zusätzliche Corona-Rentenpunkte für Mütter

zusätzliche Corona-Rentenpunkte für Mütter
Familien, aber vor allem Mütter, haben besonders unter der Pandemie gelitten. Vor allem sie waren es, die in relevanten Jobs im Pflegebereich, im Verkauf und im Betreuungs- und Dienstleistungsbereich die Versorgung aufrecht erhalten und sichergestellt haben. Gleichzeitig waren sie hauptverantwortlich für die Betreuung und Beschulung ihrer Kinder. Während coronabedingt Schulen und Kitas oft monatelang geschlossen hatten, trugen die Mütter neben ihrer Erwerbstätigkeit die Hauptlast der Carearbeit.
Viele Mütter sind nun nach den jahrelangen Mehrfachbelastungen physisch und psychisch ausgebrannt. Viel schlimmer ist jedoch, dass die Leistungen der Mütter vor allem während der Pandemie bisher gesellschaftlich kaum Anerkennung gefunden haben. Ihre Arbeit wurde vielfach als selbstverständlich hingenommen, genau wie ihr Ausgebranntsein jetzt. Wie so häufig, werden auch jetzt körperliche und psychische Leiden von Müttern, die sich auf ihre speziellen Mehrfachbelastungen rund um die Vereinbarung von Familie und Beruf zurückführen lassen, im Privaten belassen.
Ich fordere deshalb die Abgeordneten im Bundestag auf, ein Gesetzesvorhaben zu initiieren, mit dem die besonderen Leistungen von Müttern in der Pandemie gewürdigt wird. Dazu sollen allen Müttern zusätzliche Corona-Rentenpunkte in der gesetzlichen Rentenversicherung gutgeschrieben werden.
Auf diese Weise können die erbrachten Leistungen aller Mütter gesellschaftspolitisch anerkannt und gewürdigt werden. Das wäre ein wichtiger Schritt, um Mütter nach der Pandemie, in der sie im wahrsten Sinne des Wortes den Laden am Laufen gehalten und sich dabei zum Teil über ihre Kräfte hinaus verausgabt haben, zu unterstützen. Zum anderen könnten zusätzliche Rentenpunkte auch dazu dienen, finanzielle Einbußen während der Pandemie bei der späteren Rente auszugleichen und Altersarmut, von der vor allem Frauen und Mütter betroffen sind, vorzubeugen.
Ich fordere die Mitglieder des Deutschen Bundestag dazu auf, jetzt Mütter mit der gleichen Solidarität und Selbstverständlichkeit zu unterstützen, mit der diese während der Pandemie die Gesellschaft unterstützt haben.