Tierquälerei ist kein Kulturerbe! Auszeichnung des Brieftaubenwesens aberkennen!

Tierquälerei ist kein Kulturerbe! Auszeichnung des Brieftaubenwesens aberkennen!
Warum ist diese Petition wichtig?

Das Brieftaubenwesen wurde trotz Protesten von Tierschutzseite im März 2022 als nationales Immaterielles Kulturerbe (IKE) anerkannt. 2018 wurde die Bewerbung aufgrund von Zweifeln am Tierschutz noch abgelehnt. Die Missstände, wie Tötungen, hohe Flugverluste bei Wettbewerben und Getrennthaltung, wurden jedoch nicht behoben. Deswegen fordern der Bundesverband Menschen für Tierrechte und die unterstützenden Vereine von der Deutschen UNESCO-Kommission, der Kultusministerkonferenz und der Staatskulturministerin die Streichung des Brieftaubenwesens aus dem bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes.
Bitte unterzeichnen und teilen Sie die Petition zur Aberkennung des Kulturerbe-Status.
Ausführliche Begründung
Das Brieftaubenwesen, das in Deutschland von über 30.000 Brieftaubenzüchter:innen ausgeführt wird [1] und etwa 2,5 Millionen Brieftauben betrifft [2, S.3], ist tierschutzwidrig. Der Verband Deutscher Brieftaubenzüchter ist nicht bereit, die gravierenden Missstände zu beheben. Das haben die aktuellen Antworten des Züchterverbandes an Menschen für Tierrechte gezeigt. Laut UNESCO-Kommission hat der Verband Tierschutzmaßnahmen ergriffen. Diese sind jedoch weder neu noch angemessen.
Tötung ungeeigneter Tiere
Bei der Zucht von Brief- und Rassetauben werden Tiere, die den Zuchtzielen nicht entsprechen, ausselektiert und getötet [2, S.7]. Berichte belegen dies [3]. Der Züchterverband ist nicht auf die Frage zur Selektion durch Tötung eingegangen. Eine Tötung aufgrund der Nichteignung für eine Freizeitbeschäftigung kann jedoch kein „vernünftiger Grund“ im Sinne des Tierschutzgesetzes sein (Verstoß gegen § 1 TierSchG [4]).
Hohe Flugverluste
Der Züchterverband leugnet, dass die Tauben auf den Flügen überfordert werden (Verstoß gegen § 3 Nr. 1 TierSchG [5]). Doch es gibt viele Berichte von aufgefundenen erschöpften, dehydrierten, ausgehungerten, verletzten beziehungsweise toten Tieren, wie eine Fotosammlung [6] und die Liste nur einer Taubenhilfe [7] zeigen. Die tatsächliche Zahl auf der Strecke gebliebener Tauben ist nicht bekannt, da die Flugverluste nicht ausgewertet werden, angeblich weil sie nicht eindeutig zu ermitteln seien.
Tauben werden ausgesetzt
Bei Brieftaubenauflässen muss von einem Aussetzen der Haustiere (Verstoß gegen § 3 Nr. 3 TierSchG [8]) ausgegangen werden, da sie nicht nachverfolgt werden. Sender zur Echtzeitverfolgung werden nicht angewendet, mit der Begründung, dass sie noch nicht einsatzbereit seien. Dabei wurden sie von niederländischen Züchtern bereits getestet [9]. Laut der Antwort des Züchterverbands werden GPS-Tracker auch aus Kostengründen nicht angewendet. Vermeidbares Tierleid wird billigend in Kauf genommen. Nach dem Insider Dr. Warzecha sind viele Züchter sogar froh, wenn sie Tauben aus übervollen Schlägen verlieren [10].
Unzureichende Auflassverbote bei extremen Wetterlagen
Weitere Mittel zur Vermeidung von Verlusten, wie verpflichtende Trainingsvorgaben und Kontrollen, gibt es nicht. Die Frage, warum es keine Auflassverbote bei bestimmten Wetterlagen gibt, blieb unbeantwortet. Dabei wird von einem Züchter offen zugegeben, dass es gerade bei Gegenwind zu hohen Verlusten kommt [3 (Video)].
Getrennthaltung zur Erzwingung von Höchstleistungen
Zur Erzwingung von Höchstleistungen bei den Hunderten Kilometer langen Wettflügen werden die in der Regel monogam lebenden Tiere getrennt gehalten, dann für kurze Zeit zusammengeführt oder sie werden von ihrem Nachwuchs getrennt [2, S.15] (Verstoß gegen § 1 und § 2 TierSchG [11]). Auf den Flügen geben die Tauben dann alles, um zu ihrem Partner oder Nachwuchs zurückzukehren. Zahlreiche Tiere sterben auf dem strapaziösen Rückflug oder stranden unterwegs und vergrößern das Stadttaubenproblem [12]. Die Getrennthaltung als Zweck zur Motivationssteigerung wurde vom Züchterverband verklärt. Der Heimkehrwille habe wenig mit dem Partner oder Nest zu tun, sondern mit den Züchtern und dem liebevollen Umgang.
