#3 Erfolg ausbauen

Sie haben eine Petition gestartet, Unterschriften gesammelt, aber die Entscheidungsträger*innen rühren sich nicht? Dann nutzen Sie Ihren Einfluss, um Impulse für Ihre Kampagne zu schaffen.

Versuchen Sie zu verstehen, was den Entscheidungsträger*innen wichtig ist und was sie am meisten beeinflusst. Durch Aktionen können Sie dann gemeinsam mit Ihren Unterstützer*innen Druck auf die Entscheidungsträger*innen erzeugen, damit sie handeln.


Recherchieren Sie die Entscheidungsträger*innen

Image

  • Wie wollen die Entscheidungsträger*innen wahrgenommen werden?
  • Wessen Meinung ist den Entscheidungsträger*innen wichtig?
  • Welche Schlagzeilen oder Aussagen würden sie wütend machen?

Finanzen

  • Wer sind die Geldgeber*innen der Entscheidungsträger*innen?
  • Wer gibt ihnen Darlehen oder investiert in ihre Unternehmen?
  • Wer sind die Kund*innen, Mitglieder, Lieferant*innen und Arbeitnehmer*innen?

Leitbild

  • Welches moralische Leitbild verfolgen die Entscheidungträger*innen?
  • Wer sind die angesehensten Meinungsmacher*innen in der Gemeinschaft?
  • Welche Person oder Personengruppe kann klar Stellung zum Thema beziehen?

Funktion

  • Wer hat die Entscheidungsträger*innen ernannt und kann sie ersetzen?
  • Wer hat die Macht die Entscheidungsträger*innen zu beeinflussen?
  • Auf wessen Unterstützung verlassen sie sich, um ihre Stellung beizubehalten?

Planen Sie Ihre Strategie

Sobald Sie wissen, was Ihren Entscheidungsträger*innen wichtig ist, können Sie anfangen eine Strategie zu planen.

Fangen Sie mit Aktionen an, die einfach sind und die Ihre Unterzeichner*innen ohne großen Aufwand durchführen können. Sobald die Kampagne wächst, können Sie Unterzeichner*innen bitten an größeren Aktionen teilzunehmen, die etwas aufwendiger sind, aber auch größere Auswirkungen haben können. Je mehr Unterstützer*innen über Ihre Kampagne erfahren, desto eher werden sie bereit sein Ihnen zu helfen.

Wenn Sie einen Strategieplan erstellen, suchen Sie Daten und Termine heraus, die für die Kampagne wichtig sind, z.B. Wahlen, Meetings, Feiertage, Events oder die Wettervorhersage. Zum Beispiel:

  • Bitten Sie Ihre Unterstützer*innen die Entscheidungsträger*innen in der Woche vor einer Sitzung anzurufen.
  • Planen Sie eine Aktion am Vatertag für eine Petition zu Gesundheitsdienstleistungen für Männer.
  • Planen Sie eine Aktion draußen in Berlin lieber für Juli als für Januar. Brrr!

Nutzen Sie unerwartete Gelegenheiten und passen Sie Ihre Strategie an. Nutzen Sie die Chance Ihre Unterstützer*innen zu bitten aktiv zu werden, wenn zum Beispiel ein großer Medienbericht passend zu Ihrer Petition veröffentlicht wird. Seien Sie bereit schnell und flexibel zu handeln, wenn sich so eine Chance eröffnet.

Um Ihre Unterstützer*innen zu bitten aktiv zu werden,schicken Sie einfach eine Neuigkeit an sie!


Beispielstrategien

Sie können jedwede Strategie verwenden, die Sie sich vorstellen können. Hier ein paar Ideen als Beispiel:

