Offener Brief bezüglich der Schließung des Sparmarktes in Jena Süd

Offener Brief bezüglich der Schließung des Sparmarktes in Jena Süd
Warum ist diese Petition wichtig?
Sehr geehrter Geschäftsführer von jenawohnen GmbH Tobias Wolfrum,
sehr geehrte Inhaberin des Spar-Marktes, Nicole Richter,
sehr geehrte Mitglieder des Ortsteilrates Jena-Süd,
sehr geehrter Oberbürgermeister Herr Nitzsche,
mit Bestürzung haben wir von der geplanten Schließung des Sparmarktes an der Ecke Magdelstieg / Fichteplatz in Jena erfahren. Der Entschluss ist ein herber Schlag für das Südviertel, geht damit doch ein einzigartiges Stück Stadtkultur verloren: Seit Ende der 1950er Jahre bestand der Tante-Emma-Laden im besten Sinne. Er überstand Systemwechsel und sich wandelnde Konsumgewohnheiten. Er wechselte die Betreiber:innen – aber er war immer ohne Unterbrechung für die Menschen im Südviertel da. Auch heute noch machen Kinder, die den angrenzenden Spielplatz nutzen, hier ihre ersten Einkaufserfahrungen mit offenem und zugewandtem Personal.
Besonders älteren Menschen, die dort seit Jahrzehnten einkaufen, wird der kleine Eck-Laden fehlen: Hier pflegen sie soziale Kontakte. Viele sind auf dezentrale Nahversorgungsstrukturen angewiesen, denn der Weg ins Stadtzentrum oder zum Nahversorgungsknotenpunkt Tatzendpromenade ist weit und für einige sehr beschwerlich.
Die drohende Schließung ist das bestimmende Gesprächsthema im Viertel geworden und die Magdelstube erreichen seither viele Zuschriften von Anwohner:innen, die ihr Bedauern ausdrücken.
Mit der Schließung des Eckladens durch die Betreiberin und den noch nicht kommunizierten Plänen der JenaWohnen GmbH für die Gewerbefläche, ist unklar, ob der Ort Nahversorgungszentrum bleibt.
Der Blick in den Stadtentwicklungsplan der Stadt Jena hat sich als nicht hilfreich erwiesen, sucht man Antworten auf diese Frage. Wir Unterzeichner:innen fordern Sie daher auf, zeitnah zu handeln und die Zukunft des Fichteplatzes nicht im Unklaren zu lassen.
Wir möchten
- Alternativen zur Schließung diskutieren und die Nöte der Betreiberin und des Eigentümers hören und ernst nehmen, um gemeinsam Lösungen zum Erhalt zu entwickeln.
- Einen transparenten Umgang bezüglich der Weiterentwicklung der Räumlichkeiten, sowie den Einbezug der Bürger*innen im Südviertel.
- dass die Ecke auch nach einer Schließung des Sparmarktes als Nahversorgungspunkt und sozialer Treffpunkt erhalten bleibt, etwa indem zeitnah und bezahlbar neue Mieter:innen die Flächen im Sinne einer Nahversorgung betreiben können.
- dass die Ladenecke und der Fichtespielplatz auch langfristig ein sozialer Knotenpunkt Zentrum des Magdelkiezes im Südviertel bleiben, indem Funktion und Bedeutung des Ortes in der Stadtentwicklung/ im Stadtentwicklungsplan festgeschrieben werden. Hier bedarf es eines Bekenntnis der Stadtverwaltung, des Ortsteilrates und der Eigentümergesellschaft JenaWohnen GmbH.
Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die o.g. Ziele ausdrücklich und weise auf die zeitliche Dringlichkeit, zu handeln, hin: