Decision Maker

Jens Spahn

  • Bundesminister für Gesundheit

Jens Spahn is a prominent political figure in Germany, currently serving as a member of the Bundestag for the Christian Democratic Union (CDU). Born on 16 May 1980, he is known for his conservative views and thorough knowledge of health policy. This expertise led to his appointment as Federal Minister of Health in March 2018. Apart from his significant contributions in the health sector, he is also noted for being openly gay, marking a shift in the traditionally conservative attitudes of his party. Despite this, he remains a strong advocate for traditional values and social cohesion.


Start a petition to Jens Spahn

Does Jens Spahn have the power to decide or influence something you want to change? Start a petition to this decision maker.
Homosexualität ist keine Krankheit. Daher ist schon der Begriff Therapie irreführend. Wir wollen sogenannte Konversionstherapien soweit wie möglich verbieten. Wo sie durchgeführt werden, entsteht oft schweres körperliches und seelisches Leid. Diese angebliche Therapie macht krank und nicht gesund. Und das Verbot ist auch ein wichtiges gesellschaftliches Zeichen an alle, die mit ihrer Homosexualität hadern: es ist ok, so wie du bist. Foto: BMGRead more

3 years ago
Victory!
Angela Merkel (CDU), Jens Spahn
  Unser Anliegen Sehr geehrte Frau Merkel, sehr geehrter Herr Spahn, bitte regen Sie an, dass der Bundestag und insbesondere die Bundesregierung das Training im Fitnessstudio umgehend nach dem Abflauen der derzeitigen Infektionswelle wieder ermöglichen, damit wir unsere mentale und körperliche Gesundheit stärken können. In Zeiten des Corona-Virus sind Fitnessstudios Teil der Lösung, nicht Teil des Problems! Begründung Wir nehmen die Corona-Pandemie und deren Folgen sehr ernst. Die Monate nach dem ersten Lockdown haben bewiesen, dass dank verantwortungsvoller Hygiene- und Belüftungskonzepte in Fitnessstudios ein sicheres Training auch während der Pandemie möglich ist. Fitnessstudios sind grundsätzlich keine Orte der Ansteckung! Wir haben aber die Sorge, dass wir an dem Corona-Virus aufgrund von Kontakten an anderen Orten, wie z. B. am Arbeitsplatz, eher erkranken könnten, weil unsere Abwehrkräfte sich ohne das regelmäßige Training immer weiter verschlechtern. Die positiven Effekte eines regelmäßigen Fitnesstrainings sind von unschätzbarem Wert – sowohl was die körperliche als auch die mentale Gesundheit angeht. Beides ist in der aktuellen Krisensituation wichtiger denn je. Wir haben zuhause weder die räumlichen oder technischen Möglichkeiten, noch die fachliche Unterstützung, um unser Training im notwendigen Umfang aufrechterhalten zu können. Das Training in öffentlichen Grünanlagen ist gerade in der kalten, dunklen Jahreszeit keine Alternative. Nur im Fitnessstudio finden wir alle optimalen und sicheren Trainingsbedingungen. Wir wehren uns auch dagegen, dass unser Training als „Freizeitbeschäftigung“ herabgewürdigt wird. Fitnesstraining zur gezielten Förderung der Gesundheit ist eine sehr verantwortungsbewusste Lebensweise, die mehr Respekt verdient. Wir möchten für unsere Gesundheit selber vorsorgen können – und das geht nur mit geöffneten Fitnessstudios. Da wir gesund bleiben möchten, werden wir auch darauf achten, dass alle Hygiene- und Abstandsregelungen strikt eingehalten werden. Dafür bitten wir Sie um Ihre Unterstützung! Hier finden Sie die UN-Resolution und Studien zum Thema Bedeutung von Sport und Fitness in der Covid-19-Pandemie: www.gesundheitbrauchtfitness.de https://www.olympic.org/news/ioc-welcomes-un-resolution-recognising-positive-impact-of-sport-for-covid-19-recovery  Read more

Catharina KellererDeutschland
169,767
12/4/20
Mr Gan Yim Yong, Mr Lee Hsien Loong, Mr Heng Swee Keat, Josh Frydenberg, Zed Seselja, Sultan Bin Saeed Al Mansouri, Obaid Bin Humaid Al Tayer, Abdulrahman Bin Mohamed Al Owais, SME Loan Guarantee S...
*Donations on the following page go directly to change.org and help support petitions like ours and the work of the change.org team. Should you choose to donate, please know your donation will not be sent to businesses within the health and wellness industry.* Over the past few weeks, COVID-19 has presented an enormous challenge to the health and wellness industry. Businesses around the globe have closed their doors, laid off their employees and seen their income drop to zero. In the last two weeks alone, 80-90% of ClassPass’ 30,000 partners across 30 countries have temporarily closed for business. These are businesses that keep our communities healthy and resilient, and the global COVID-19 puts them at risk. Customers, business owners and industry advocates are coming together to do what we can to help thousands of mostly small businesses and their employees get through this. But it’s not enough. We need our governments to step up and support these businesses to preserve these integral communities for the foreseeable future. Our health — and the health of our economies — relies on this.  In light of COVID-19, we have come together to request COVID-19 relief in the following ways: Rent relief: Rent is the most significant cost for most in our industry and the single most important policy theme for our industry right now. Without a policy intervention, the inflexibility of private landlords will drive many businesses to close permanently. Policies should be put in place to prohibit eviction, incentivize reduced rent, or to guarantee rent holidays to ensure businesses can reopen after this crisis subsides. Financial assistance to support the workforce: Thousands of fitness instructors, front desk staff, cleaning teams and venue managers are without work. Direct financial assistance or UBI-like stipends are necessary so they can afford basic expenses while awaiting the cessation of government mandated shutdowns. Wherever possible, this assistance should be provided in a way that preserves employment relationships for the long term, by subsidizing wages for underutilized staff during this period. Loan, tax and interest relief: We ask that governments put 2020 tax holidays in place for any business that provides health and wellness services as their primary product. Governments should also consider mandating the postponement of debt repayment and provide other forms of relief from existing financial obligations.  Leveling up incentives for employers to invest in employee wellness: Regular fitness regimes reduce the costs of long-term public health issues. In fact, IHRSA notes that fitness regimes make populations more resilient against infection, including respiratory infection. Several countries already offer generous tax incentives to companies who provide fitness and wellness services to their employees – incentivizing employers to co-invest in these public goods in countries where governments don’t already do so will powerfully aid in the recovery of this sector.     All of this relief is provided in a way that optimizes for simplicity and speed: It is troubling to see smaller fitness providers already announcing they are permanently closing for business, and some of the largest brands laying off almost their entire workforce, amidst widespread confusion about what support is available to them, and uncertainty about how fast it will arrive. Offering a stimulus that gets relief funds into the economy as fast as possible while minimizing confusing qualification criteria and bureaucracy will go far in ensuring these businesses can open their doors again.We and all of our partners thank you for your support. Regards, The Health and Wellness Industry Fritz Lanman, CEO, ClassPass Payal Kadakia, Founder and Executive Chairman, ClassPass Andy Stenzler, CEO, Rumble Joey Gonzalez, CEO, Barry’s Bootcamp Anthony Geisler, CEO, Xponential Mike Abramson, COO, Xponential Karl Sanft, COO, 24 Hour Fitness Frank Napolitano, President, 24 Hour Fitness Patrick Walsh, CEO, Town Sports International Jim Rowley, CEO, Crunch Fitness Worldwide Keith Worts, CEO, Crunch Fitness Signature Mike Neff, VP, Crunch Fitness Signature Colin Grant, CEO, Pure Group Adam Zeitsiff, President & CEO, Gold's Gym Chuck Runyon, CEO, Anytime Fitness Weldon Spangler, CEO, Lift Brands Inc. Travis Frenzel, President, Flywheel Anne Mahlum, Founder and CEO, Solidcore Bonnie Michel, Tracy Roemer and Matt Micheli, Founders, Shred415 Tim Suski, Co-Owner, Rush Cycle Heather Shalabi, Founder, Flex Studios Amy Boone Thompson, Vice President & General Manager, IDEA Health & Fitness Association Vivienne Fitzpatrick, Founder, H-KORE Peter Thew, Founder and CEO, Yoga Movement  Joan Murphy, CEO, Frame Leonardo Pere, CEO, Selfit Ryan Junk, President, CycleBar Shaun Grove, President, Club Pilates Brad Robinson, Founder and CEO, Ritual Gym  Luiz Urquiza, CEO, Bodytech Brazil Sarah Luna, President, Pure Barre Marc Caputo, CEO, Cycle House Han Doorenbosch, CEO, Urban Gym Group  Till Trilling, Founder and CEO, Ride bln Guy van der Reijden, CEO, PLTS Zsoka Bernard, CEO, Balanzs Ramon Castillon, President, Row House Melissa Chordock President, AKT Lindsey Junk, President, YogaSix Lou DeFrancisco, President, StretchLab Jeff Stokes, President, STRIDE Gundula Cöllen, Founder & CEO, BeCycle Jonathan Fisher, CEO, Holmes Place Brands B.V  Agustin Santellan, Founder and CEO, HitBox Ana Jimena Ramírez España, CEO, Sersana Alejandro Ramos, CEO, Síclo Eduardo Mussali, CEO, Commando Rick Berks, CEO, Youfit Health Clubs Sophie Azout, CEO, Cyglo Laura Casallas, CEO, Brigada Ross Campbell, Founder and CEO, FIT Summit Stewart Miller, Founder and CEO, The Platform Kjetil Rygh, CEO, Mudo Gym Dave Nuku, Co-founder, Firestation Malaysia Tiffany Yow, Co-founder, 'The Flow' Malaysia Katrina Taib, Co-founder, Aloha Cycle Club Malaysia Janice Lee, Head of Operations, Ministry of Burn Kenny Choong, Co-founder, FLYPROJECT Malaysia Linda Tang and Anabel Chew, Co-founders, WeBarre Yen Kee, Co-founder, Playground Malaysia Karen Lim, Founder, Barre 2 Barre Joanne Mathews, CEO, Ten Health and Fitness Jack Thomas, Founder and CEO, BASE and Fitness Asia podcast Louis Prutschi Weil, CEO, QuarzoRead more

