Für eine faire Lehrer*innenbildung in Sachsen - Staatsexamen auf wiss. Arbeit reduzieren

Für eine faire Lehrer*innenbildung in Sachsen - Staatsexamen auf wiss. Arbeit reduzieren
Sehr geehrter Staatsminister Piwarz,
sehr geehrter Staatsminister Gemkow,
In Anbetracht der aktuellen Krisensituation wenden wir uns mit nachfolgender Petition an Sie, um unseren bereits formulierten Forderungen Nachdruck zu verleihen.
Der derzeitige Krisenmodus belastet Lehramtsstudierende im Staatsexamen in enormem Maße: etwaige Kinderbetreuung, die Schließung von Universitäten und Bibliotheken, Ausgangssperren und weitere Maßnahmen erschweren nicht nur die Durchführung, sondern auch insb. die Vorbereitung ausstehender Prüfungsleistungen.
Zudem bleibt unklar, zu welchem Zeitpunkt und auf welchem Wege die von der Lehramtsprüfungsordnung I vorgesehenen Staatsexamensprüfungen erbracht werden können, da eine zeitnahe Entschärfung der ergriffenen Maßnahmen derzeit nicht absehbar ist.
Wie Sie wissen, fordern alle sächsischen Studierendenvertretungen bereits seit Langem die Reduktion des Staatsexamens im Lehramt auf die wissenschaftliche Arbeit. Auch die Universität Leipzig unterstützt durch einstimmigen Beschluss der Studienkommission der Bildungswissenschaften seit Ende letzten Jahres die Forderung nach der Abschaffung der bildungswissenschaftlichen Klausur.
Warum erachten wir die Reduktion des Staatsexamens auf die wissenschaftliche Arbeit als sinnvoll?
- die mündlichen Prüfungen und die bildungswissenschaftliche Klausur haben keinen darstellbaren didaktischen Mehrwert
- alle Inhalte der Klausur und der mündlichen Prüfungen wurden bereits im Studium abgeprüft
- die Lehrenden und Prüfenden werden aufgrund der steigenden Zahl der Examenskandidat*innen zunehmend überfordert, die reguläre (teils bereits jetzt prekär ausgestattete) Lehre leidet unter den vielen Prüfungen, die Reduktion würde ‚automatisch‘ zu einer Verbesserung der Lehrqualität führen
- der Workload, dem die Studierenden seit der letzten Verordnung zur Änderung der LAPO I ausgesetzt sind, ist durch die Stauchung des Prüfungszeitraums enorm gestiegen, (z.B. durch parallel zur Anfertigung der wissenschaftlichen Arbeit abzulegende Modulprüfungen)
- durch die Reduktion würden wesentlich weniger Studierende die Regelstudienzeit überschreiten
- da wir in Sachsen das Lehramt (voll)modularisiert studieren, ist nicht einzusehen, wieso die Studierenden mehr Prüfungen ablegen sollen als die Lehramtsstudierenden in den Bachelor/Master-Bundesländern (ca. zwei Drittel der Bundesländer haben das Bachelor-/Master-System und damit 'nur' eine Masterarbeit als Abschluss)
- durch den Mehraufwand an Prüfungen hat der Studienstandort Sachsen für Lehramtsstudierende Nachteile gegenüber anderen Bundesländern
Wir fragen uns, wie in der aktuellen Situation und unter Beachtung der oben aufgeführten Argumente ein Festhalten an den Abschlussprüfungen legitimiert werden kann.
Hinzu kommt, dass der Anteil dieser Abschlussprüfungen, gemessen an Leistungspunkten, weniger als 10 Prozent des Gesamtstudienumfangs beträgt.
Wir erneuern somit abermals unsere Forderung nach der Abschaffung der in der Lehramtsprüfungsordnung I vorgesehenen mündlichen und schriftlichen Staatsexamensprüfungen und den alleinigen Erhalt der wissenschaftlichen Arbeit. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt dafür.
Befreien Sie die Prüfenden und Ihre zukünftigen Lehrer*innen in der aktuellen Situation von den nicht zu rechtfertigenden zusätzlichen Belastungen und sichern Sie durch die dauerhafte Abschaffung genannter Prüfungen die Qualität der Lehre und die Zufriedenheit der so dringend benötigten Lehramtsstudierenden.
Erstunterzeichner*innen
· Referat für Lehramt des Student_innenRates Universität Leipzig
· Fachschaftsrat Erziehungswissenschaften Universität Leipzig
· Fachschaftsrat Lehramt Technische Universität Chemnitz
· Fachschaftsrat Allgemeinbildende Schulen Technische Universität Dresden
· Fachschaftsrat Musikpädagogik Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy"
· Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen
1. Prof. Dr. Simone Reinhold, Grundschuldidaktik Mathematik, Universität Leipzig (UL), Dekanin Erziehungswissenschaftliche Fakultät
2. Prof. Dr. Beat Siebenhaar Germanistische Linguistik/Varitätenlinguistik, UL, Dekan Philologische Fakultät
3. Prof. Dr. Kerstin Popp, Lehrstuhl Pädagogik im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, UL, Studiendekanin Erziehungswissenschaftlichen Fakultät (EWI Fak.)