Der Verband Deutscher Brieftaubenzüchter spricht von hohen Tierschutzstandards, ohne die gravierendsten Missstände anzuerkennen. Die tierschutzwidrige Tradition darf nicht Kulturerbe sein, zumal der Tierschutz seit 20 Jahren Staatsziel ist.
Bitte unterzeichnen und teilen Sie die Petition zur Aberkennung des Kulturerbe-Status.
Foto: Shutterstock
[1] siehe https://www.brieftaube.de/brieftaubenwesen/%C3%BCber-das-brieftaubenwesen.html
[2] Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V.: Tierschutz im Brieftaubensport. Merkblatt 121. Juli 2009. Das Merkblatt wurde in Zusammenarbeit mit qualifizierten und erfahrenen Brieftaubenzüchtern entwickelt. Siehe https://www.tierrechte.de/wp-content/uploads/2022/09/TVT-MB_121_Brieftauben__2009_.pdf
[3] Siehe Video: https://www.peta.de/brieftaubensport sowie Artikel: https://www.spiegel.de/panorama/baden-wuerttemberg-zuechter-reisst-18-tauben-den-kopf-ab-a-675824.html und https://www.peta.de/neuigkeiten/zuechter-reisst-tauben-kopf-ab/
[4] § 1 Tierschutzgesetz: Zweck dieses Gesetzes ist es, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen. Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen.
[5] § 3 Nr. 1 Tierschutzgesetz: Es ist es verboten, einem Tier außer in Notfällen Leistungen abzuverlangen, denen es wegen seines Zustandes offensichtlich nicht gewachsen ist oder die offensichtlich seine Kräfte übersteigen.
[6] Exemplarische Fotosammlung aufgefundener Brieftauben
[7] Liste von 68 gefundenen Brieftauben der Stadttaubenhilfe Koblenz/Neuwied aus der Flugsaison 2022
[8] § 3 Nr. 3 Tierschutzgesetz: Es ist verboten, ein im Haus, Betrieb oder sonst in Obhut des Menschen gehaltenes Tier auszusetzen oder es zurückzulassen, um sich seiner zu entledigen oder sich der Halter- oder Betreuerpflicht zu entziehen.
[9] siehe Kurznachricht auf http://www.brieftauben-markt.de/archives/10944
[10] Offener Brief von Dr. Matthias Warzecha an Herrn Horst Menzel, Präsident des Verbandes Deutscher Brieftaubenzüchter e. V., https://www.tierrechte.de/wp-content/uploads/2022/09/Warzecha-Offener-Brief-an-Praesident-Brieftaubenzuechterverbands_2010.pdf
[11] § 2 Tierschutzgesetz Nr. 1 und 2: Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat, 1. muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen, 2. darf die Möglichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden.
[12] Stadttauben sind in Deutschland immer Haustiere. Sie sind entflogene Brief-, Hochzeits- oder sonstige Haustauben und deren Nachkommen, siehe: Arleth C., Hübel J. Rechtsgutachten Stadttaubenschutz. Tierschutzbeauftragte des Landes Berlin. Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung; 29.10.2021. https://www.tierrechte.de/wp-content/uploads/2022/09/Rechtsgutachten_Stadttaubenschutz-rechtlicherstatus-kommunale-Pflichten-und-Zustaendigkeiten_Arleth_2021-10.pdf
Mitunterstützer:innen
Tier & Mensch, Kontaktbüro Bodensee, Karin Ulich
PAKT - Politische Arbeitskreis für Tierrechte in Europa e.V.
Dr. Kathrin Herrmann, Tierschutzbeauftrage Berlin
Landestierschutzverband Niedersachsen e.V.
Menschen für Tierrechte – Tierversuchsgegner Rheinland-Pfalz e.V.
Menschen für Tierrechte - Baden-Württemberg e.V.
Bundesverband Tierschutz e.V.
ANIMALS UNITED e.V.
Pro Animale für Tiere in Not e.V.
Menschen für Tierrechte Bayreuth e.V.
Menschen für Tierrechte Würzburg e.V.
Tierschutzverein Dresden e.V.
Tierschutzverein Bielefeld & Umgebung e.V.
Neuer Tierschutzverein Leipzig e.V.
Tierschutzverein Jena & Umgebung e.V.
Tierschutzverein Hanau und Umgebung e.V.
Tierschutz Nordhausen e.V.
Stadttaubenhilfe Mainz/Wiesbaden e.V.
Hamburger Stadttauben e.V.
Gandolfs Taubenfreunde Hamburg
Stadttaubenprojekt Stuttgart
Stadttauben Saarbrücken e.V.
Stadttiere Braunschweig e.V.
Stadttaubenhilfe Koblenz-Neuwied e.V.
Stadttauben- Initiative Dresden e.V.
Stadttaubenhilfe Weimar e.V.
Stadttaubenprojekt Rhein-Neckar e.V.
Ruhrpottmöwen Tierschutzprojekt e.V.
Stadttauben Bielefeld
Stadttaubenhilfe Oldenburg e.V.
Stadttauben Lüneburg e.V.
StraßenTAUBE und StadtLEBEN e.V.
Initiative Paderborner Stadttauben e.V.
Initiative RespekTiere Tauben, Freiburg
Stadttaubenfreunde Rheinfelden
Taubenhilfe mit Herz ❤
Katzenhilfe Bleckede e.V.