Stewart MastersFrance
57,658
3/21/20
German government, Anja Karliczeck, Svenja Schulze, Jens Spahn, Hubertus Heil, Christine Lambrech, Angela Merkel, Frank Walter Steinmeier
On the 15th October 2019 The Guardian newspaper reported that LPT Laboratory of Pharmacology and Toxicology GmbH & Co. KG Hamburg, Germany "subjected monkeys to barbaric treatment and kept animals in squalid conditions". "Undercover footage at the Hamburg Laboratory of Pharmacology and Toxicology (LPT) published by Cruelty Free International and Soko Tierschutz showed monkeys being handled "violently" by technicians. Some of the monkeys appeared to be alone in metal cages measuring less than a cubic meter and are seen spinning in circles, indicating high levels of distress. Dogs are pictured laying in what seemed to be their own blood and faeces. "  Kate Willett, of Humane Society International, said the use of restraints was "barbaric" and described the conditions animals were kept in as "appalling". "The technicians are treating the animals violently," she said. “This kind of treatment is ethically insupportable and quite possibly illegal. Each country develops its own animal care guidelines, but these are appalling conditions. Any data collected from the animals would be "virtually useless", she said, since their physiology would have been altered by the stresses they were experiencing. "It's time for this type of test to be relegated to the history bin," she added. "There are new, non-animal methodologies available for safety testing, to see this type of abuse going on in the name of science in the 21st century is unforgivable". The Guardian reported that "since 2015, nine inspections have taken place at the facility, seven of which were unannounced. One unannounced visit took place on 8 October when evidence of the abuse was reported to authorities, and another a week later. Inspectors observed that 44 monkeys were kept “in far too small cages” and reported “long-term harm and considerable suffering”. Cruelty Free International said the conditions “clearly breach” minimum EU animal welfare requirements and called for the closure of the facility. “By failing to adopt methods that could reduce the suffering and stress experienced by the monkeys, dogs and cats, LPT are falling short of the three Rs (replacement, reduction and refinement) mandatory under EU and German legislation,” a spokesperson said. “This cannot be tolerated, and we are calling for this laboratory to be closed and [for] a full investigation by the German authorities.” Soko Tierschutz, a charity campaigning for animal rights, said the footage demonstrated a “horrendous mixture of suffering and cruelty” and that the practices breached German and EU legislation. “It is unthinkable that this should be happening in a country that has animal protection in its constitution,” said the charity’s Friedrich Mülln. “We call on the German government to take immediate action to close LPT and to end these cruel and outdated poisoning tests.” EU directives state that animals which are not naturally solitary should not be individually housed and must be provided with sufficient space to allow for “a wide range of normal behaviour”. In July the European commission said there were “numerous failings” in German domestic law regarding the minimisation of the number of animals used in experiments and called on the country to “correctly enact” EU directives".  Read more

Kate FeelyItalia
30,190
10/17/19
Jens Spahn, Gesundheitsminister Jens Spahn, Bundesregierung Deutschland, Duden Verlag, Pschyrembel Redaktion
DE / EN Angst. Verwirrung, unnötige Operationen wegen Schleimhautfalten! Das ist absoluter #SPAHNSINN! (click here: English version #BreakingtheMyths Stop the myth of the hymen) Warum ist es in Deutschland legal, dass Ärzt*innen sogenannte „Hymenrekonstruktionen“ durchführen? Aus medizinischer Sicht gibt es nichts zu rekonstruieren. Außerdem fehlen für diesen Eingriff jegliche Standards und Studien! Diese medizinisch nicht zu rechtfertigenden Eingriffe sind in Dänemark ab Juli 2019 gesetzlich verboten. Was ist mit Deutschland? Wie lange wollen wir den Mythos des Jungfernhäutchens noch aufrechterhalten? Weltweit leben Frauen und Mädchen in Angst, weil der Mythos des sogenannten „Jungfernhäutchen“ sich in den Köpfen der Menschen hält. Es handelt sich dabei lediglich um dehnbare Schleimhautfalten, die ein Überbleibsel der Evolution sind und kein Beweis für Jungfräulichkeit darstellen! Man kann einer Vulva ebenso wenig wie einem Penis ansehen, ob eine Person schon einmal Sex hatte. Auch die so genannten „Jungfräulichkeitstests“ testen nicht die Jungfräulichkeit, sondern es werden lediglich zwei bis mehrere Finger in die Vagina eingeführt. Seit Oktober 2018 fordert die UN „Jungfrauentests“ zu verbieten und erkennt diese Praxis als Menschenrechtsverletzung an. Eine Frau muss nicht bluten und ein Hymen nicht „reißen“!  Mit einem Verbot von Hymenrekonstruktionen ist es nicht getan. Das soll nur darauf aufmerksam machen, dass hier plastische Chirurgie an einem Mythos verdient und zwar nicht zu wenig. Selbstverständlich muss es Hilfsangebote für Frauen geben, die sich in dieser Notsituation befinden. Frauen machen das aus Angst, was passiert, wenn sie „beim ersten Mal“ nicht bluten und aus Angst, dass jemand spüren kann ob sie bereits Geschlechtsverkehr hatten. Diese Ängste sind ernst zu nehmen und es braucht es breite Hilfsangebote! Das bedeutet zuerst einmal: Aufklärung! An Schulen und in Kampagnen. Sowie staatlich finanzierte Workshops zur Anwendung von Kunstblut-Kapseln oder Blutschwämmchen. Und im Härtefall natürlich trotzdem die Operation, aber dann auf Krankenkasse, damit „Schönheitschirurg*innen“ nicht an der Angst von Menschen verdienen. Ich habe #KeinBockaufMythen und fordere: Schluss mit dem Jungfernhäutchen-Mythos! Dänemark und Schweden sind uns da schon weit voraus! In Schweden wurde übrigens das Wort "Jungfernhäutchen“ 2009 durch die Bezeichnung „vaginale Korona“ ersetzt. Die Form der Schleimhautfalten, die auch Hymen genannt werden, haben nämlich nichts damit zu tun, ob eine Frau bereits Geschlechtsverkehr hatte, oder nicht.  Wie lange schauen wir noch bei mittelalterlichen Praktiken zu und halten Mythen am Leben, die im schlimmsten Fall das Leben von Frauen kosten? Falsche Vorstellungen von Ehre, Unterdrückung, Menschen verachtende Jungfrauentests. Schluss damit! Wir fordern: Ein gesetzliches Verbot von HymenrekonstruktionenStaatlich finanzierte Beratungs-/ Aufklärungs- und Hilfsangebote für Frauen und Mädchen, die durch diesen Mythos in Notsituationen sind! Aufnahme des Wortes „vaginale Korona“ in den Duden und Ersetzen des Begriffes „Jungfernhäutchen“ Eine Änderung in Biologie und Aufklärungsbüchern (auch die BRAVO erzählt Mythen zu dem Thema!) Kein Hymen „reißt“ durch Sport, oder Tampongebrauch. Fragen sie Ärzt*innen! Die Streichung des Eintrages "Defloration f: syn. Entjungferung" im Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch) Sei dabei und teile diese Petition! #KeinBockaufMythen in den Medien:  17.02.2020, "Mythos Jungfernhäutchen – ein Trugbild sitzt tief", Stephanie Streif, Badische Zeitung 31.07.2019, "Hymen – Schluss mit dem Jungfernhäutchen-Mythos!", uniFM Freiburg 24.07.2019, "Setting the record straight: Understanding the hymen and debunking the myths surrounding it", The Menstrual Hub, www.medium.org Emma Libner 08.07.2019, "Verkleinerung der Vulvalippen: Wie ein Arzt online für Intimchirurgie wirbt", ze.tt, Eva Reisinger 19.06.2019, "Change is coming, whether you like it or not", Jorinde Wiese 29.04.2019, "Von Dän*innen lernen: Jungfern­häutchen verbieten", taz, Mithu Sanyal 14.04.2019, "#KeinBockaufMythen Schluss mit dem Jungfernhäutchen Mythos", Jorinde Wiese Mehr zum Thema Jungfrau Mythos: „Kein Grund für Stress. Es gibt kein Jungfernhäutchen.“ von Holla e.V, intersektionales Frauen*- & Mädchen*Gesundheits-zentrum Positionspapier des Bundesverbands der Frauengesundheitszentren e.V. zum Thema„Es gibt kein Jungfernhäutchen – Denn es gibt keine Haut, die nur Jungfrauen haben“ (März 2019) TED Talk von Nina Dølvik Brochmann & Ellen Støkken Dahl "The virginity fraud" Can you see if a woman is a virgin? Here's the truth 09.10.2015 Nyheterna (TV4) The hymen myth, Copenhagen Film, 21.06.2018 "Like a Virgin?", Mithu Sanyal, Missy Magazin, 01.09.17 "Wie ein künstliches Jungfernhäutchen das Leben einer deutschen Muslima rettete", Edith Löhle, 14.02.2017 Diese Petition wird unterstützt von: Jorinde Wiese, Studentin, Bloggerin, WAKE UP Comedy Erfinderin, Sichtbarmacherin der Klitoris und Mythenabschafferin: http://jorinde.ch Instagram: @jorindeundjoringelundsoweiter Dr. Mithu M. Sanyal, Kulturwissenschaftlerin und Autorin Themen: Sex, Gender, Macht, (Post)Kolonialismus, Rassismus, Wissen schreibt eine regelmäßige Kolumne für die taz "Mithulogie" Bücher u.a. "Vulva" (Wagenbach), "Vergewaltigung. Aspekte eines Verbrechens" (Nautilus.) Mirko Hecht, Künstler und Sichtbarmacher der Vulva. Instagram Account: @ishowflag http://www.instagram.com/ishowflag Sein Projekt VulvaVariety zeigt die Vulva bei geöffneten Beinen und zeigt die Individualität und Diversität von bislang mehr als 450 verschiedenen Vulva-Abdrücken. Für #KeinBockaufMythen hat er Hymen Gipsabdrücke gemacht. Gry Senderovitz, dänische Hebamme und Autorin des Buches „Mødommen“ (Gyldendal), spezialisiert in Sprache für Sexualität. Sie ist Teil der TV Dokumentation und Kampagne #StopJomfruMyten: https://vimeo.com/329570374Read more

