COVID-ABI-21 - Faires Abi für alle

COVID-ABI-21 - Faires Abi für alle

6.465 haben unterschrieben. Nächstes Ziel: 7.500.
Startdatum
Petition an
KultusministerInnen der Länder und

Warum ist diese Petition wichtig?

Petition – Ein faires Abi für alle
Unterstütze uns, damit alle ein faires Abi machen können.

Wer wir sind
 
WIR, die Schülerinnen und Schüler, die Zukunft dieses Landes und vor allem der diesjährige Abi-Jahrgang, sind durch COVID-19 genauso wie alle anderen enorm betroffen.
 
WIR müssen trotzdem nach einem stark beeinflussten Schuljahr unveränderte Abi-Prüfungen ablegen. Die Einschränkungen, denen wir und unsere MitschülerInnen ausgesetzt sind, sind vielfältig und treffen uns hart.
 
WIR fordern von den KultusministerInnen der Länder:
wirken Sie mit mehr Wahlmöglichkeiten in den Prüfungen den durch Corona entstanden Problemen dieses Schuljahres wie soziale Ungleichheit und eine mangelnde Vorbereitung entgegen!

WIR fordern keine inhaltliche Erleichterung, damit die Qualität des Abiturs gleich bleibt!
WIR fordern formelle Anpassungen, damit wir unsere Qualitäten in dieser Ausnahmesituation besser zeigen können!
 
WIR sind eine Generation, die aktiv und mutig für ihr Recht einsteht, die Zukunft mitzugestalten,  wie man unter anderem an der Fridays-for-Future-Bewegung sehen kann. WIR fordern dieses Recht auch für unsere Bildung ein!
 
Hindernisse, denen wir uns gegenübersehen:
 
- Regelmäßige Störungen unserer Lernprozesse durch Quarantäne-Maßnahmen

- Langfristiger Ausfall durch schwere Verläufe und bleibende gesundheitliche Schäden

- Corona bedingte soziale Ungleichheit, die ohnehin benachteiligte SchülerInnen noch stärker durch fehlende technische Mittel oder ruhige Arbeitsumfelder einschränkt

- Starke psychische Belastungen durch existentielle Ängste und Probleme in Familien

- Negative Auswirkungen auf Unterrichtsqualität durch Hygieneauflagen
 
Was wir fordern:
 
·       Wahlmöglichkeit der Prüfungsart:
Wir können eine der drei schriftlichen Prüfungen wahlweise durch eine weitere mündliche ersetzen, um unsere individuellen Stärken besser zeigen zu können.
 
·      Vielfalt bei der Aufgabenwahl:
In den Prüfungen wird mehr Aufgabenvielfalt angeboten. Wir haben so die Möglichkeit, durch unsere Corona-bedingt veränderten Kompetenzen und Lernprozesse freier zu entscheiden, welche Themen und Formate wir in den Prüfungen bearbeiten. (Wie bereits im Bundesland Berlin geplant)
 
·       Stärkerer Fokus auf Prüfungsfächer in S. 4:
Im vierten Semester soll es bis auf die Vorabis keine weiteren Klausuren geben. Die Note setzt sich durch die mündliche Mitarbeit und mögliche freiwillige Leistungen zusammen. (Wie bereits im Bundesland Berlin geplant)

6.465 haben unterschrieben. Nächstes Ziel: 7.500.