine Lambrecht


Upskirting ist Unrecht. Wer einer Frau ungefragt unter den Rock oder in den Ausschnitt fotografiert, wer solche Bilder teilt: der missachtet ihre sexuelle Selbstbestimmung und ihr Persönlichkeitsrecht auf unerträgliche Weise. Deshalb war es höchste Zeit, dieses schamlose Verhalten unter Strafe zu stellen. Die neue Strafvorschrift unterstreicht: Wir schützen das Recht auf Selbstbestimmung ohne Wenn und Aber! Foto: Thomas Köhler / photothek
Upskirting ist Unrecht. Wer einer Frau ungefragt unter den Rock oder in den Ausschnitt fotografiert, wer solche Bilder teilt: der missachtet ihre sexuelle Selbstbestimmung und ihr Persönlichkeitsrecht auf unerträgliche Weise. Deshalb war es höchste Zeit, dieses schamlose Verhalten unter Strafe zu stellen. Die neue Strafvorschrift unterstreicht: Wir schützen das Recht auf Selbstbestimmung ohne Wenn und Aber! Foto: Thomas Köhler / photothek