Jorinde WieseFreiburg, Deutschland
30,708
4/30/19
Daniela Ludwig, Jens Spahn
Deutsch I EnglishDem Versagen der deutschen Drogenpolitik muss endlich mit der Anerkennung wissenschaftlicher Erkenntnisse und der sozialen Realität begegnet werden. Tod und Leid durch Drogenkonsum sind mit einer richtigen Drogenpolitik vermeidbar. Wir fordern die Verantwortlichen der Bundesregierung auf, eine transdisziplinäre und unabhängige Kommission mit der Erstellung eines Konzepts für eine zeitgemäße Drogenpolitik zu beauftragen und dieses umgehend umzusetzen. Frau Ludwig, als Drogenbeauftragte fordern wir Sie auf, die Generalüberholung der deutschen Drogenpolitik zu Ihrer Priorität zu machen und umgehend einen Prozess für die Realisierung des von der Kommission erarbeiteten Konzepts in Zusammenarbeit mit den Bundesländern zu organisieren. Die von den Expert*innen ausgesprochenen Empfehlungen dürfen nicht weiter ignoriert werden. Sie müssen konsequent und transparent Eingang in eine neue, wissenschaftsbasierte und damit zeitgemäße Drogenpolitik finden, die Leid und Tod in Verbindung mit Drogengebrauch nachhaltig senkt. Wir setzen uns mit unserer Initiative #mybrainmychoice seit 2017 ehrenamtlich dafür ein, Drogenpolitik im öffentlichen Diskurs zu etablieren und die gesamtgesellschaftlichen Effekte drogenpolitischer Entscheidungen sichtbar zu machen. Unser Ziel ist die Gestaltung und Umsetzung einer menschenwürdigen drogenpolitischen Zukunft, in der die schädigenden Auswirkungen der jetzigen Drogenpolitik durch die Umsetzung von Fachkenntnissen aus der Drogen- und Drogenpolitikforschung überwunden werden. Die schädigende drogenpolitische Gestaltung der letzten Jahrzehnte verdeutlicht sich in der Corona-Krise besonders drastisch. Der Mangel an Hilfsangeboten und die außergewöhnlich angespannten Bedingungen des illegalen Handels führen zur schutzlosen Auslieferung von Personen mit Abhängigkeitserkrankung. Betroffene sind lebensbedrohlichen Risiken wie unbegleitetem Entzug oder dem Umstieg auf ihnen unbekannte Ersatzsubstanzen ausgesetzt. Das zeigt: Drogenhilfeeinrichtungen müssen dringend unterstützt und zunehmend flächendeckend ausgebaut werden. Akuten Handlungsbedarf beweist auch die im März verlesene, gestiegene Zahl der Drogentoten. 2019 starben 1.398 Menschen an den Folgen des Konsums illegaler Drogen. Das entspricht einem Anstieg um 9,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dabei wäre der Tod von Langzeitkonsument*innen, die aufgrund fortwährender Strafverfolgung in prekäre Lebens- und Konsumsituationen gedrängt werden, vermeidbar. Ebenso der Tod von Gelegenheitskonsument*innen, die aufgrund von mangelnden niedrigschwelligen Informations- und Beratungsangeboten fehlerhaft dosieren. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Ludwig, hat die aktuellen Entwicklungen zwar als „nicht hinnehmbar“ bewertet und die positiven Wirkungen von Drogenkonsumräumen und Drug-Checking anerkannt. Einsichten wie diese kommen jedoch mit Blick auf die langjährigen Forderungen seitens Wissenschaft, Drogenhilfe und Betroffenen spät und reichen bei weitem nicht aus. Indem Ludwig explizit betont hat, dass sie die Kriminalisierung von Konsument*innen für richtig hält, wird deutlich, dass sie das Kernproblem der bestehenden Drogenpolitik aufrechterhalten möchte. Wir fordern: Kein Leid und keine Drogentoten aufgrund einer parteiideologisch motivierten, wissenschaftlich längst überholten und gescheiterten Drogenpolitik! Seit 2011 veröffentlicht die Global Commission on Drug Policy – mit hochrangigen Mitgliedern wie Kofi Annan †, Ruth Dreifuss und Louise Arbour – Berichte, in denen sie drogenpolitische Strategien bewertet und Empfehlungen ausspricht. Fortwährend appelliert die Kommission an die Entscheidungsträger*innen der Länder, den Besitz von illegalen Drogen zum Eigengebrauch zu entkriminalisieren, da die Strafverfolgung von Konsument*innen weltweit alarmierende soziale und gesundheitliche Probleme schaffe. Erforderlich seien daher Strategien, die sich auf den Schutz der Gesundheit und die Menschenrechte fokussieren. Dass sogar der Präsident des Kontrollgremiums jener internationalen UN-Konventionen, auf denen die deutsche Drogenpolitik basiert, dazu aufruft, die Richtlinien auf ihre Wirksamkeit zu prüfen und sich mit alternativen Ansätzen zu beschäftigen, bekräftigt den nötigen Handlungsbedarf. Das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) ist weder verhältnismäßig noch zeitgemäß! 2015 haben über 120 deutsche Strafrechtsprofessor*innen in ihrer gemeinsamen Resolution festgestellt, dass aus „strafrechtswissenschaftlicher Sicht als auch aufgrund empirischer Forschungsergebnisse die dringende Notwendigkeit [besteht], die Geeignetheit, Erforderlichkeit und normative Angemessenheit des Betäubungsmittelstrafrechts zu überprüfen“ und haben sich damit an den Bundestag gewandt. Der Gesetzgeber habe „gemäß dem allgemeinen Verhältnismäßigkeitsprinzip der Verfassung hinsichtlich geltender Gesetze eine Überprüfungspflicht […] und [müsse] auf deutliche Veränderungen in der sozialen Wirklichkeit und in der Wissenschaft reagieren“. Ein daraus abgeleiteter Antrag der Grünen und Linken an den Gesundheitsausschuss von 2016 wurde mit den Stimmen von SPD und CDU/CSU abgelehnt. Eine Evaluierung gewollter und ungewollter Auswirkungen des BtMG ist seit seiner Einführung 1972 nicht erfolgt. Also noch nie! Herr Spahn, Frau Ludwig, als Gesundheitsminister und als Bundesdrogenbeauftragte fordern wir Sie vor diesem Hintergrund auf, umgehend eine unabhängige und transdisziplinäre Kommission einzuberufen. Diese soll ein Konzept für eine zeitgemäße deutsche Drogenpolitik erarbeiten. Dabei ist ein Fahrplan zu entwickeln, wie die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse in politische Maßnahmen übersetzt werden können, um das mit legalem und illegalem Drogengebrauch verbundene Leid und die Zahl der Todesfälle zu senken. Drogen- und Drogenpolitik-Forschung wird in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen betrieben. Demnach sind die Erkenntnisse und Erfahrungswerte von Fachleuten aus der Drogenhilfe, der Sozialarbeit, aus den Sozial- und Kulturwissenschaften, der Kriminologie, den Rechtswissenschaften, den Erziehungswissenschaften, der Psychologie und der Medizin einzubinden. Drogenkonsum gibt es in allen Teilen der Gesellschaft. Es ist maßgeblich, dass Perspektiven von Personen mit Sucht- und Konsumerfahrungen für ein ganzheitliches Konzept gleichwertig einfließen. Nur in der Vereinigung aller Fachbereiche und Betroffenenperspektiven kann Drogenpolitik positiv statt stigmatisierend gestaltet werden. Und nur in Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen kann ein staatliches Jugendschutzkonzept entwickelt werden, das Kinder und Jugendliche vor schädigendem Drogenkonsum optimal schützt. Mit einer unabhängigen und transdisziplinären Kommission kann der Anspruch an eine umfassende Neukonzeption der deutschen Drogenpolitik gewährleistet werden. 1999 bis 2002 wurde schon einmal eine unabhängige Drogen- und Suchtkommission damit beauftragt, Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Suchtprävention aufzusetzen. Die Expert*innen empfahlen eine grundsätzliche Überholung der Präventionsstrategien und verwiesen auf die Notwendigkeit, das BtMG auf den Prüfstand zu stellen. Nach der Präsentation der Ergebnisse durch die damalige Drogenbeauftragte blieben die Erkenntnisse unbeachtet und die bisherigen Strategien wurden fortgeführt. Kampagnen-Hashtags:#mybrainmypetition#NeueDrogenpolitik#Drogenpolitik #AntiProhibition #AntiPro Presse-Kontakt:Philine Edbauer: mbmc@mybrainmychoice.de Social Media: Instagram: @mybrainmypetitionTwitter: @philineedbauerFacebook: @mybrainmychoice Mehr Infos:www.mybrainmychoice.de/petition Erstunterzeichner*innen: PersonenLukas A. Basedow, PsychologeKorbinian Baumer, #mybrainmychoice InitiativeNils Biedermann, #mybrainmychoice InitiativePatrick Burden, Students for Sensible Drug Policy (SSDP) BerlinHans Cousto, Freie Arbeitsgemeinschaft Drogengenusskultur drogenkult.netClaus Hirsch, Students for Sensible Drug Policy (SSDP) BerlinMichael Kleim, TheologePhilipp Kreicarek, KnowDrugsRuby Rose Lawlor, Youth RISENiema Movassat, Drogenpolitischer Sprecher im Bundestag, DIE LINKEAilish Ní Bhraonáin, Youth RISESmiljana Plöderl, #mybrainmychoice InitiativeAmy Romanello, Students for Sensible Drug Policy (SSDP) BerlinMelissa Scharwey, #mybrainmychoice InitiativeProf. Dr. Henning Schmidt-Semisch, Kriminologe & Soziologe, Universität BremenNikolaus Sendker, #mybrainmychoice InitiativeDr. Fabian Steinmetz, ToxikologeDr. Rainer Ullmann, SubstitutionsarztMartin Weiß, AIDS-Hilfe Frankfurt e.V. La StradaDr. Bernd Werse, Goethe-Universität Frankfurt und European Society for Social Drug ResearchHubert Wimber, Polizeipräsident a.D. Erstunterzeichner*innen: Gruppen/Organisationen/ParteienAG Drogen- und Suchtpolitik der PiratenparteiDemokratie in EuropaDiEM25LAG Drogenpolitik Bündnis 90/Die Grünen BerlinPartei der HumanistenSchildower KreisStudents for Sensible Drug Policy (SSDP) BerlinVolt BerlinYouth RISERead more

