REWE: Stoppen Sie den Verkauf des Insektenburgers!

REWE: Stoppen Sie den Verkauf des Insektenburgers!
Warum ist diese Petition wichtig?

Seit April 2018 verkauft die Rewe Group als erster deutscher Einzelhändler einen Insektenburger. Zwar mag es auf den ersten Blick lobenswert erscheinen, dass Rewe eine Alternative zu klassischen Fleischprodukten bieten möchte, die immer mehr Konsumenten kritisch sehen, nicht nur aus Gesundheits-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsgründen, sondern auch des Tierschutzes wegen.
Bei näherer Betrachtung ist der Insektenburger allerdings ein Schritt in die falsche Richtung, denn dass für einen Hamburger-Bratling 1.000 Buffalowürmer, die Larven des Getreideschimmelkäfers, sterben müssen [1], ist aus ethischer Sicht abzulehnen. Zahlreiche Studien liefern mittlerweile Indizien dafür, dass Insekten, neben ihrem erkennbarem Bestreben, nicht sterben zu wollen, Empfindungen und kognitive Fähigkeiten besitzen, die sie zu schützenswerten Individuen machen. Forscher fanden beispielsweise Hinweise auf eine individuelle Persönlichkeit von Insekten [2], auf deren bewusstes, subjektives Erleben [3], auf Lernen und Gedächtnisleistung [4,5] sowie auf Empfindungen von Angst [6] und Schmerz [7,5].
Als Proteinquelle und Fleischersatz sind Insekten nicht erforderlich, da problemlos auf hochwertige pflanzliche Quellen wie Sojaerzeugnisse, Seitan, Lupinen, Hanf, Erbsen, Bohnen oder andere Hülsenfrüchte - teils in Kombination mit Vollkorngetreide - sowie Nüsse und Samen zurückgegriffen werden kann. Da die Insektenzucht zudem Futtermittel und Energie verbraucht, ist und bleibt die pflanzliche Ernährung die beste Wahl für eine nachhaltige, ressourcenschonende und den Welthunger reduzierende Lebensweise.
Deshalb fordern wir von Rewe, auf pflanzliche Alternativen als nachhaltige und tierethisch vertretbare Nahrungsquelle der Zukunft zu setzen und den Verkauf des Insektenburgers umgehend einzustellen.
[1] https://www.morgenpost.de/vermischtes/article214119251/Bei-Rewe-gibt-es-jetzt-den-Insektenburger-zu-kaufen.html
[2] Planas-Sitjà, I. et al. (2015), Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, Vol. 282, Issue 1802
[3] Barron, A.B. and Klein, C. (2016), PNAS, 113 (18) 4900-4908
[4] Loukola, O. et al. (2017), Science, Vol. 355, Issue 6327, 833-836
[5] Sherwin, C.M. (2001), Animal Welfare, Vol. 10, Suppl. 1, 103-118
[6] Gibson, W.T. et al. (2015), Current Biology, Vol. 25, Issue 11, 1401-1415
[7] Elwood, R. W. (2011), Institute of Laboratory Animal Resources Journal, 52(2), 175-184
Bild: Getreideschimmelkäfer; Quelle: Udo Schmidt, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alphitobius_diaperinus_(Panzer,_1797)_(32514044020).png