Pro Völkleswaldhof - Erhalt einer einzigartigen Landwirtschaft

Pro Völkleswaldhof - Erhalt einer einzigartigen Landwirtschaft

Startdatum
7. Februar 2022
Petition an
Stiftung Aktion Kulturland und
Petition geschlossen.
Diese Petition hat 7.869 Unterschriften erreicht

Warum ist diese Petition wichtig?

Gestartet von Belinda Süpple

                             Pro Völkleswaldhof
                     Die Initiative für den Erhalt eines einzigartigen landwirtschaftlichen Betriebes in Oberrot

 

Nur noch drei Vorzugsmilch-Betriebe in Baden-Württemberg

In ganz Deutschland gibt es nur noch 20 Betriebe, die Vorzugsmilch produzieren. In Baden-Württemberg sind es mit dem Völkleswaldhof in Oberrot nur drei Bauernhöfe, die die Milch unverfälscht, nur filtriert und gekühlt, in der eigenen Molkerei in Glasflaschen abfüllen. Dies soll
nun Ende Oktober 2022 vorbei sein. Damit sind wir nicht einverstanden.

 

Stiftung „Aktion Kulturland“ aus Hamburg

Der Völkleswaldhof wurde an die Hamburger Stiftung „Aktion Kulturland“ übertragen. Die Stiftung möchte den Demeterbetrieb mit seiner biologisch-dynamischen Produktion nicht weiter in der Obhut der Familie Frey lassen. Ihre Bewerbung, den Hof weiterzuführen, wurde abgelehnt. Der Grund für die Ablehnung ist nicht bekannt. Wir fordern den Erhalt des Völkleswaldhofs in Zusammenarbeit mit der Familie Frey zugunsten der Bio-Musterregion Hohenlohe.

 

Schule in der dritten Generation

Der Völkleswaldhof ist seit 35 Jahren nicht nur ein Produktionsort für Bio-Lebensmittel. Der innovative und zukunftsorientierte Demeter-Milchviehbetrieb im Vollerwerb bietet Arbeitsplätze und  ist auch als Ausbildungsort und Bildungsort für Kindergärten, Allgemeinschulen, Berufsschulen und Universitäten überregional bekannt. Auch Menschen mit einem Handicap sind auf dem Völkleswaldhof willkommen. Wir möchten nicht, dass der Völkleswaldhof in dieser Form aufhört zu existieren.

 

65 Jahre biologisch-dynamische Bewirtschaftung in der Bio-Modellregion Hohenlohe

Die Landwirtschaft auf dem Völkleswaldhof ist geprägt durch Nachhaltigkeit, 65 Jahre biologisch-dynamische Wirtschaftsweise, Biodiversität, Tierwohl, Hörnertragende Milchkühe mit Weidegang und muttergebundener Kälberaufzucht in der Bio-Musteregion Hohenlohe. Das ist einzigartig und muss erhalten bleiben.

 

Geburtsort der Bruderkalb-Initiative Hohenlohe

Die Bruderkalb Initiative Hohenlohe hat auf dem Völkleswaldhof in Oberrot ihren Ursprung und hat im Jahr 2021 mit drei weiteren Biobetrieben den Bundespreis ökologischer Landbau erhalten haben. Die Betriebsleiter engagieren sich ehrenamtlich für die biodynamische Ausbildung, im Demeter-Verband sowie im Kreistag Schwäbisch Hall. Dieses Fachwissen darf in der Bio-Musterregion nicht verloren gehen.

 

Das Ende muss abgewendet werden

Zum 31. Oktober 2022 müssen die Tiere und die Familie den Hof verlassen, weil der Pachtvertrag nicht verlängert werden soll. Familie Frey wird ihre Existenzgrundlage verlieren. Der Bio-Musterregion Hohenlohe droht ein erheblicher Verlust an Knowhow und Engagement.

 

Ein letzter Appell

Wir und alle Kunden, Freunde und Familie, die sich mit dem Völkleswaldhof in Oberrot verbunden fühlen, bitten die Stiftung „Aktion Kulturland“, die Gemeinde Oberrot und den Landkreis Schwäbisch Hall um den Erhalt des traditionsreichen Betriebes sowie um die Sicherstellung, dass der Völkleswaldhof mit der Familie Frey als Leuchtturmprojekt für die Bio-Musterregion Hohenlohe erhalten bleibt. Als Kernfaktoren sollen weiterhin gelten:

Familienbetrieb und Arbeitsplätze
biologisch-dynamisch wirtschaftender Betrieb für die Produktion von gesunden Lebensmitteln
Vorzugsmilch- und Direktvermarktungsbetrieb für die regionale Versorgung mit Bio-Lebensmitteln in der Bio-Musterregion Hohenlohe
Weide- und Kulturlandschaft erhaltender Betrieb  
Muttergebundene Kälberaufzucht
Ausbildungsbetrieb und  Lernort Bauernhof
Bildungsort
Initiator und Garant des Bruderkalbprojektes in der Bio-Musterregion Hohenlohe
 

Weitere Informationen sind unter www.voelkleswaldhof.de zu finden.

Die Initiative Pro Völkleswaldhof dankt Ihnen sehr für ihre Unterstützung.

Petition geschlossen.

Diese Petition hat 7.869 Unterschriften erreicht

Jetzt die Petition teilen!