Philine EdbauerDeutschland
24,236
6/1/20
Angela Merkel (CDU), Jens Spahn, Christine Lambrecht, Horst Seehofer, Svenja Schulze, Bundestag
Lasst uns den Jahreswechsel 2020/21 als Pilotprojekt sehen! Lasst uns beobachten und reflektieren, was wir davon nach Ende der Pandemie beibehalten wollen! Feuerwerk ist ein Relikt aus vergangener Zeit, und jetzt ist es an der Zeit in die Zukunft zu schauen. Angesichts globaler Krisen wie aktuell der Coronapandemie, aber auch der noch viel größeren Klimakrise, ist es notwendig, dass wir unser Handeln überdenken und anpassen.Deshalb soll in Zukunft kein Feuerwerk mehr erlaubt sein. Bei besonderen Anlässen und zum Jahreswechsel können stattdessen zentral organisierte Laser- [1] oder Drohnenshows [2] eine moderne Alternative sein.Warum es genau am Tag des größten Alkoholkonsums - obwohl es sonst verboten ist - Privatleuten erlaubt ist mit gefährlichen Schwarzpulver zu hantieren, ist nicht verständlich.Warum Tradition vor Gesundheits-, Tier-, Umweltschutz steht, bleibt ein Rätsel. Die Folge ist, dass Einzelne die öffentlichen Kassen enorm elasten (Müll, Reinigung und Gesundheitsschäden). Die Politik ist gefordert, die richtigen Rahmenbedingungen für unser Handeln zu definieren und diese sollten im Rahmen der Ökologie, des Ressourcenschutzes und des Gemeinwohles liegen.Die Gründe für ein gesellschaftliches Umschwenken sind vielfältig. Das sieht mitterweile die Mehrheit der deutschen Gesellschaft ebenso. 61% sagen, dass Silvesterknaller im Innenstadt bereich verboten sein sollten [3]. Bei einer Forsa-Umfrage erklärten 77%, dass Silvesterfeuerwerk eine Geldverschwendung sei, 71% fürchten sich vor Verletzungen und 63% halten die Müllberge für Problematisch und mehr als 50% denken an Sachbeschädigungen [4] Die Feinstaubbelastung beträgt lt. Umweltbundesamt bis zu 4000 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter, was 100-mal so viel ist wie der Jahresdurchschnitt [5] Feinstaubbelastung können Atemwege schädigen und Herz-Kreislauf-Probleme verursachen. Es gibt auch erste Anzeichen, dass eine höhere Feinstaubbelastung auch die Anfälligkeit für Infektionskrankheiten wie Covid-19 erhöht. Zudem gehen laut Berechnungen ca. 8,8 Millionen verfrühte Todesfälle global im Jahr auf Feinstaub zurück [6]. Auch Augenverletzungen und Hörschäden sind häufigere gesundheitliche Beschädigungen bei Menschen nach eigener Verwendung von Feuerwerkskörpern. Tiere und Wildtiere tragen erhablichen Schaden durch Feuerwerk. Hunde und Katzen werden in Angst und Panik versetzt, was zu psychischen Folgeschäden führen kann. Vögel finden keinen Ruheplatz mehr und fliegen bis zur Erschöpfung in der Höhe um her. [7] Müll: In der Großstadt Nürnberg liegen nach der Silvesternacht noch ca. 15 Tonnen Müll auf den Straßen umher. Die entstehenden Reinigungskosten zahlt die öffentliche Hand und damit die Steuerzahler*innen. [8] Gemeinwohlkosten: Neben der Straßenreinigung zahlen die deutschen Versicherungen nach eigenen Angaben jährlich rund 40 Millionen Euro für mehr als 22000 Sachschäden, die um Silvester herum entstehen. Kosten, die an die Verbraucher*innen zurückgegeben werden könnten oder anderweitig eingesetzt werden können. Menschen aus Kriegsgebieten erschrecken aufgrund der Detonationen und fühlen sich in den Krieg zurückversetzt. Dadurch erleiden viele weitere Traumata. Auch gesundheitlich angeschlagene Menschen und Menschen in Krankenhäusern erschrecken vielmals. Nicht zuletzt haben einzelne Städte bereits sehr positive Erfahrungen gemacht mit zentralen Lasershows statt Feuerwerken, so z.B. die bayerische Stadt Landshut [9].Lasst uns also die Chance wahrnehmen und den Aufbruch in die Moderne starten! [1a] https://www.youtube.com/watch?v=UBurjYjRYWM[1b] https://www.youtube.com/watch?v=EjVBb4MbP2w[2] https://www.youtube.com/watch?v=KhDEEN4gcpI&t=147s[3] https://yougov.de/news/2018/12/17/die-deutschen-sind-bei-silvesterknallern-skeptisch/[4] https://www.n-tv.de/wissen/Staubige-Knallerei-article284470.html[5] https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/luftschadstoffe/feinstaub/feinstaub-durch-silvesterfeuerwerk[6a] https://www.n-tv.de/wissen/Feinstaub-macht-anfaellig-fuer-Covid-19-article22126547.html[6b] https://academic.oup.com/cardiovascres/article/116/14/2247/5940460[7] https://www.peta.de/feuerwerk[8] https://www.oedp-nuernberg.de/nc/aktuelles/pressemitteilungen/nachrichtendetails/news/silvesterboeller-oedp-stadtrat-beklagt-mangelnden-s/[9a] https://www.wochenblatt.de/news-stream/landshut/artikel/270135/so-lasert-sich-landshut-ins-neue-jahr#gallery&0&0&270135[9b] https://www.idowa.de/inhalt.landshut-die-lasershow-an-silvester-in-bildern.f61311d6-0e20-4a13-8fdc-c629cc09215a.htmlRead more