Einfache Online Aktionen

  • Teilen Sie Ihre Petition in Ihren Social Media Kanälen und bitten Sie Freund*innen und Familie sie zu unterzeichnen
  • Kontaktieren Sie die Entscheidungsträger*innen per E-Mail, auf Twitter oder Facebook
  • Kontaktieren Sie Redakteur*innen oder Journalist*innen per E-Mail oder auf Twitter bezüglich Ihrer Petition
  • Kontaktieren Sie Promis per E-Mail oder via Twitter und fragen sie, ob sie Ihre Petition teilen
  • Treten Sie einer Facebookgruppe bei oder kreieren sie eine neue
  • Schreiben Sie den Entscheidungsträger*innen eine Email bezüglich Ihrer Petition
  • Schreiben Sie Investor*innen, Partner*innen, Kund*innen oder anderen Unterstützer*innen der Entscheidungsträger*innen eine Email bezüglich Ihrer Petition
  • Starten Sie eine Online Umfrage, um Daten bezüglich Ihres Anliegens zu erheben
  • Schicken Sie den Betroffenen eine Nachricht, um ihre Unterstützung auszudrücken
  • Schreiben Sie eine Online Bewertung über die Entscheidungsträger*innen
  • Fragen Sie Ihre Unterstützer*innen nach ihren persönlichen Geschichten bezüglich des Themas, damit Sie diese zur Bekräftigung Ihres Anliegens verwenden können

Größeres Engagement, größere Auswirkungen

  • Reden Sie im Radio über Ihr Anliegen
  • Machen Sie Fotos für Ihre Kampagne
  • Nehmen Sie an einer Konferenz zum Thema teil
  • Verteilen Sie Aufkleber für Ihre Kampagne
  • Bitten Sie Ihre Unterstützer*innen ihr Social Media Profilfoto zum Kampagnenfoto zu ändern
  • Bitten Sie Ihre Unterstützer*innen ein Video aufzunehmen, was an die Entscheidungsträger*innen gerichtet ist
  • Schicken Sie die Petition per Bot*in oder Brief an zum Beispiel das Bürgermeister*innenbüro
  • Rufen Sie die Entscheidungsträger*innen an
  • Schicken Sie den Entscheidungsträger*innen einen Gegenstand oder ein Geschenk
  • Bitten Sie Ihre Unterstützer*innen Geld zu spenden, damit Sie eine Plakatwand oder andere Werbeflächen für Ihre Kampagne nutzen können
  • Rufen Sie Verbündete oder Kontrahent*innen der Entscheidungsträger*innen an und bitten sie, Sie öffentlich zu unterstützen
  • Planen Sie eine Aktion vor dem Büro des*der Entscheidungsträger*in
  • Organisieren Sie eine Demo oder eine Mahnwache
  • Nehmen Sie an einem Meeting mit den Investor*innen, Partner*innen oder Unterstützer*innen der Entscheidungsträger*innen teil
  • Sammeln Sie sich mit einer Gruppe Ihrer Unterstützer*innen und übergeben Sie gemeinsam die Petition an die Entscheidungsträger*innen

Höchstes Engagement, höchste Auswirkungen

  • Stellen Sie den Entscheidungsträger*innen Fragen bei einer öffentlichen Veranstaltung
  • Machen Sie einen Facebook-Livestream zu Ihrer Petition
  • Schreiben Sie einen Gastkommentar zu Ihrer Petition und schicken Sie ihn an eine Zeitung
  • Vermarkten Sie Ihre Kampagne professionell durch Grafik- und Webdesign oder Videoproduktionen
  • Sprechen Sie in öffentlichen Foren wie z.B. dem Schulausschuss oder der Stadtratssitzung
  • Bitten Sie Ihre Unterstützer*innen eigene Petitionen zu starten die an dieselben Entscheidungsträger*innen gerichtet sind
  • Kreieren Sie eine Grafik, die in den Social-Media-Kanälen geteilt werden kann, z.B. mit Zitaten von Unterzeichner*innen
  • Treffen Sie sich mit Personen, die Einfluss auf die Entscheidungsträger*innen haben und erzählen Sie von Ihrer Petition
  • Unterbrechen Sie eine öffentliche Veranstaltung während die Entscheidungsträger*innen sprechen, z.B. durch das Ausrollen eines Banners
  • Treten Sie in einem Kostüm bei einer öffentlichen Veranstaltung der Entscheidungsträger*innen auf
  • Produzieren Sie ein Video über die Petition, das Sie online verbreiten und an die Entscheidungsträger*innen schicken können

Zur Hauptseite Kampagnentraining
Zur Seite des vorherigen Schritts: 2. Kampagne verbreiten
Zur Seite des nächsten Schritts: 4. Massenmedien nutzen