Freiheit für die im Irak inhaftierten Journalist:innen Marlene Förster und Matej Kavčič!
Freiheit für die im Irak inhaftierten Journalist:innen Marlene Förster und Matej Kavčič!
+++ UPDATE +++
Marlene Förster und Matej Kavčič wieder zu Hause!
Wir freuen uns, sie bald in die Arme schließen zu können. Wir danken allen für die zahlreiche Unterstützung! Die Inhaftierung & Ausweisung der beiden werfen weiter viele Fragen auf, die in den kommenden Wochen aufzuarbeiten sind.
Die vollständige Pressemitteilung findet ihr hier oder weiter unten. Nach wie vor sind wir dringend auf Spenden für die Anwaltskosten angewiesen!
+++ Spenden bitte hier über www.freemarleneandmatej.org abwickeln +++
Freiheit für die im Irak inhaftierten Journalist:innen Marlene Förster und Matej Kavčič!
Am 20.04.2022 wurden die deutsche Journalistin Marlene Förster und ihr slowenischer Kollege Matej Kavčič im Nordirak festgenommen. Obwohl sich die beiden sofort als Journalist:innen auswiesen, wurden sie verhaftet und für einige Tage an einem unbekannten Ort festgehalten. Anschließend wurden sie in das Hauptquartier des irakischen Geheimdienstes nach Bagdad gebracht. Erst nach acht Tagen gab es den ersten und bisher einzigen Kontakt über die deutsche Botschaft zu Marlene Förster. Zu Matej Kavčič gibt es weiterhin keinerlei Kontakt.
Seit dem 29.04.2022 fordert die internationale Nichtregierungsorganisation „Reporter ohne Grenzen“ (RSF) die deutsche Bundesregierung dazu auf, sich unverzüglich für die Freilassung von Marlene Förster und Matej Kavčič einzusetzen. „Die Zustände in irakischen Gefängnissen sind erschreckend, kein Mensch sollte auch nur einen Tag zu Unrecht in ihnen verbringen müssen“, so der RSF-Geschäftsführer Christian Mihr.
Die beiden Journalist:innen recherchierten im Şengal zur Situation der Ezid:innen, die 2014 den Genozid durch den sogenannten Islamischen Staat (IS) überlebten. Damals wurde weltweit über die Verfolgung der Ezid:innen berichtet – mittlerweile finden kaum noch Informationen über die Lebensrealitäten vor Ort ihren Weg in die Medien. Auch die zahlreichen Angriffe der türkischen sowie irakischen Streitkräfte in und auf Şengal bleiben dabei oft ohne internationale Beachtung. Wir können die Festnahmen von Marlene Förster und Matej Kavčič als Versuch sehen, eine Wiederaufnahme der internationalen Berichterstattung zu verhindern: So startete das irakische Militär nur wenige Tage nach der Festnahme der beiden Journalist:innen eine großangelegte Militäroffensive gegen ezidische Kräfte in Şengal, die bereits 3.500 Menschen zur Flucht zwang.
Christian Mihr (RSF) erklärt: „Mit der Festnahme dieser beiden engagierten jungen Medienschaffenden zeigen die irakischen Behörden, dass weder über die Situation der jesidischen Minderheit im Sindschar noch über die Aktionen der türkischen Streitkräfte in dieser Region etwas nach außen dringen soll. Wir fordern Bundesaußenministerium Annalena Baerbock dazu auf, sich für Marlene Förster und Matej Kavčič einzusetzen.“
Wir schließen uns dieser Forderung an.
- Wir fordern von der deutschen Bundesregierung, insbesondere von der Bundesaußenministerin Frau Annalena Baerbock und dem Auswärtigen Amt, sich unverzüglich für die Freilassung der beiden Journalist:innen Marlene Förster und Matej Kavčič einzusetzen!
- Wir fordern schnellstmöglichen Kontakt zu Matej Kavčič! Da Slowenien keine eigenen diplomatischen Vertretungen im Irak hat, gibt es eine offizielle Anfrage an die deutsche Botschaft die konsularische Betreuung ebenfalls für Matej Kavčič zu übernehmen. Die Deutsche Botschaft muss dieser Anfrage unverzüglich nachkommen.
- Wir fordern von den irakischen Behörden die Freilassung der beiden. Außerdem fordern wir von den irakischen Behörden regelmäßigen Kontakt durch ihre Anwält:innen, die Möglichkeit Briefe zu schreiben, Zugang zu Büchern und Schreibmaterialien zu gewährleisten sowie Kontakt untereinander zu ermöglichen!
Schließen auch Sie sich unseren Forderungen an und unterzeichnen Sie diese Petition!