4. Prof. Dr. Brigitte Latzko, Psychologie in Schule und Unterricht, UL, Prodekanin EWI Fak.
5. Prof. Dr. Henrik Saalbach, Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und Entwicklung, UL, Prodekan EWI Fak.
6. Prof. Dr. Barbara Drinck, Schulpädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Schulentwicklungsforschung, UL, Leiterin Institut für Bildungswissenschaften, Vorstandsmitglied Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS)
7. Prof. Dr. Saskia Schuppener, Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, UL, Leiterin Institut Förderpädagogik
8. Prof. Dr. Olav Mueller-Reichau, Slawische Sprachwissenschaft/Ostslawistik, UL, Leiter Institut für Slavistik
9. Prof. Dr. Claus Altmayer, UL, Deutsch als Fremdsprache/Kulturstudien und ihre Didaktik
10. M.A., Miriam Beier, UL, Professur für Schulpädagogik des Primarbereichs
11. Dr. Georg Biegholdt, UL, Schulpädagogik des Primarbereichs
12. Dr. Phil. Mai-Anh Boger, UL, Vertretung Professur für Schulentwicklung, Lernbegleitung und sonderpädagogische Professionalität im Kontext von Inklusion
13. Jun.-Prof. Dr. Nina Bohlmann, UL, Mathematikdidaktik unter besonderer Berücksichtigung von Heterogenität im Elementar- und Primarbereich
14. Stefan Breuer, Technische Universität Dresden (TUD), Didaktik der Politischen Bildung, Projekt: „Starke Lehrer - Starke Schüler"
15. Julchen Brieger, UL, Grundschuldidaktik Mathematik
16. Julia Burkhardt, UL, Französische, frankophone und italienische Sprachwissenschaft
17. Sarah, Doberitz, UL, Allgemeine Pädagogik
18. Dr. Sandra Döring, UL, Germanistische Linguistik
19. Stefan Eichhorn, UL, Abgeordneter Lehrer Schulpädagogik des Primarbereichs
20. Lorenz Fasold, UL, Grundschulpädagogik Sport
21. Franziska, Frohberg, UL, Empirische Schul- und Unterrichtsforschung
22. Dr. Katrin Gurt UL, Fachdidaktik Geschichte und historisches Seminar
23. Prof. Dr. Maria Hallitzky, UL, Lehrstuhl Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs
24. Jakob Heuschmidt, UL, Verwaltung/Erziehungswissenschaftliche Fakultät
25. Tina Hölzel, TUD, Professur Didaktik der Politischen Bildung, Projekt TUD-SYLBER
26. Benjamin Hübner, UL, Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und Entwicklung
27. Dr. Peter Jogschies, UL, Pädagogik im Förderschwerpunkt Lernen
28. David, Jugel, TUD, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt "Inklusive Bildung", BMBF-Projekt SING – Schule inklusiv gestalten
29. Robert Kruschel, UL, Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
30. Elisabeth, Kucinski, UL, Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation
31. Lisa Lewien, TUD, Professur Didaktik der Politischen Bildung, Projekt TUD-SYLBER
32. Prof. Dr. Katrin Liebers, UL, Lehrstuhl Schulpädagogik des Primarbereichs
33. Jun.-Prof. Dr. Jana Markert, UL, Fachdidaktik Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales unter besonderer Berücksichtigung beruflicher Teilhabe und Inklusion
34. Jun.-Prof. Dr. Johannes Mayer, UL, Lehrstuhl Kinderliteratur und literarisches Lernen
35. Felix Michl, UL, Pädagogik im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung
36. Felix Prehm, TUD, Professur für Didaktik der Politischen Bildung
37. Claudia Reinhardt, UL, Pädagogik im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
38. Marcus Schmalfuß, UL, Pädagogik im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
39. Dr. Cornelia Schulze, UL, Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Lehren, Lernen und Entwicklung
40. Anika Schwager, UL, Grundschuldidaktik Sport
41. Annett Steinmann, UL, Grundschuldidaktik Werken
42. Astrid Tuchen, UL, Germanistische Linguistik/Linguistische Pragmatik
43. Petra Susanne Wiedemann, UL, Linguistik des Deutschen als Fremdsprache
44. Susanne Wöller, UL, Grundschuldidaktik Mathematik
45. Prof. Dr. Werner Wollersheim, UL, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik
46. Karl Wollmann, UL, Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik
47. Dr. Rebecca Zabel, UL, Kulturstudien DaF/DaZ/Deutsch als Zweitsprache