STOP BOMBING CIVILIANS! Sagen Sie „Stopp!“ zur Bombardierung von Wohngebieten

STOP BOMBING CIVILIANS! Sagen Sie „Stopp!“ zur Bombardierung von Wohngebieten

122.851 haben unterschrieben. Nächstes Ziel: 150.000.
Startdatum
Petition an
António Guterres (Secretary General of the United Nations) und

Warum ist diese Petition wichtig?

Unterstützen Sie unseren Einsatz gegen Bombenangriffe auf die Zivilbevölkerung und unterzeichnen Sie unsere internationale Petition.

Wir fordern die deutsche Regierung und alle Staaten auf zu handeln!

WARUM?

Ob in Syrien, dem Irak, Jemen oder anderen Ländern – ganze Städte und Dörfer verwandeln sich in Schlachtfelder. Krankenhäuser, Schulen, Straßen und Märkte werden zerstört. Der Einsatz von Explosivwaffen in bevölkerten  Gebieten fordert viele Opfer in der Zivilbevölkerung. Diese Vorgehensweise verstößt gegen internationales Völkerrecht und gegen die Genfer Konventionen.

92 Prozent der Opfer von Explosivwaffeneinsätzen in Wohngebieten stammen aus der Zivilbevölkerung – darunter viele unschuldige Männer, Frauen und Kinder.

Jeden Tag werden 50 Zivilist/-innen durch Explosivwaffen getötet oder verletzt! Das ist ein Verbrechen!

DAS ZIEL: 1 MILLION UNTERSCHRIFTEN

Gemeinsam haben wir es geschafft, dass 1997 Anti-Personen-Minen und 2008 Streubomben verboten wurden.

Nun müssen wir die Zivilbevölkerung vor den verheerenden Folgen der Bombardierungen ihrer Wohngebiete schützen.

Helfen Sie uns mit Ihrer Unterschrift, Druck auf die Staaten auszuüben und diese endlich zum Handeln zu bringen  Ziel ist es, eine Million Unterschriften zu sammeln und diese  in unserer politischen Arbeit im Rahmen der UN und gegenüber der deutschen Regierung als Unterstützung unserer Forderungen einzusetzen.

UNSERE FORDERUNGEN

Wir fordern die deutsche Bundesregierung und alle Staaten weltweit dazu auf:

1. Bombardierungen der Zivilbevölkerung öffentlich zu verurteilen.

2. Die Verwendung von Explosivwaffen in bevölkerten Gebieten zu beenden.

3. Den Opfern zu helfen und die Entminung von bombardierten Gebieten zu unterstützen.

122.851 haben unterschrieben. Nächstes Ziel: 150.000.