Ulmer Thesen für nachhaltige Bildung

Ulmer Thesen für nachhaltige Bildung
Warum ist diese Petition wichtig?
Ideen für eine Grundhaltung aller pädagogisch Handelnden
1. Vertrauensvolle Zuwendung sowie eine respektvolle Beziehung sind Basis und Maxime allen pädagogischen Handelns.
2. Die Unterschiedlichkeit der Menschen wird als Bereicherung verstanden und gefördert.
3. Das Wissen der Kinder, ihr selbständiges Denken und ihre eigenständige kreative Begegnung mit sich, den anderen und der Welt werden als motivierende Kräfte aufgenommen, strukturiert und erweitert.
4. Ein möglichst selbstständiger Erwerb und die eigenverantwortliche Anwendung von Wissen, Fähigkeiten und künstlerischen Fertigkeiten verstärken sich gegenseitig im fairen Voneinander und Miteinander.
5. Die Schule ermöglicht die Aneignung der Welt mit allen Sinnen und allen geistigen, musischen und körperlichen Kräften in individuellen Geschwindigkeiten und auf vielfältigen Lernwegen.
6. Lehren, Lernen und Erziehen basieren auf zwischenmenschlichen Beziehungen. Hierfür wird ausreichend Zeit eingeräumt.
7. Durch die Stärkung von Selbstvertrauen und Eigenverantwortung entstehen Autarkie und Widerstandskraft gegenüber Manipulationsversuchen aller Art.
8. Die Schule ist Lebensraum. Alle durchlaufen sie. Hier wird ein friedliches, demokratisches und solidarisches Miteinander ermöglicht, erlernt und gelebt.
9. Ein wertschätzendes und freudvolles Schulklima erlaubt Stärken und Schwächen, Erfolge und Misserfolge, Fehler und deren Korrektur. Dies bewirkt die Entfaltung von zuversichtlichen und mutigen, zugleich toleranten und kritischen Persönlichkeiten.
10. Die Schule spiegelt Zeit und Welt. Veränderungen werden rasch und besonnen diskutiert und integriert. So werden die Schüler befähigt, sich gut informiert eine eigene Meinung zu bilden, um die Welt verstehen und verantwortlich in ihr handeln zu können.
Mehr Infos finden Sie unter:
Ulmer Thesen | Haus d. Nachhaltigk. (h-d-n.org)
Die "Ulmer Thesen für nachhaltige Bildung" werden wir am 24. September 2022 veröffentlichen und zusammen mit der Liste der Unterstützer an die Kultusminister der Länder, dem Bundesbildungsministerium, den Fakultäten für Erziehungswissenschaften und Pädagogik wie den kommunalen Schulträgern oder anderen bildungspolitisch handelnden Personen oder Institutionen weitergeben. Die Petition wird darüber hinaus fortgesetzt, um die Dringlichkeit der Anliegen aufrechtzuerhalten.
Bitte helfen Sie mit und teilen Sie die Petition mit Ihren Freunden und Bekannten!