Paulus GuterErlangen, Deutschland
6,998
12/30/20
Jens Spahn, Jens Spahn, Dr. Franziska Giffey, Dilek Kalayci
#DOULARELIEF [English below] ZUSAMMENFASSUNG Die Besuchsrichtlinien in den Geburtseinrichtungen, die eingeführt wurden, um die Verbreitung des Virus zu verlangsamen, verlangen von den gebärenden Familien, dass sie sich zwischen ihrem Partner und ihrer vertrauten Doula entscheiden müssen. Doulas sind Mitglieder ihres Geburtsteams, keine Besucher in Geburtsräumen. Doulas sind bereit, innerhalb von Systemen zu arbeiten, um Kosten zu reduzieren, gesunde Ergebnisse zu ermöglichen und überlastete Versorger in dieser kritischen Zeit zu entlasten.  Die enge Zusammenarbeit mit Familien (nicht als Mitarbeiter von Krankenhäusern oder Institutionen) ermöglicht es Doulas, reibungslose Übergänge zwischen Zuhause und Krankenhaus zu erleichtern und die Zeit, die Familien im Krankenhaus verbringen, zu verkürzen und Betten freizumachen. Die Verwendung einer Doula als Mitglied des Geburtsteams verringert die Gesamtquote der Kaiserschnitte um 50%, die Dauer der Wehen um 25%, die Verwendung von Oxytocin um 40% und die Anforderung einer Epiduralanästhesie um 60%. [Quelle: Kontinuierliche Unterstützung für Frauen während der Geburt, Hodnett ED. Gates S. Hofmeyr GJ. Sakala C., Cochrane-Datenbank für systematische Übersichtsarbeiten] Die Anwesenheit von Doula lindert direkt die Auswirkungen des Versorgermangels, da die Zahl derer, die unter Quarantäne gestellt werden, zunimmt.  Die Wiedereinführung von Doulas in klinischen und anderen Geburtssituationen ist eine Maßnahme zur großen Schadensminderung während einer Pandemie.  Doulas werden heute mehr benötigt denn je!  Bitte unterschreiben Sie, um sicherzustellen, dass gebärende Familien, in dieser besonders unsicheren Zeit, vollen Zugang zu angemessenen Betreuungsmöglichkeiten haben.   BETREFF: Offener Brief zur Wiederaufnahme und Sicherstellung der Begleitung durch Doulas bei Geburten während COVID-19 Sehr geehrte EntscheidungsträgerInnen in Kliniken, in den Gesundheitsämtern und in der Politik, sehr geehrte Ärzt*innen und Hebammen, liebe Familien, die Anzahl der Begleitpersonen in Kreißsälen und auf Geburtsstationen ist für die Dauer der COVID-19-Pandemie beschränkt worden. Unser Schreiben ist eine Reaktion auf diese Maßnahme. Wir haben vollstes Verständnis für die getroffenen Sicherheitsvorkehrungen. Auch uns liegt nichts mehr am Herzen als das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen, mit denen wir arbeiten. Allerdings sind wir Doulas keine „Begleitperson“ in dem Sinne, wie Partner*innen und Verwandte es sind. Im Gegenteil: Für Gebärende sind wir ein essentieller Teil des ‚Geburtsteams‘. Gerade in der derzeitigen Lage ist es wichtig, dass Doulas von den Regelungen für “Begleitperson” ausgenommen werden. Gerade jetzt sind sie eine wichtige emotionale und psychische Stütze für die Familien – und auch für das derzeit besonders unter Druck stehende Gesundheitssystem. Das Hebammenverband hat am 23 März 2020 eine Stellungnahme veröffentlicht: “Die Frau zur Geburt zu begleiten und ihr beizustehen, ist von einem Besuch bei einer kranken oder pflegebedürftigen Person klar zu unterscheiden”. Verunsicherte Familien Die letzten Wochen haben zu teils starker Verunsicherung in der Bevölkerung geführt – nicht zuletzt für Gebärende die kurz vor der Geburt stehen, hat sich die Situation verschärft. Sie stehen vor der Entscheidung, entweder ihren verunsicherte(n) Partner*in oder ihre Doula als Begleitperson benennen zu müssen, oder gar ganz ohne Begleitperson in den Kreißsaal zu gehen. Das erhöht den emotionalen Stress vor und unter der Geburt gewaltig. Dies sollte bei der Entscheidung, ob und wie weit Begleitpersonen beschränkt werden, bedacht werden. “Den Gebärenden den Beistand durch eine Vertrauensperson zu verweigern bedeutet schon in einem regulären Krankenhausbetrieb, sie über weite Strecken der Geburt ganz alleine zu lassen. Denn Hebammen betreuen in der Regel mehr als eine gebärende Frau gleichzeitig.” (HBV, 23.3.20) Als gesunde Person in eine Klinik zu gehen, ist für viele schon Belastung genug. Mit der Pandemie als zusätzlichen Stressfaktor verstärken sich bereits bestehende Ängste, und damit steigt die Wahrscheinlichkeit für psychische Belastungen und Störungen. Auch hier wirken Doulas unterstützend und vorbeugend. Mit diesem Schreiben fordern wir: 1) Doulas weiterhin Zutritt zu Krankenhäusern zu gewähren, um dem Bedürfnis der Gebärenden nach einer vertrauten Begleitperson zu entsprechen. 2) Informationen bezüglich der Vorteile einer Doula besonders in Zeiten einer öffentlichen Gesundheitskrise bereitzustellen. 3) Strategien in Bezug auf die Zusammenarbeit zwischen Kreißsaal, außerklinisch arbeitenden Hebammen und Doulas vorzuschlagen; einschließlich der Förderung von Hausgeburten, um Familien vor ggf. kontaminierten Räumen zu schützen. 4) Gebärenden eine Ressource zu bieten, um ihre Bedürfnisse zu kommunizieren. Vorliegende  Empfehlungen Das Center for Disease Control and Prevention (CDC, eine US-Bundesbehörde) hat bereits am 10.03.2020 folgende Empfehlung (*1) herausgegeben: “Wenn Beschränkungen für Besucher in Kraft treten, können Einrichtungen Ausnahmen in Betracht ziehen, die Situationen am Lebensende betreffen oder wenn ein Besucher für das emotionale Wohlbefinden des Patienten unerlässlich ist.” Genau für Letzteres sind wir Doulas da: Wir begleiten die Geburt und unterstützen Gebärende dabei, diese extrem fordernde Situation emotional möglichst gut zu meistern. Die CDC versteht unter Gesundheitsdienstleister (*2) "alle bezahlten oder unbezahlten Personen, die im Gesundheitswesen tätig sind.” In diesem Sinne sind Doulas keine Besucher sondern Gesundheitsdienstleister. Die Association of Women’s Health, Obstetric and Neonatal Nurses pflegt eine gute Zusammenarbeit (*3) mit Doula-Verbänden und hat am 11.03.2020 an Kliniken appelliert, Doulas auch weiterhin und trotz COVID-19 Coronavirus mit den Familien auf den Geburtsstationen willkommen zu heißen. Auch hier in Deutschland sind Doulas regelmäßig in vielen Kliniken im Einsatz und eine gern gesehene Unterstützung. Wie Doulas das Gesundheitssystem entlasten können Doulas bieten psychische und emotionale Unterstützung während der sensiblen Phase von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Studien(*4) zeigen eindeutige und statistisch signifikante Vorteile dieser Unterstützung, wie zum Beispiel  geringere Raten von Interventionen und Kaiserschnitten, kürzere Geburtsdauer, geringere Nachfrage nach Schmerzmedikation und insgesamt eine höhere Zufriedenheit mit der Geburtserfahrung. In diesen Studien werden Doulas definiert als Personen, die, anders als Mitarbeiter von Institutionen oder medizinischen Einrichtungen, auf einer sehr persönlichen Basis mit den Schwangeren arbeiten, dabei aber weder zur Familie noch zum Bekanntenkreis gehören. Durch diese besondere Position innerhalb des Geburtsteams erweitert die Unterstützung durch eine Doula das Spektrum der möglichen Ansprechpartner.  Die Vorteile einer Behandlung durch eine Doula beziehen sich nicht nur auf einzelne Familien. Doulas bieten kritische Unterstützung für alle in der Gesundheitsversorgung tätigen Menschen - und damit dem gesamten Gesundheitssystem; insbesondere durch folgende Maßnahmen: -- Sie fangen die Belastung des Gesundheitssystems auf und reduzieren das Risiko einer Kontaminierung durch die längere Begleitung von Familien zu Hause. Hierbei wird der Überfüllung von Krankenhäusern aktiv vorgebeugt und bereits limitierte -- Ressourcen in Krankenhäusern nicht weiter strapaziert.In Geburtsräumen helfen sie wiederum den Hebammen, ihre Ressourcen wirtschaftlich einzusetzen. Doulas tragen zu mehr freien Kapazitäten und verfügbaren Ressourcen bei In Zeiten einer Pandemie ist es wichtig, möglichst viel Personal verfügbar zu halten. Höhere Interventionsraten unter der Geburt führen zu einem erhöhten Bedarf an operativen Eingriffen. Diese benötigen Personal, das ohnehin schon knapp und sehr beansprucht ist und eventuell auch auf anderen Stationen gebraucht wird. Zudem muss damit gerechnet werden, dass auch Klinikpersonal erkranken und ausfallen wird. Im Falle einer Überlastung wirkt die Anwesenheit einer Doula auch entlastend auf Wochenbett- und Neugeborenenstationen, und trägt zu einem besseren Ergebnis bei. Die bereits erwähnten Studien zeigen auf, dass es bei einer Begleitung durch eine Doula zu verbesserten Geburtsergebnissen und abnehmenden Komplikationen kommt. Das wiederum bedeutet, dass Wöchner*innen sich schneller erholen und Familien früher wieder nach Hause gehen. Auf diese Weise werden Wochenbettstationen entlastet. Doulas und Geburten außerhalb des Krankenhauses – gemeinsame Lösungen finden Viele Familien, die eigentlich Geburten in Krankenhäusern planten, suchen momentan - aufgrund der Verbreitung des COVID-19 Coronavirus - verzweifelt nach alternativen Lösungen außerhalb des Krankenhauses. Sie wollen sich vor der Ansteckungsgefahr in Krankenhäusern schützen. Selbständige Hebammen sind schon jetzt überbucht, so dass dieser Bedarf einer schnellen und gemeinsamen Lösung bedarf. Deutschlands hervorragenden freischaffenden Hebammen sind bestens ausgestattet, um risikofreie Schwangerschaften und Geburten zu begleiten. In Zeiten der Krise wird es offensichtlich, dass viele Gebärende eher in dem Fall von Komplikationen auf das Krankenhaussetting zurückgreifen würden. Doulas sind essentieller Teil dieses Gefüges, sowohl im klinischen als auch im Hausgeburtskontext. Die Fürsorge einer Doula stellt außerdem einen gut begleiteten Transfer zwischen beiden Orten im Falle der Notwendigkeit sicher. Zusammenarbeit zwischen den Fürsorgenden außerhalb und innerhalb des Krankenhauses ist besonders in Zeiten einer Pandemie essentiell, in welchen es gilt, Gesunde und Kranke weit möglichst voneinander zu trennen. Doulas gewährleisten eine zeitnahe Antwort auf die Bedürfnisse bestimmter Gemeinschaften und ihrer Rechte.  Gerade in Großstädten leben viele Menschen aus den verschiedensten Ländern und Kulturen. Für sie spielen Doulas oft eine besondere Rolle bei der Geburt. Doulas sind Sprach- und Kulturmittler*innen– beides wird umso wichtiger in Zeiten von Krisen und Verunsicherung. Frauen haben die unterschiedlichsten Gründe dafür, sich eine Doula als Begleitung zu wünschen. Sie reichen von traumatischen Erfahrungen, fehlenden sozialen und familiären Strukturen, Migrationshintergrund, Intersektionalität der Identität (Ethnie, Geschlecht, Sexualität, Behinderung, psychische Erkrankung, Alter usw.) bis hin zu belastenden Vorerfahrungen bei klinischer Behandlung oder Schwierigkeiten mit der Kommunikation der eigenen Wünsche und Bedürfnisse. Viele Doulas haben sich in einem oder mehreren dieser Bereiche fortgebildet, sind erfahren auf diesem Gebiet und mit dem Bedarf der Familie, die sie zum Zeitpunkt der Geburt bereits seit Monaten begleiten. Die Unterstützung durch eine Doula geht an dieser Stelle weit über das hinaus, was in der Klinik geleistet werden kann.  Die Arbeit einer Doula unterscheidet sich von der einer Hebamme in der Klinik dadurch, dass sie nicht-medizinisch ist, meist lange vor der Geburt beginnt, unter der Geburt eine kontinuierliche Begleitung gewährleistet und sich in die Zeit nach der Geburt erstreckt. Kontinuität in der psychischen und emotionalen Begleitung ist vor allem in schwierigen Zeiten eine Frage der Würde. „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ So steht es im Grundgesetz. Für viele ist die Geburt eines Kindes eine sehr verletzliche Phase. Für einige Familien spielt die Doula eine seelsorgerähnliche Rolle, die insbesondere in Zeiten einer Pandemie erhalten werden muss, um Sicherheit und Rückhalt zu erfahren in einem der sensibelsten Momente im Leben. Wir fassen noch einmal zusammen:  Doulas stellen auf vielen Ebenen eine Erleichterung für ein stark beanspruchtes Gesundheitssystem dar. Von Doulas begleitete Geburten kosten weniger und beanspruchen weniger Personal durch geringere Komplikationsraten und weniger Bedarf an Schmerzmedikation. Viele Doulas sind Sprach- und Kulturmittler*innen für nicht deutschsprachige Familien. Die CDC empfiehlt Ausnahmen in der Besuchsregelung für Situationen, die für Menschen emotionalen Stress bedeuten können – die Geburt zählt zweifelsohne dazu. Bitte überdenken Sie Ihre Regelung zur Besucherbeschränkung. Nehmen Sie Doulas von dieser Beschränkung aus und tragen Sie dazu bei, die bestmögliche Versorgung von Gebärende und Familien bei der Geburt sicherzustellen und die Auswirkungen von COVID-19 zu reduzieren.  Wir Doulas unterstützen sehr gerne die allgemeinen Bemühungen, in dieser Krisenzeit eine weiterhin hochqualitative Versorgung von Familien während der Geburt sicherzustellen. Camalo Gaskin (Direktorin, Center for Doula Pathways), Annie Kocher, CD (DTI) mit Unterstützung von Johara Bellali (Forscherin, Doula, Senior Beraterin für Katastrophenvorsorge und Anpassung),Sonia Sampaolo (Doula),Candice Breitz (Künstlerin, Professorin), Christina Mundlos (Soziologin, Autorin zu Gewalt unter der Geburt, Doula), Denise Wilk (Doula, Diplom-Sozialpädagogin), Claudia Watzel (Diplom-Psychologin) Kontakt: info@centerfordoulapathways.com Quellenverweise: 1- Center for Disease Control accessed 14 March 2020: https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/infection-control/control-recommendations.html 2- https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/infection-control/control-recommendations.html 3- AWHONN- The Association of Women’s Health, Obstetric and Neonatal Nurses https://awhonn.org/novel-coronavirus-covid-19/11 March 2020, Erklärung zur Unterstützung von Doulas in Krankenhäusern während der Coronavirus-Pandemie. 4- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3647727/ WHO accessed 14 March 2020: https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/technical-guidance Robert Koch Institute accessed 14 March 2020 https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html Weitere wissenschaftliche Forschung zum Vorteil von Doulas http://doula.at/die-doula-in-wissenschaft-und-forschung [ENGLISH] SUMMARY Visitation policies in birth settings which have been implemented to slow the spread of the virus are requiring pregnant families in labor to decide between their partners and their trusted doula. Doulas are members of their birth team, not visitors in birth settings. Doulas are prepared to work within systems to reduce costs, facilitate healthy outcomes, and unburden stretched providers at this most critical time.  