Wir brauchen eine Gurtpflicht für die Busbeförderung von KiTa- und Schulkindern!

Wir brauchen eine Gurtpflicht für die Busbeförderung von KiTa- und Schulkindern!

Startdatum
5. Februar 2020
935 Unterschriften:Nächstes Ziel: 1.000
Jetzt unterstützen

Warum ist diese Petition wichtig?

Gestartet von Melanie Wery-Sims

Seit Jahren befassen sich Eltern, Großeltern und Erzieher*innen mit der Thematik der KiTa/Schulkind-Beförderung und stoßen immer wieder gegen eine Phrasenwand: "Busfahren ist soviel sicherer als Autofahren." "Die Statistiken zeigen jedoch, wie sicher Busfahren ist." "Wir sind damals auch ohne Gurte gefahren und leben noch." "Wenn die KiTa/Schulbusbeförderung ausgelagert werden muss, muss der ÖPNV in einigen Orten eingestellt werden. Wollen Sie das verantworten?" ... Die Liste des Bullshit-Bingos ist lang. 

Fakt ist: wir wollen doch alle, dass es den Kleinsten in unserer Gesellschaft gut geht und somit sollten wir alles dafür tun, dass ihre Sicherheit gewährleistet ist. Kinder dürfen ab 3 Jahren alleine mit dem Bus zur KiTa fahren. Maßnahmenkataloge halten dafür Regeln fest (wie z.B. die Anschnallpflicht), die jedoch ausgehebelt werden, sobald der Transport innerhalb des Linienverkehrs stattfindet; letzteres ist fast flächendeckend der Fall. 

Somit werden Kinder ab 3 Jahren ohne oder mit nicht adäquaten Anschnallgurten (Bauchgurte - Stichwort: Klappmesser-Effekt) sowie ohne Sitzerhöhungen durch die Gegend gefahren. Was im Fall eines Unfalls passieren kann, möchte man sich nicht vorstellen. Die Kommunen können den aus dem ÖPNV ausgegliederten KiTa/Schulbusverkehr, der mit entsprechend ausgerüsteten Bussen durchgeführt werden kann, alleine nicht stemmen und sind auf finanzielle Unterstützung und, noch viel wichtiger, auf eine entsprechende Gesetzeslage angewiesen. 

Und genau das fordern wir von der Landesregierung: es muss ein Gesetz her, das garantiert, dass KiTa- und Schulkinder mit Anschnallgurten und entsprechender Rückhaltevorrichtung transportiert werden. 

Jetzt unterstützen
935 Unterschriften:Nächstes Ziel: 1.000
Jetzt unterstützen

Entscheidungsträger*innen