SEKIZ Potsdam muss erhalten bleiben! Stadt darf Selbsthilfe und Ehrenamt nicht streichen

SEKIZ Potsdam muss erhalten bleiben! Stadt darf Selbsthilfe und Ehrenamt nicht streichen

Startdatum
11. August 2023
4.221 Unterschriften:Nächstes Ziel: 5.000
Jetzt unterstützen

Warum ist diese Petition wichtig?

DIE PETITION GILT NATIONALWEIT

Der Verein SEKIZ e.V. bietet seit 32 Jahren im Auftrag der Stadt Potsdam Räume für Selbsthilfe, Ehrenamtsberatung und Begegnungsmöglichkeiten in der Landeshauptstadt an. Rund 600 Menschen kommen wöchentlich in die zum Teil barrierefreien Räume in zentraler Innenstadtlage. 

Für das Jahr 2024 plant die Landeshauptstadt, die unterstützende Förderung komplett einzustellen. Das würde das Aus für unsere Vereinsarbeit bedeuten, und muss deshalb unbedingt verhindert werden!

Setzen Sie sich mit ihrer Unterschrift dafür ein, dass unser Zentrum erhalten bleibt, denn Selbsthilfe ist systemrelevant und für sehr viele Menschen überlebenswichtig. Gerade Menschen, die von einer chronischen, psychischen oder einer Suchterkrankung betroffen sind, brauchen ein verlässliches und langfristiges Angebot an Selbsthilfegruppen. Die Anfragen nach solchen Gruppen sind bei SEKIZ in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Ebenso die Nachfrage nach „Long-Covid“– Selbsthilfegruppen und Gruppen aus dem Bereich „Essstörungen“. 

Selbsthilfe ist die vierte Säule des Gesundheitssystems. In ganz Brandenburg gibt es ein flächendeckendes Netz von Selbsthilfeangeboten. Ein umfangreiches Selbsthilfeangebot in der Landeshauptstadt ist somit keine Kür, sondern Pflicht. Zumal auch in der Landeshauptstadt seit langem zu wenige Psychotherapieplätze - gemessen an der Nachfrage - zu Verfügung stehen.

Die Bedeutung des Ehrenamtes ist in der Gesellschaft weithin anerkannt. Umso verwunderlicher, dass auch das vielschichtige und über viele Jahrzehnte gewachsene Ehrenamtsangebot der Freiwilligenagentur des SEKIZ Potsdam nicht mehr finanziert werden soll. Dies ist in Anbetracht der Wichtigkeit des Ehrenamtes für unsere Stadt unvermittelbar. Allein in unserem langjährigen und bereits ausgezeichneten Projekt „Schülertraining“ werden derzeit mehr als 30 Schüler aus sozial schwachen Familien bzw. Familien mit Migrationshintergrund von ehrenamtlichen Nachhilfelehrern unterrichtet, wodurch ihnen somit Teilhabe ermöglicht wird. 

Auch unsere Begegnungsstätte ermöglicht Teilhabe. Hier treffen sich täglich viele Menschen - ganz unabhängig von Alter, körperlichen Beeinträchtigungen, ethnischer Zugehörigkeit und sozialer Schicht. Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Seit vielen Jahren organisieren wir in unserer barrierefreien Einrichtung zahlreiche Angebote von Meditationsgruppen über den Kartenspieltreff bis hin zum Sprachaustausch. Wir sind ein soziales und sinnstiftendes Zentrum in der Innenstadt!

Bitte setzen Sie sich für den Erhalt des sozialen Zentrums SEKIZ und somit auch für den Erhalt der Selbsthilfe und des Ehrenamtes mitten im Herzen der Stadt Potsdam ein.

Hand hält Zwille. Daran hängt ein blaues Herz mit der Aufschrift in schwarz: Hashtag SEKIZ bleibt!

Jetzt unterstützen
4.221 Unterschriften:Nächstes Ziel: 5.000
Jetzt unterstützen