Working closely with families (not as employees of hospitals or institutions) allows doulas to facilitate smooth transitions between home and hospital, as well as reducing the amount of time families spend in hospital, freeing up beds. Having a doula as a member of the birth team decreases the overall cesarean section rate by 50%, the length of labour by 25%, use of oxytocin by 40%, and requests for an epidural by 60%. [Source: Continuous Support for Women During Childbirth, Hodnett ED. Gates S Hofmeyr GJ. Sakala C., Cochrane Database of Systematic Reviews] Doula presence directly ameliorates the effects of provider shortages as numbers of those quarantined increase.  Reinstating doulas in clinical and other birth settings is a measure of great harm reduction during pandemic.  Doulas are being requested now more than ever!  Please sign in support of ensuring laboring families have full access to adequate care options in this particularly uncertain time. SUBJECT: Open Letter to Reinstate Doulas as Health Sector Relief at Births During COVID-19 Dear Obstetric Staff, Chefärzten, Hebammen, Policy Makers & Families, We are writing in response to recent implementation of visitor reduction policies in some Berlin Kreißsäle during the COVID-19 (Coronavirus) crisis. We welcome and support these necessary precautions. We ask however, that the distinction is understood: doulas are not “visitors” in a healthcare setting, like partners and family members. Families rely on doulas as an essential part of their healthcare team; especially in this time, visitor policies should exempt doulas as care team members. In a time of crisis and pandemic, doulas are more essential than ever before, not only to care for families, but to provide much needed relief within the healthcare system as a whole. The German Midwifery Association has published, on the 23rd of March 2020, a public statement on the above-mentioned visitor reduction policies: “Accompanying and assisting a woman to the birth must be clearly distinguished from a visit to a sick person or person in need of care”. The current situation for birthing families In the past week, families have contacted us en masse in panic, expressing a sense of abandonment when forced to choose between insecure partners and doulas upon entering the Kreißsaal. Emotional distress has potential negative effects on health outcomes for parents and babies. This should be considered when creating a risk profile for visitor policies in Kreißsäle.   Indeed the German Midwifery Association stresses the importance of birth companions and states that “Denying the birthing person the accompaniment and support of a trusted person means, even in  regular times in hospitals, leaving her alone for long periods of the birth. This is because midwives usually look after more than one woman giving birth at the same time”. (HBV, 23.3.20) Hospitals in particular represent extraordinary risk to the minds of pregnant people in a time when fear of this pandemic is at its height. The process alone, of entering the hospital as a healthy person, can cause or increase existing anxiety, panic, and even psychosis. Doula care is scientifically proven to reduce stress; the presence of doulas can help families avoid potential mental health disasters—especially taking into account the vulnerability of birth, and its ripe potential for mental health disruption and trauma.  With this letter we: 1) Request doulas be allowed into all hospitals on the request of birthing people to accompany their births.  2) Provide information about the unique benefit of doula care during this public health crisis.  3) Propose strategies for collaboration between Kreißsaal staff, out-of-hospital midwives, and doulas, including reinstating more home birth options for families wishing to distance themselves from potentially contaminated environments and  4) Provide birth givers with a resource to communicate their needs.Existing recommendations As of March 10, 2020, the Center for Disease Control’s recommendation1 regarding visitors makes the exception, “if restriction of all visitors is implemented, facilities can consider exceptions based on end-of life situations or when a visitor is essential for the patient’s emotional well-being and care.” [italics ours] The Association of Women’s Health, Obstetric and Neonatal Nurses has a longstanding relationship with doulas and released a public position2 on 11 March, 2020 to encourage hospitals to welcome doulas to accompany families during the COVID-19 (Coronavirus) crisis.   The doula community would like to continue offering you our support in providing the best birth outcomes during this pandemic. There are currently Berlin clinics that already understand the benefit of doula accompaniment to their teams and their laboring families.  How doulas provide health sector relief Doulas are healthcare providers and have a unique position within the birth team. The CDC defines healthcare providers3 not as someone who works for a hospital, but rather as “all paid or unpaid persons serving in healthcare settings.” As such, Doulas provide psycho-emotional support in extraordinary states of emotional instability and precarity. Studies4 demonstrate specific and statistically significant benefits of doula care, which, in effect, reduce the need for resources because of lower rates of intervention, fewer requests for pain medication, shorter duration of labor, reduced need for cesarean surgery, and families more likely to report experiencing birth positively. In these studies, a doula is defined as someone who works privately with families (rather than for an institution or medical facility) and is not a family member or close member of the birth giver’s social network. Due to this unique position within the birth team, benefits from doula care extend beyond what is available to patients from hospital employees or friends. Doula benefits are not just for families. Doulas provide critical assistance to providers themselves and to the healthcare system, through such concrete alleviating measures as: -- Absorbing part of the public health burden and reducing exposure time to contamination by remaining at home with families longer, thereby reducing hospital overcrowding and burdening of already limited hospital resources-- In the birthing room, discerning appropriate times to call in the midwife, allowing midwives to use their precious time economically.Why it is essential for birth outcomes that doulas provide relief to the hospital staff  If staff are overburdened in the labor ward, the effect on birth outcomes could have significant implications on the over-subscription of postpartum care units and NICU facilities. Hospital staff and healthcare providers have the potential to be overwhelmed during this crisis. The state of stress and urgency will inevitably be transferred to both patients and staff in the birth room (a highly sensitive space). From a physiological perspective, the presence of adrenaline (fear) decreases oxytocin, which is necessary for a safe and steady progression of birth. In this way, stress could put patients at greater risk for interventions ranging from medications used, to surgical procedures, making birth both more expensive and more demanding for staff members. Doulas can help free medical capacities and resources A higher demand for intervention results in the increased need for surgery, surgeons, anesthesiologists, neonatologists, and other critical care providers who are already commonly under-staffed or working in an on-call capacity. With other hospital wards also potentially facing increased load due to the pandemic, these critical staff members can be overstretched. In addition, many healthcare providers can themselves become sick, stretching the institution’s capacity to provide a normal standard of care. In this time, the doula is a much needed asset and complement to any care team. The previously referenced studies demonstrate that doula care would decrease the likelihood of trauma and complications. This would mean that families could more quickly recover during the postpartum period and return home, reducing the length of stay and freeing up hospital beds.  Doulas and out-of-hospital birth settings - finding collaborative solutions Many families who planned hospital births are currently desperately seeking alternative, out-of-hospital options, due to the higher risk of exposure to COVID-19 (Coronavirus) infection present in public clinical environments. Out-of-hospitals midwives are already oversubscribed, so this increase in demand requires a collaborative solution. Berlin’s outstanding out-of-hospital midwifery force is equipped to serve low risk pregnancies and births. In this time of crisis, it becomes evident that many healthy birth givers would only need to transfer to clinical settings for complications. Doulas are as essential working in collaboration with homebirth midwife teams as they are in clinical settings. Doula care also enables continuity of care between homebirth and hospital settings in the event of a transfer. Collaboration between in- and out- of hospital maternity care seems a most appropriate response to a pandemic that requires healthy and unhealthy people to be distanced. Doulas respond to needs of specific communities and their rights The number of Berlin’s international community members has soared in the last few years. International communities hold doulas as a particularly essential part of their birth. The doula provides critical intercultural communication and often acts as interpreter for non German speaking families; this is especially important when normal clinical procedures are interrupted by additional critical communication about COVID-19 (Coronavirus).  Families who seek and invest in doula care often do so for specific reasons, including but not limited to: trauma histories, birthing in countries without family or social networks, migration backgrounds, inability to speak German, intersectional marginalized identities (race, gender, sexuality, disability, mental illness, age), having previous negative experiences in hospitals, and having difficulty expressing their wishes or advocating for themselves. Many doulas have gone out of their way to acquire additional training and expertise in these areas, and are matched with families whose needs match their competencies exactly. This specificity of care is unique to doulas and goes beyond what medical providers are required to offer. Families relying on doula care often choose hospitals that are friendly to their needs.  Doula care also differs from clinical midwifery care in that it is a non-medical continuous care model which begins in pregnancy, involves uninterrupted physical and emotional presence for the duration of birth, and continues into the postpartum period. Emotional and psychological continuity during times of crisis affords dignity. Article 1 of the German constitution states, “Human dignity shall be inviolable. To respect and protect it should be the duty of all state authorities.” For most, birth is the most vulnerable event in their lives. Many families view doulas like a chaplain or other spiritual figure, such as those who provide end-of-life care, holding space in times of great vulnerability. It is a role which must be preserved, not in spite of, but especially during, pandemic. In summary, revising “visitation” policies to allow doulas is a measure of harm reduction during the COVID-19 (Coronavirus) pandemic. Doula presence relieves economic and structural burdens on clinical staff in a time when many will be stretched to their limits and supply chains may be compromised. Doula attended births are less expensive and less demanding on hospitals due to their lower complication rates and lower request by patients of anesthesia and pain medication. Many doulas are interpreters for non German speaking families. The CDC itself advises for exceptions to be made to visitor policies in cases in which patients experience emotional distress, of which birth is one.  Please see attached signatures from professionals, community members, and patients who are in agreement.  We look forward to supporting your collective effort to provide quality care for birthing families during this crisis. Camalo Gaskin (Director, Center for Doula Pathways), Annie Kocher, CD (DTI), Supported by:Johara Bellali (Researcher, Doula, Senior Risk Reduction and Adaptation Advisor), Sonia Sampalo (Doula), Denise Wilk (Doula Social Pedagogue), Christina Mundlos (Sociologist, Author on Obstetric Violence, Doula), Claudia Watzel (Psychologist), Candice Breitz (Artist, Professor). Contact: info@centerfordoulapathways.com References:1Center for Disease Control accessed 14 March 2020: https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/infection-control/control-recommendations.html 2AWHONN- The Association of Women’s Health, Obstetric and Neonatal Nurses https://awhonn.org/novel-coronavirus-covid-19/11 March 2020, statement in support of doulas at hospitals during the coronavirus pandemic Hebammenverband Stellungnahme: https://www.hebammenverband.de/aktuell/nachricht-detail/datum/2020/03/23/artikel/ausnahmeregelung-fuer-vaeter-bzw-eine-andere-begleitperson-im-kreisssaal-notwendig/ 3https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/infection-control/control-recommendations.html 4https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3647727/ World Health Organisation accessed 14 March 2020: https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/technical-guidance Robert Koch Institute accessed 14 March 2020 https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html Further scientific research on benefit of doula care  http://doula.at/die-doula-in-wissenschaft-und-forschungRead more

