Weiterbetrieb CO2-freier Kernkraft für mindestens 10 Jahre!

Weiterbetrieb CO2-freier Kernkraft für mindestens 10 Jahre!
Warum ist diese Petition wichtig?

Zur Absicherung unsere Energieversorgung ist ein befristeter Weiterbetrieb der deutschen Kernkraftwerke dringend geboten! Die Reaktivierung schon abgeschalteter Braunkohlekraftwerke wäre verheerend für Deutschlands CO2-Bilanz und ein Vertrauensbruch gegenüber der jungen Generation! Wo immer CO2-freie Stromerzeugung (Solar&Wind, Nuklear) gegeneinander ausgespielt wird, da gewinnen nur die Fossilen. Stellen wir die Energiewende zurück vom Kopf auf die Füsse! Ein Weiterbetrieb der #saveGER6 ist gut für's Klima und schafft Zeitgewinn für den Ausbau der Erneuerbaren. @Robert.Habeck: Es gibt keine grüne Kohle und kein grünes Erdgas, dafür aber CO2-freie Kernkraft! @Steffi.Lemke: Keine vom Menschen geschaffene Technik ist nebenwirkungsfrei - über das besser machen muss man miteinander reden.
Warum CO2-freier Atomstrom der GER6 auch langfristig Erdgas ersetzen kann: https://www.tech-for-future.de/gas-kernkraft/
________________________________________________________________
Klimakrise & Energiekrise => für den Weiterbetrieb der deutschen Kernkraftwerke
(Petition-134176 an den Deutscher Bundestag vom 24.05.2022, gehörend zur Leitpetition-131809 v. 12.03.2022: "Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken für mindestens 10 Jahre") - (Neu: wir unterstützen auch die zielgleiche Petition-136760 "Stuttgarter Erklärung" der 20 Wissenschaftler vom 26.07.2022 - diese hatte über 50.000 Unterzeichner und wurde am 09.11.2022 im Petitionsausschuss des Bundestages angehört - Bericht hier: https://www.cicero.de/innenpolitik/petition-atomkraft-klimaschutz-kernenergie-bundestag-stuttgarter-erklarung ) - (...und genau desshalb sammeln wir hier unbefristet weiter Unterschriften!)
Text der Petition
Der Deutsche Bundestag möge Klima-Krise und Energie-Krise als solche vollumfänglich anerkennen und den Weiterbetrieb der 6 deutschen Kernkraftwerke (GER6) beschließen. Dazu soll der Atomausstieg per Moratorium ausgesetzt werden, indem die Laufzeit der verbliebenen 6 deutschen KKW nach § 7 Abs. 1 Atomgesetz bis maximal 2036 verlängert wird.
Die potentiellen Rückbaugenehmigungen für die am 31.12.2021 abgeschalteten 3 Kernkraftwerke sind sofort auszusetzen.
Begründung
Laut IPCC Bericht 2021/22 wird der Anstieg der globalen mittleren Erdtemperatur im Vergleich zum vor-industriellem Niveau schon Anfang der 2030er Jahre den Wert von 1,5°C erreichen. Mehr als 11.000 internationale Wissenschaftler reden bereits seit 2019 vom Klima-Notstand. Der Ukraine-Krieg vom 14.02.2022 befördert Deutschland und Europa – abhängig von fossilen Energieträgern aus Russland – aus der allgemeinen Energiekrise in den Energie-Notstand. Am 26.04.2022 stellte Russland die Erdgas-Lieferungen an Polen und Bulgarien ein. Am 13.05.2022 schaltete Russland Finnland den Strom ab.
Deutschlands 6 Kernkraftwerke (GER6) lieferten 2021 mit 69 Mrd. kWh 11,9% unserer Stromerzeugung. Das sind stabil, wetterunabhängig und CO2-frei 8,4GW gesicherte elektrische Leistung!
Heute widerspricht der stillschweigende Vollzug des Atomausstieges zu Ende 2022 der Vorsorgepflicht des Gesetzgebers für die Energieversorgung. Auch wird das im Grundgesetz verankerten Recht auf Erhalt des Lebensanspruchs nachfolgender Generationen durch Nicht-Einhaltung der CO2 Reduktionsziele verletzt. Noch fehlen notwendige Bausteine für ein Energieversorgungssystem nur auf Basis der volatilen erneuerbaren Energien für viele Jahre.
Der IPCC räumt der CO2-freien Kernenergie eine wichtige Rolle zur Verhinderung der Klimakatastrophe ein. Auch in Deutschland ist eine Neubewertung der Rolle der Kernenergie als Brückentechnologie zum Klimaschutz geboten. Wir brauchen dringend Aufklärung und Versöhnung der verschiedenen Protagonisten-Lager der Energiewende. Beispiel: Belgien hat am 18.03.2022 die Laufzeit seiner Kernkraftwerke um 10 Jahre verlängert.
Ein Weiterbetrieb der GER6 spart jährlich
· 67 Mio t CO2 anstelle Verbrennung von 18 Mio t Stein-/Braunkohle in den ältesten Kohlekraftwerken (mittlerer Wirkungsgrad 45%) = ca. 50% der CO2 Emissionen des deutschen Verkehrs 2020 = 1/10 der jährlichen CO2-Emissionen (2021), bzw.
· 29 Mio t CO2 anstelle Verbrennung von 14 Mrd m³ Erdgas (mittlerer Wirkungsgrad 50%) = 1/10 der deutschen Erdgas-Importe 2021 bzw. 130 volle LNG Tanker (bzw. 166 wenn man den Energieverlust der Verflüssigung/Kühlung auf -162°C berücksichtigt). Darüber hinaus kann die Errichtung von KKW-Ersatzkapazität in Form von 18+ Erdgaskraftwerken zu je 500 MW entfallen.
Die GER6 sollten möglichst, nach dem Vorbild der Zwischenlager und des zu errichtenden Endlagers für nukleare Abfälle, in staatliche Obhut überführt werden und als Unternehmen öffentlichen Rechts mit dem alleinigen Auftrag der Sicherung der Versorgungssicherheit weiterbetrieben werden.
Diese Petition unterstützt den https://saveger6.de Moormann-Wendland-Vorschlag zum Weiterbetrieb der GER6 in seiner 2.Fassung vom 04.01.2021. Dort wird unter Pkt.5 ab S.18 ein 10-Punkte Plan zur Unterstützung des Ausbaus der volatilen erneuerbaren Energien vorgeschlagen.
Diese Petition beruft sich auf die „Kommentierung-des-Pruefvermerks-der-Bundesregierung-zum-Weiterbetrieb-von-Kernkraftwerken-durch-KernD“ vom 15.03.2022 und unterstützt dessen Argumentation, lt. der es keinerlei stichhaltige Gründe gibt die einen Weiterbetrieb der GER6 ernsthaft verhindern.
Entscheidungsträger*innen
- Robert HabeckBundeswirtschaftsminister
- Steffi LemkeBundesumweltministerin