Französisch Abi 2022 Rheinland-Pfalz: das zentrale Hörverstehen soll nicht gewertet werden

Französisch Abi 2022 Rheinland-Pfalz: das zentrale Hörverstehen soll nicht gewertet werden

141 haben unterschrieben. Nächstes Ziel: 200.
Startdatum
Petition an
Rheinland-pfälzisches Bildungsministerium und

Warum ist diese Petition wichtig?

Gestartet von Katharina Negele

Sehr geehrte Frau Brück,

Sehr geehrte Damen und Herren,
 
am 19.01.2022 fand in Rheinland-Pfalz die Abiturprüfung im Fach Französisch statt.
Dabei kam in der zentralen Teilaufgabe “Hörverstehen“ ein neu eingeführter und daher im Vorfeld nie geübter Aufgabentyp zur Anwendung.
 
Wir Schülerinnen und Schüler hatten durch die Einschränkungen im Schulbetrieb (zwei Lockdowns) aufgrund zweijähriger Coronamaßnahmen stark reduzierte Vorbereitungsmöglichkeiten. Hinzu kommen psychische Belastungsfaktoren aufgrund der Auswirkungen der Pandemie in unser soziales Umfeld und zu allerletzt die physischen Strapazen durch die Pflicht zum Tragen einer Maske während der gesamten Prüfungszeit. Daher sehen wir uns durch die Stellung eines komplett neuen Aufgabentyps in der Abschlussprüfung als stark benachteiligt. Darüberhinaus mussten wir feststellen, dass der Schwierigkeitsgrad der Prüfung, verglichen mit den letzten Jahren, deutlich schwerer/größer war.
 
Wir sind uns sicher, dass die Ergebnisse der Teilaufgabe “Hörverstehen“ im Allgemeinen schlecht ausfallen werden und in keinster Weise den vorhandenen Leistungsstand von uns Schülerinnen und Schülern wiederspiegeln!
 
Wir fordern daher im Rahmen der Berücksichtigung unserer Ausnahmesituation die Nichtwertung der Ergebnisse im Aufgabenbereich Hörverstehen, eine Wiederholung dieser Aufgabe oder eine prozentual geringere Gewichtung.
 
Mit freundlichen Grüssen,
der gesamte Französisch-Leistungskurs des Werner-Heisenberg-Gymnasiums Bad Dürkheim

141 haben unterschrieben. Nächstes Ziel: 200.