Doula ReliefDeutschland
5,518
3/19/20
Jens Spahn, Bundesministerium für Gesundheit, Gesundheitsministerien der Länder, Bundesregierung
Es gibt immer wieder Berichte darüber, dass das Astra-Zeneca Vakzin in Deutschland abgelehnt wird. Am Impfzentrum am ehemaligen Flughafen Tegel in Berlin sollen an einem Tag mit 3.800 reservierten Terminen nur 200 wahrgenommen worden sein. Das ist das Resultat einer übertriebenen Negativberichterstattung gegenüber dieses Impfstoffs durch den Vergleich mit den sehr effektiven BioNTech/Pfizer und Moderna Vakzinen. Große Mengen des Impfstoffs werden ungenutzt gelagert, während weitere Dosen Deutschland erreichen. Wir fordern, dass die Bundesregierung und die Landesregierungen eine Möglichkeit für Ersatzwartelisten oder Ersatzwarteschlangen vor den Impfzentren (natürlich unter Einhaltung der COVID-19-Schutzmaßnahmen) schafft, auf die zurückgegriffen werden kann, wenn die eigentlich terminierten Personen nicht erscheinen. Jeder sollte die Möglichkeit haben, sich auf diese Listen setzen zu lassen. Es ist inakzeptabel, dass Impfdosen während einer globalen Pandemie ungenutzt eingelagert werden. Wenn sie verfügbar sind, sollten sie verimpft werden. Je mehr Menschen, unabhängig von ihrem Alter, geimpft sind, desto geringer ist das Infektionsrisiko für alle. -- English: There have been many reports of the AZ vaccine being shunned in Germany. One report, at the Tegel vaccination centre in Germany, stated that 200 people were turning up for the 3,800 appointments that day. This is a result of needless scaremongering over a vaccine that is safe and effective. Large doses of the vaccine are in storage, with many more arriving in Germany to remain unused. We demand that the federal and state governments allow the possibility of reserve lists/queues (socially-distanced of course) at centres to be admitted for vaccination in the case of no-shows by those who held the original appointment. Anybody should be able to join these queues/lists. It is unacceptable for vaccines to lie in storage during such a serious pandemic. Once they are available, they should be given. The more people vaccinated, regardless of age, the narrower the channels of infection.Read more

