Für den Erhalt des Flughafens Essen/Mülheim in seiner aktuellen Form

Für den Erhalt des Flughafens Essen/Mülheim in seiner aktuellen Form

6.231 haben unterschrieben. Nächstes Ziel: 7.500.
Startdatum
Petition an
Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr und

Warum ist diese Petition wichtig?

Gestartet von Wir bleiben Flughafen

Wir sind für den Erhalt des Flughafens Essen/Mülheim in seiner aktuellen Form. Weil ...

  • die offene, unversiegelte und exponierte Freifläche eine wichtige Klimafunktion erfüllt und dort viele geschützte Tier- und Pflanzenarten zu finden sind.
  • der Flughafen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist, einen bedeutenden Standort für die Pilotenausbildung darstellt und Zukunftsmärkte wie E-Mobilität bedienen kann. 
  • für die Nachbarschaft ein neuer Stadtteil für rund 6.000 Einwohnern und 2.000 Beschäftige kein wünschenswertes Szenario ist.
  • nicht nur "Theo" viele Besucher anlockt, sondern auch der Flughafen und seine Umgebung ein Naherholungsgebiet darstellt, wo viele gerne ihre Freizeit verbringen. 
  • der Flughafen Essen/Mülheim auf eine fast 100-jährige Geschichte zurückblicken kann. 

Städtebauliche Planungen sollen (nur) unter der Prämisse stattfinden, dass der Flughafen Essen/Mülheim als Verkehrslandeplatz erhalten bleibt und zukünftig Flugbetrieb im gegenwärtigen Umfang gewährleistet wird.

Mit Ihrer Unterschrift möchten wir der Politik und der Verwaltung zeigen, dass die Bürgerinnen und Bürger die Schließung des Flughafens nach 2034 ablehnen.

Der Flughafen Essen/Mülheim hat in vielerlei Hinsicht Schützenswertes zu bieten ... Weitere Informationen

Natur im Einklang mit dem Wirtschaftsstandort
Wir setzen uns dafür ein, eine mögliche Bebauung der großen Freifläche am Flughafen zu verhindern. Das Areal bietet Lebensräume und Rückzugsgebiete für zahlreiche geschützte Tier-, Insekten und Pflanzenarten. Dies auch insbesondere, weil die Fläche nicht öffentlich zugänglich ist und sich Natur und Flughafen seit fast hundert Jahren perfekt aufeinander abgestimmt haben. Eine Öffnung des Geländes und eine Versiegelung der Flächen würde dies unwiederbringlich zerstören.
Die ansässigen Unternehmen stehen den Bestrebungen unserer Initiative ebenfalls positiv gegenüber und unterstützen diese. Aus ihrer Sicht bietet der Standort zukünftig vielfältige Möglichkeiten für innovative Mobilitätstechnologien und ist unter optimierten Bedingungen sicherlich auch wirtschaftlich zu betreiben. Flugtaxis und Flugzeuge mit Elektroantrieb sind längst kein Science Fiction mehr.
Bei einer Schließung würden nicht nur die Flugschulen, Firmen und Vereine heimatlos, sondern auch viele Arbeitsplätze vernichtet.

Bestehende Wohnquartiere stärken, statt neue Siedlung
In den umliegenden Stadtteilen wächst die Sorge vor dem was kommen könnte. Einen neuen Stadtteil für rund 6.000 Einwohnern sowie 2.000 Beschäftige und den damit verbundenen Beeinträchtigungen, zum Beispiel durch den zu erwartenden massiven Zuwachs des Verkehrs, möchte kaum jemand. Der Gedanke an ein Logistikzentrum mit Hochregallagern macht uns ebenfalls vielen Sorge.

Flughafen hat seine Anziehungskraft nicht verloren / Die Umgebung hat einen hohen Freizeitwert
Nicht nur das beliebte Luftschiff „Theo“ lockt viele Besucher zum Flughafen Essen/Mülheim. Die Wege und Felder rund um das Areal sind für viele Bürger und Anwohner ein wertvolles Naherholungsgebiet. Eine Vielzahl an Spaziergängern trifft man hier nicht nur am Wochenende an. Radfahrer, Jogger und andere Sportler nutzen die vielen Wege, die teilweise bis runter zur Ruhr führen, zum sportlichen Ausgleich. 

Wir bleiben Flughafen - Bleib Du es auch! 

6.231 haben unterschrieben. Nächstes Ziel: 7.500.