Chancengleichheit für das Psychologiestudium – Entscheidung über STAV-Psych

Chancengleichheit für das Psychologiestudium – Entscheidung über STAV-Psych
Warum ist diese Petition wichtig?
Sehr geehrte STAV-Psych-Koordinationsstelle,
Sehr geehrte Studieninteressierte,
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
"Der STAV-Psych ist ein fachspezifischer Studieneignungstest, der allgemein kognitive Fähigkeiten sowie für ein Psychologiestudium relevantes Vorwissen erfasst." (https://cip.dmed.uni-heidelberg.de/stavp-info)
Die Universitäten Heidelberg, Mannheim, Ulm, Tübingen und Freiburg berücksichtigen diesen Test.
Zur Teilnahme berechtigt sind Personen, die am STAV-Psych noch nicht teilgenommen haben und im Besitz einer allgemeinen, besonderen oder fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung sind und alle Personen, die diese im laufenden Schuljahr erwerben werden. (https://cip.dmed.uni-heidelberg.de/stavp-info)
Die STAV-Psych-Koordinationsstelle sagt: „[…] nach eingehender und intensiver Prüfung der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten wurde nun die Entscheidung getroffen, dass der STAV-Psych aufgrund der Corona-Pandemie auch im Jahr 2021 leider nicht stattfinden kann. Da die Gesundheit der Teilnehmenden und des Testpersonals die oberste Priorität haben, war die Entscheidung für eine Absage des STAV-Psych unumgänglich. […]“ (https://cip.dmed.uni-heidelberg.de/stavp-info)
Tatsache ist: Durch gezielte Hygienemaßnahmen kann die Gesundheit der Teilnehmenden und des Testpersonals trotzdem gewährt werden, wie es HAM-Nat, TMS (Eignungstests für Mediziner) und Präsenzklausuren an Universitäten zeigen. Dort umfassen geeignete Hygienemaßnahmen unter anderem große Räumlichkeiten, Maskenpflicht beim Verlassen des Arbeitsplatzes (oder auch während der Prüfung), regelmäßiges Lüften oder gute Lüftungssysteme, die ebenfalls in sehr vielen Räumlichkeiten der Universitäten vorhanden sind.
Zusätzlich sind die meisten Personen, welche am STAV-Psych teilnehmen möchten, nicht Teil einer Risikogruppe. Risikogruppen umfassen Menschen ab 50 Jahren und Menschen, die bestimmte Vorerkrankungen haben (Herzkreislauferkrankungen, Diabetes, Erkrankungen des Atmungssystem, der Leber, der Niere u.w.). (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogruppen.html)
Die meisten Menschen, die mit diesen Grunderkrankungen zu kämpfen haben, befinden sich nicht in der Hauptzielgruppe dieses Tests. Folglich gäbe es trotz der momentanen Situation Interesse an dem Test.
Der Ablauf des HAM-Nat, TMS und der Präsenzklausuren an den Universitäten unterscheidet sich kaum bis gar nicht vom Ablauf des STAV-Psych. (Siehe Ablauf des TMS: https://cip.dmed.uni-heidelberg.de/tms-info/tms-info/fileadmin/pdf/hygieneregeln.pdf)
HAM-Nat und TMS haben sogar im Jahr 2020 stattgefunden, unter anderem durch Verlegung der Termine. Auch im Jahr 2021 finden diese wieder statt.
Der STAV-Psych hingegen wurde schon im Jahr 2020 abgesagt. Diese Entscheidung war zum gegebenen Zeitpunkt nachvollziehbar, denn damals befand man sich erst am Beginn der Pandemie und über den Umgang mit dem Virus war vergleichsweise wenig bekannt. Zusätzlich sollte der STAV-Psych zum ersten Mal angeboten werden.
Was damals jedoch schon abzusehen war, ist, dass sich die Situation nicht so schnell verändern wird. Es wurde damals auch kein Nachholtermin angesetzt, wie es für den HAM-Nat und den TMS gemacht wurde. Seitdem ist ein Jahr vergangen, in welchem es möglich gewesen wäre, den Test für das Jahr 2021 zu organisieren. Dies wurde offensichtlich versäumt.
Schon im letzten Jahr haben sich viele Studieninteressierte auf den STAV-Psych vorbereitet und haben damit gerechnet, dass es zumindest einen Nachholtermin geben wird. Als jedoch kein Nachholtermin angesetzt wurde, haben Viele auf die Chance im kommenden Jahr (2021) gehofft, ihr angeeignetes Wissen auch unter Beweis stellen zu können. Leider soll diesen Menschen nun erneut die Chance verwehrt werden!
Die Pandemie-Situation hat sich im Verlauf des letzten Jahres verändert. Man ist sich nun darüber im Klaren, dass die Infektionszahlen voraussichtlich sinken werden, sobald die Temperaturen wieder steigen. Zudem werden dann schon zunehmend Menschen geimpft sein. Momentan sind zwei Impfstoffe in der EU zugelassen (https://ec.europa.eu/germany/news/20210106-moderna-zulassung_de) und es wird mit Hochdruck daran gearbeitet, dass immer mehr gefährdete Menschen geimpft werden, wodurch sich die Lage bis Mai deutlich entspannen sollte. Laut RKI waren am 14. Mai 2020 in Deutschland lediglich 21.939 Menschen infiziert. (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/2020-05-14-de.pdf?__blob=publicationFile)
Entscheidend für die Durchführung des STAV-Psych ist die fehlende Chancengleichheit im Studiengang Psychologie. Gemäß Artikel 26 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen hat jeder ein Recht auf Bildung. „[D]er Hochschulunterricht muß allen gleichermaßen entsprechend ihren Fähigkeiten offenstehen.“ Diese Aspekte bestehen im Studienfach Psychologie nicht. Die Durchführung des STAV-Psych würde einen großen Schritt in Richtung Chancengleichheit im Fach Psychologie darstellen. (https://www.ohchr.org/EN/UDHR/Pages/Language.aspx?LangID=ger)
Die Nachfrage nach dem Test ist hoch. Dies resultiert zum einen daraus, dass es deutlich mehr Bewerbungen auf vorhandene Studienplätze gibt. (https://www.ovgu.de/unimagdeburg_media/Studium/Studieninteressenten/Ergebnisse_NC_WS2021-p-88138.pdf) Zum anderen gibt es bisher auch keine andere Möglichkeit einen Studienplatz zu erlangen, wie es beispielsweise im Studiengang Medizin der Fall ist (HAM-Nat, TMS). Für viele Studieninteressierte kommt aufgrund der Pandemie auch ein Studium im Ausland nicht in Frage. Österreich führt einen Psychologieeignungstest durch, wodurch seit Jahren der Anteil deutscher Studieninteressierte in Österreich sehr hoch ist, weil in Deutschland keine Möglichkeit auf einen Studienplatz oder einen Test besteht. (https://www.diepresse.com/5095202/psychologiestudium-mehr-deutsche-als-osterreicher)
Hiermit fordern wir, dass die Entscheidung über den STAV-Psych revidiert wird und der Test noch in diesem Jahr stattfinden kann!