Paul VossiekAachen, Deutschland
4,142
3/3/21
Jens Spahn, Dilek Kalayci, Bundesgesundheitsministerium, Bundesministerium für Gesundheit, Dr. Franziska Giffey, Bundesrat
Immer mehr wird jetzt bekannt, dass Schwangere besonders gefährdet sind, an einem schlimmen Verlauf von Covid-19 zu erkranken. Eine erhöhte Sterblichkeit ist bereits nachgewiesen. Nicht nur die Frauen müssen die schwere Krankheit fast ohne Medikamente durchstehen, auch das ungeborene Baby ist extrem gefährdet, es kommt gehäuft zu Fehl- und Totgeburten.  In Ländern wie den USA und Großbritannien werden Schwangere bereits geimpft, mit dem Ergebnis, dass es keine Nebenwirkungen gibt. Auch das Neugeborene trägt dann bereits die Anti-Körper in sich. Erste Studien aus den USA liefern auch ein positives Ergebnis - die Impfung für Schwangere ist genauso sicher wie für Nicht-Schwangere Menschen. Biontech und Moderna scheinen kein Risiko darzustellen.  Es kann nicht sein, dass Schwangere ihren Bauch verstecken, und beim Arzt oder im Impfzentrum lügen müssen, damit sie die Impfung bekommen. Dies ist entwürdigend.  Wir, als Schwangere, fordern, dass wir das Recht bekommen, selbst zu entscheiden, ob wir uns während der Schwangerschaft impfen lassen wollen oder nicht.  https://news.harvard.edu/gazette/story/2021/03/study-shows-covid-19-vaccinated-mothers-pass-antibodies-to-newborns/ https://www.businessinsider.de/wissenschaft/gesundheit/corona-impfung-fuer-schwangere-kein-risiko-bei-biontech-moderna/ https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2021/04/29/bislang-keine-risiken-fuer-schwangere-und-neugeborene https://www.pharmazeutische-zeitung.de/erhoehte-sterblichkeit-bei-schwangeren-125164/  Read more

Cathrin WeekendBerlin, Deutschland
4,010
5/3/21
Jens Spahn, Jens Spahn, Karl Lauterbach,
Im Jahre 2019 sollte es eigentlich keine ungeplanten Schwangerschaften mehr geben. Die Zahl der ungeplanten Schwangerschaften in Europa wird jedoch auf 43% geschätzt – was oft mit harten Folgen für die Kinder und Familien verbunden ist und den Druck auf die Ressourcen dieser Erde erhöht.Wir glauben, dass Vasektomien die fairste, sicherste und zuverlässigste Methode der Geburtenkontrolle sind, und sie deshalb den Menschen leichter zugänglich gemacht werden sollten. Eine Vasektomie kostet ca. 500 Euro und wird i.d.R. nicht von den Krankenkassen übernommen.Am heutigen Tag der Vasektomie wollen wir mit dieser Petition an das Bundesgesundheitsministerium fordern, dass Vasektomien endlich von den Krankenkassen bezahlt werden. Praktische Informationen zu Vasektomien finden Sie hier:https://www.worldvasectomyday.org/faqs/ Prosperity through Sustainable Population: www.facebook.com/prosupop/Read more

Julian H.Hamburg, Deutschland
1,625
11/17/19