Mögliches Aus für heimische Fischfauna in Thüringen

Mögliches Aus für heimische Fischfauna in Thüringen
Mögliches Aus für heimische Fischfauna in Thüringen
Petition gegen den Entwurf einer neuen Thüringer Kormoranverordnung, vorgelegt vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz und für die Fortführung der bestehenden Kormoranverordnung unter Einbindung der Schutzgebiete.
Vorrangiges Ziel ist der Erhalt der Artenvielfalt und der Schutz der heimischen Fischfauna. Die aktuelle Naturschutzpolitik im Freistaat Thüringen zeigt, dass der Wille der politischen Entscheidungsträger fehlt, fachliche Argumente und belastbare, wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse zu den negativen Auswirkungen eines zu hohen Kormoranbestandes zur Kenntnis zu nehmen und diese in einem objektiven Entscheidungsprozess entsprechend zu berücksichtigen.
Sollte der Verordnungsentwurf so umgesetzt werden, ist dies nicht nur das AUS für viele unserer heimischen Fischarten, sondern vor allem ein Schlag ins Gesicht derer, welche sich mit ihrem privaten Geld (nicht mit Steuergeldern) und in ihrer Freizeit in unzähligen ehrenamtlichen Arbeitsstunden für die Pflege der Gewässer und den Artenschutz engagieren. Gleichzeitig ist es eine Ignoranz gegenüber berechtigter Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern.
Ist es nicht ein erstrebenswertes Ziel, wenn auch nachfolgende Generationen in unseren Gewässern Fischarten wie die Bachforelle oder Äsche bewundern können?!
Selbst in der früheren deutschen Kulturgeschichte inspirierte die heimische Fischfauna Dichter und Komponisten, so auch im Gedicht „Die Forelle“ von Christian Friedrich Daniel Schubart von 1783, vertont 1818 von Franz Schubert.
Die Forelle
In einem Bächlein helle,
Da schoß in froher Eil’
Die launige Forelle
Vorüber wie ein Pfeil.
Ich stand an dem Gestade,
Und sah in süßer Ruh’
Des muntern Fisches Bade
Im klaren Bächlein zu.
Ende erste Strophe.
Beide wären heute sicherlich erschrocken, wie durch falsch verstandenen
Artenschutz, wo eine durch Menschen künstlich geförderte überproportionale Entwicklung einer Art (siehe Kormoran)zur Gefährdung und Ausrottung anderer Arten (siehe unsere heimische Fischfauna) führt.
Ist das tatsächlich verantwortungsvoller Naturschutz?!
Diese Frage kann sich jeder selbst beantworten. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, welche sich für gesunde, artenreiche Gewässerlandschaften, einen verantwortungsvollen, nachhaltigen Naturschutz in einer entwickelten Kulturlandschaft sowie für das Gemeinwohl einsetzen, um Unterstützung dieser Petition.
Mit dieser Internetpetition auf chance.org möchten wir eine möglichst breite Öffentlichkeit erzielen und vielen die Möglichkeit geben mit ihren Kommentaren ihre ganz persönliche Meinung zu äußern.
Gleichzeitig bereiten wir, entsprechend des Thüringer Petitionsgesetzes, eine schriftliche Petition mit Unterschriftenliste vor. Diese können Sie unter www.lavt.de herunterladen und uns unterschrieben zusenden. Wir würden uns auch hier über Ihre Unterstützung freuen.
Aktuell, mit Stand 12.11.2016, haben die Unterschriftenliste unserer schriftlichen Petition an den Thüringer Landtag bereits 1.537 engagierte Bürgerinnen und Bürger unterschrieben.
Das verfassungsmäßige Recht, sich mit Petitionen an den Thüringer Landtag zu wenden, steht jedermann einzeln oder gemeinsam mit anderen zu. Dies unabhängig von seinem Wohnsitz.