Krefeld kann mehr als Böllern! Feuerwerksverbot für Krefeld zum Schutz von Tier und Mensch

Soziale Bewegung:Feuerwerksverbot
Diese Petition ist eine von 29 Petitionen in der sozialen Bewegung „Feuerwerksverbot.”Erfahren Sie mehr über diese soziale Bewegung.

Krefeld kann mehr als Böllern! Feuerwerksverbot für Krefeld zum Schutz von Tier und Mensch

0 haben unterschrieben. Nächstes Ziel: 7.500.
Bei 7.500 Unterschriften wird die Petition mit höherer Wahrscheinlichkeit eine Antwort der Entscheidungsträger*in bekommen!
Dominic Rudloff hat diese Petition an OB Krefeld Frank Meyer gestartet.

Liebe Mitkrefelderinnen und Mitkrefelder, 

das Jahr 2020 beginnt für uns mit Bestürzung und Fassungslosigkeit: Das Affenhaus im Krefelder Zoo ist in der Silvesternacht zum 1. Januar abgebrannt.

Doch damit nicht genug: Mehr als 30 Tiere, darunter auch Schimpansen, Gorillas und Orang-Utans verenden dabei qualvoll! Es wird vermutet, dass verbotene Himmelslaternen als Teil des allgemeinen Böllergelages eine Ursache gewesen sein könnten. 

Menschenaffen sind erwiesenermaßen hoch komplexe Wesen, mit einer großen Vielfalt an emotionalem Erleben, kaum vorstellbar welches Leid ihnen nun angetan wurde. Tiere, die so groß und stark sind, dass sie uns jederzeit großen Schaden zufügen könnten, sind hinter Gittern weil eine Laune der Natur uns ein paar IQ mehr gegeben hat. Geht es hier darum, dass Affen nicht in den Zoo gehören? Nein! Menschenaffen sollten natürlich nicht im Zoo leben, sondern in der Wildnis, aber die Zeiten in denen wilde Affen für Zoos aus dem Urwald gestohlen werden, sind wohl vorbei. 

Alle Jahre wieder Silvesterböller: Geht es hier und heute um Feinstaub? Nein! Die Westdeutsche Zeitung schreibt am 4. November 2019 folgendes: 

"Die WZ-Leser indes sind mehrheitlich gegen ein Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk in der Innenstadt. An einer nicht repräsentativen Umfrage auf Facebook beteiligten sich bis Montagabend knapp 900 Nutzer. 58 Prozent votierten gegen ein Verbot von Böllern und Raketen in der Innenstadt, 42 Prozent dafür. Einige der Befürworter sprachen sich allerdings nicht primär wegen möglicher Feinstaub-Belastungen für ein Verbot aus, sondern fanden diese Maßnahme aus Rücksicht auf die Tierwelt sinnvoll. sk/mjo"

42% der WZ Leser hatten das richtige Gefühl, aber auch sie hätten sich die Katastrophe die sich in der Silvesternacht ereignete so nicht erahnt. Umso mehr heißt es jetzt zusammen zu stehen!

Bedanken wir uns für die Laune der Natur die uns intelligenter gemacht hat als Menschenaffen wirklich, indem wir ungeniert gefährliche Feuerwerkskörper oder Laternen in den Himmel blasen? 

Jede Krefelderin und jeder Krefelder kann nur sein eigenes Verhalten ändern, doch damit kann es nicht genug sein. Wir können nicht davon ausgehen, dass jede unsere Mitbürgerinnen und jeder unserer Mitbürger sich zu jeder Zeit über die Konsequenzen des eigenen Handelns mit hochgefährlichen Feuerwerkskörpern im Klaren ist, daher unsere Forderung: 

Der Gebrauch von Feuerwerkskörpern in der Stadt Krefeld muss sofort verboten werden!

Sicherheitszonen reichen hier nicht aus, wir wollen ein Verbot! Nur so lässt sich feststellen, ob verbotene Himmelslaternen gezündet werden, da diese ansonsten in Mitten des allgemeinen Böllergelages nicht auffallen. 

Wenn schon nicht auf Grund der Feinstaubbelastung, dann zumindest um das unnütze Leid von Tieren zu verhindern! Die Gesetzeslage in Spanien gibt Menschenaffen Menschenrechte, dies ist in Deutschland leider nicht der Fall. Auf Grund der noch nicht geklärten Beweislage ist dieser Abschnitt nicht deutlicher formuliert.

OB Frank Meyer, jetzt sind Sie und Ihre Politik gefragt! Hören Sie auf die Krefelderinnen und Krefelder!

Diese Petition bezieht sich auf die Kreisfreie Stadt Krefeld. Für die Deutschlandweite Petition gibt es hier den Link von Andrea Glomba: https://www.change.org/p/verbot-von-silvesterfeuerwerk-f%C3%BCr-privatpersonen-lewemarkus-staedtetag-svenjaschulze68-bmu/u/25507947

Author: 

Dominic Rudloff, 33 Jahre, Familienvater. Letzter Besuch im Affenhaus am 27.12.2019 :(

0 haben unterschrieben. Nächstes Ziel: 7.500.
Bei 7.500 Unterschriften wird die Petition mit höherer Wahrscheinlichkeit eine Antwort der Entscheidungsträger*in bekommen!