______________________________________________________
Erstunterzeichner:innen
Lydia Förster, Mutter der festgenommenen Journalistin Marlene Förster
Michael Horst, Vater der festgenommenen Journalistin Marlene Förster
Evelyne Gebhardt (SPD), Ehemalige Vizepräsidentin des Europaparlaments
Emilia Schüle, deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
Roman Kühn, Direktor der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV)
Jannis Niewöhner, deutscher Schauspieler
Majda Širca, Journalistin, ehemalige slowenische Kulturministerin
Martin Eimermacher, Journalist (Die ZEIT)
Andrea Maestro, Journalistin und Redaktionsleiterin (taz.nord)
Matjaž Zorec, Chefredakteur bei Radio Študent
Dr. Beate Hofmann, Bischöfin der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck (EKKW)
Gesine Lötzsch, Mitglied des Bundestages (MdB), DIE LINKE
Yanis Varoufakis, Mitglied des griechischen Parlaments
Dr. Iztok Šori, Direktor des Friedens Instituts Slowenien
Prof. Dr. med. Dipl. Soz.-päd Gerhard Trabert, Hochschule RheinMain, parteiloser Kandidat für DIE LINKE bei der Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2022
Dr. Benedikt Strunz, Journalist (NDR)
Matthias von Hein, Journalist und Redakteur (Deutsche Welle)
Marcus Staiger, Journalist und Autor
Martin Pfaffenzeller, Journalist und Redakteur (DER SPIEGEL)
Dr. Dr. h. c. Volker Jung, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)
Arne Zupančič, Chefredakteur der Zeitschrift für Wissenschaftskritik, Imagination und Neue Anthropologie
Dr. Anica Mikuš-Kos, Kinderpsychiaterin, Vorsitzende von „Slovenska Filantropija“
Jan Schalauske, Landesvorsitzender von DIE LINKE Hessen, Abgeordneter des Hessischen Landtags
David Goeßmann, Freier Journalist und Autor
Dino Bauk, Rechtsanwalt und Schriftsteller
Marco Fuchs, Journalist und Autor (DER SPIEGEL)
Katharina Schipkowski, Journalistin (taz)
Dr. Michael Wilk, Arzt und Autor
Matjaž Hanžek, ehemaliger Ombudsmann von Slowenien
Farschid Ali Zahedi, Journalist und Filmemacher
Beke Schulmann, Journalistin (NDR)
Anke Domscheit-Berg, MdB, DIE LINKE
Grit Gehrau, Landesvorsitzende von „die NaturFreunde“, Landesverband Brandenburg
Jelena Aščić, Journalistin und Fernsehmoderatorin
Prof. Dr. Wiebke Dierkes, Hochschule RheinMain Wiesbaden
Cornelia Möhring, MdB, DIE LINKE
Prof. Dr. Annette Henninger, Philipps-Universität Marburg
André Zuschlag, Journalist (taz)
Anna Dotti, Freie Journalistin
Prof. Dr. Ulrich Duchrow, Universität Heidelberg
Julijana Zita, Vorsitzende von „MERA25“
Dr. Michael Brune, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie (Hamburg)
Christian Görker, MdB, DIE LINKE
Claudia Ostarek, Pastorin für Friedensarbeit
Prof. Dr. Susanne Maurer, Philipps-Universität Marburg
Dr. Wolfgang A. Obermeier, Wissenschaftler an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. Malvin Gattinger, Universität von Amsterdam
Bernd Riexinger, MdB, DIE LINKE
Prof. Dr. Renate Jost, Frankfurt a.M
Jannis Große, Freier Journalist
Lea struckmeier, Freie Journalistin
Nina Scholz, Freie Journalistin und Autorin
Cansu Özdemir, DIE LINKE Hamburg
Wolfgang M. Schmitt, Podcaster und YouTuber
Şeyda Kurt, Freie Journalist*in und Autor*in
Isang Enders, Cellist
Hannes Stepputat, Journalist
Prof. Dr. John Kannankulam, Professur f. Polit. Oekonomie der BRD und der EU, Philipps-Universtität Marburg
Prof. Dr. Bettina Wuttig, Philipps-Universität Marburg
Sebastian Friedrich, Journalist und Autor
Nelli Tügel, Redakteurin bei analyse & kritik
Jan Ole Arps, Redakteur bei analyse & kritik
Verena Maske, Philipps-Universität Marburg
Stefan Buchen, Journalist und Autor
Prof. Dr. Klara Butting, Pastorin und Autorin
Julia Fritzsche, Journalistin und Autorin
Jan Jessen, Journalist und Redakteur der Neuen Ruhrzeitung (NRZ)
Prof. Dr. Christl M. Maier, Philipps-Universität Marburg
Dr. Petra Sitte, MdB, medienpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion DIE LINKE
Marita Günther, M.A., Philipps-Universität Marburg
Dr.in Lea Spahn, Institut für Sportwissenschaft und Motologie, Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Ursula Birsl, Demokratieforschung, Philipps-Universität Marburg
Gerrit Lange, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Religionswissenschaft, Philipps-Universität Marburg
Anne Reber, Philipps-Universität Marburg
Helena Hanneder, M. A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Philipps-Universität Marburg
Patricia Rams, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Politikwissenschaft Uni Marburg
Dr. Pierre Hecker, Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS), Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg
Paulina Rinne, M.A., Projektkoordinatorin, Doktorandin und Kuratorin, Philipps-Universität Marburg
Laura Stumpp, Lehrbeauftragte, Mitglied am Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung Marburg
Matti Traußneck, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Philipps-Universität Marburg
Dr.in Denise Bergold-Caldwell, Post-Doc am Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI)