Kampf dem Flächenfraß - Erhalt von Grünfläche in München Allach
Kampf dem Flächenfraß - Erhalt von Grünfläche in München Allach
Warum ist diese Petition wichtig?
Die Landeshauptstadt München plant in München-Allach ein Wohnprojekt im Rahmen von "Wohnen für alle" (sozialer Wohnungsbau, 51% anerkannte Flüchtlinge, 49% Sozialwohnbau-Berechtigte), inmitten einer Gegend von Ein- und Zweifamilienhäusern zu realisieren. Ursprünglich wurden 85 Wohneinheiten mit 27 oberirdischen Stellplätzen ohne Keller von der GEWOFAG (stadteigene Wohnbaugesellschaft) geplant. Die am 19.2.2018 vorgestellten, neuen Pläne für die Wohnanlage sehen 52 Wohneinheiten in 8 Häusern mit anderer Aufteilung für voraussichtlich 192 Menschen vor. Darunter werden etwa 100 Kinder sein. Es besteht schon jetzt in Allach ein eklatanter Kitamangel. Der Bebauungsplan von 1994 legt 16 Wohneinheiten fest (Vorgabe: 6 Doppelhaushälften und 10 Reihenhäusern ). Das designierte Grundstück liegt in isolierter Insellage ohne ausreichende Zuwegung. ÖPNV ist nicht in ausreichender Menge vorhanden und soll bis auf Weiteres nicht ausgebaut werden.
Gleichzeitig entstehen in Allach und Karlsfeld etwa 1400 neue Wohnungen für ungefähr 3000 Neubürger. Warum nicht dort die entsprechenden Menschen integrieren statt ein soziales Ghetto zu bauen? Man brüstet sich, Wohnraum zu schaffen, der aber dann 8500.- Euro/qm kostet. Es hat sich eine Bürgerinitiative gegründet mit dem Ziel, diese grüne Fläche für zukünftige Generationen zu erhalten und im Flächennutzungsplan zur allgemeinen Grünfläche umwidmen zu lassen. 1900 Bürger haben bereits mit ihrer Unterschrift ihre Unterstützung dafür bekundet. Die Interessen der Bürger werden jedoch nachhaltig ignoriert! Zahlreiche Briefe an die Stadt München, den Stadtrat sowie Anträge im Bezirksausschuss und in der Bürgerversammlung sind bis jetzt unbeantwortet geblieben. Wir erachten die Bebauung aus infrastrukturellen, rechtlichen und sozialen Gründen als nicht tragfähig und fordern den sofortigen Stopp weiterer Planungen und den Erhalt der Grünfläche.
Entscheidungsträger*innen
- Stadtrat München