Zusammenhalt in Krisenzeiten: Europatag zum gesetzlichen Feiertag in NRW machen!

Zusammenhalt in Krisenzeiten: Europatag zum gesetzlichen Feiertag in NRW machen!
Warum ist diese Petition wichtig?
Der Europatag am 9. Mai soll zum gesetzlichen Feiertag in NRW erklärt werden!
Der 9. Mai 1950 gilt als Geburtsstunde Europas. An diesem Tag brachte der damalige französische Außenminister Robert Schuman seinen revolutionären Plan für die Zusammenarbeit der Nationen ins Rollen und legte damit den Grundstein für das wohl größte Friedensprojekt unserer Zeit. Seitdem erinnert der Europatag jedes Jahr in allen europäischen Mitgliedstaaten an den Gründungsgedanken von dauerhaftem Frieden: mittlerweile sind es 72 Jahre. Die Europäische Union hat einen gesetzlichen Feiertag verdient! Genauso wie der Tag der Arbeit oder der Tag der deutschen Einheit. Durch den Krieg in der Ukraine ist es dringender denn je, an den europäischen Grundgedanken zu erinnern und die europäische Einigung in den Mittelpunkt zu rücken.
Weshalb brauchen wir einen Feiertag für Europa in NRW?
Während der Corona-Pandemie haben wir erlebt, wie zerbrechlich Europa sein kann. Die Grenzschließungen, die zum Teil erfolgten, haben die Zusammenarbeit zwischen den Ländern und den Kontakt zwischen den Bürger*innen stark eingeschränkt. Von europäischem Austausch war nicht mehr viel zu sehen, stattdessen gab es Abschottung und Alleingänge. Gerade jetzt, während des Krieges in der Ukraine sehen wir deutlich, wie wichtig der europäische Zusammenhalt ist. Nur gemeinsam können wir Russland die Stirn bieten, uns um die Geflüchteten kümmern und die Ukraine unterstützen. Aber auch alle anderen Herausforderungen machen nicht an Ländergrenzen halt - ob Klimakrise, soziale Gleichberechtigung oder digitale Transformation.
“Die EU” - also ihre ganzen Institutionen vom Europäischen Rat bis zur Europäischen Zentralbank ist für viele Menschen weit weg und oft nur als Bürokratie-Monster bekannt. Die Vorzüge der EU, wie das einfache Reisen und Arbeiten in anderen europäischen Ländern, scheinen hingegen schon selbstverständlich zu sein.
Das wollen wir ändern!
Der Europatag als gesetzlicher Feiertag soll den europäischen Gedanken in der Bevölkerung stärken. Mehr als 30% der in NRW lebenden Menschen haben eine internationale Familiengeschichte. Unser Bundesland ist von kultureller Vielfalt geprägt. Mit dem Europatag als Feiertag wollen wir diese grenzübergreifende Vielfalt hervorheben und sie als Bereicherung ehren. Freundeskreise, Familien und Unternehmen sind bereits grenzenlos europäisch - es wird Zeit dies mit Würde zu feiern.
Jedes Jahr sollen die Bürger*innen am Feiertag für Europa, dem 9. Mai, die Möglichkeit haben, an landesweiten und grenzüberschreitende Aktionen mit unseren europäischen Nachbar*innen die Europäische Einheit zu feiern. Er soll zum Diskutieren anregen: über das, was bereits erreicht wurde, was wir noch erreichen wollen und wie sich die Bürger*innen die Zukunft Europas vorstellen. Der Europatag als Feiertag soll die europäische Gemeinschaft in NRW stärken und deutlich machen, dass ein friedvolles Europa, das Kernziel der Schuman-Erklärung, allen Menschen zugutekommt und nicht selbstverständlich ist.
72 Jahre nach der Gründung des größten Friedensprojektes unserer Zeit, kann NRW ein starkes Zeichen für den europäischen Zusammenhalt setzen - indem es den 9. Mai zum Feiertag erklärt. Als erstes Bundesland in Deutschland!