Stoppt die Erweiterung des Kalkabbaus im Nördlichen Teutoburger Wald
Stoppt die Erweiterung des Kalkabbaus im Nördlichen Teutoburger Wald
Im Teutoburger Wald bei Lengerich und Lienen soll alter, wertvoller Waldbestand weiter dem Kalkabbau weichen. Bereits seit Jahrzehnten wird hier von Unternehmen Wald gerodet, damit der Weg für die Steinbrüche frei wird. Eine große Fläche ist bereits zerstört. Dabei grenzen ein Flora-Fauna-Habitat (FFH) und Naturschutzgebiete direkt an. Damit dieses FFH-Gebiet auch weiterhin geschützt bleibt, braucht die Bürgerinitiative Pro-Teuto Unterstützung. Denn es stehen neue Verhandlungen über eine weitere Fläche an, die für den Kalkabbau freigegeben und gerodet werden soll.
Das nach EU-Recht geschützte, aber hier gefährdete FFH-Gebiet "Nördliche Teile des Teutoburger Waldes mit Intruper Berg“ zwischen Lengerich und Lienen gehört zum Natura 2000-Netz. Ein Netz von Schutzgebieten, das sich durch ganz Europa zieht. Der Teutoburger Wald ist hier an dieser Stelle ein wichtiger Korridor, der wertvolle Schutzgebiete miteinander verbindet. Das ist enorm wichtig für den Artenschutz. Denn nur mithilfe solcher Korridore können Tiere sich geschützt ausbreiten und austauschen.
Das Gebiet ist für viele heimische Tierarten sehr bedeutend. Hier finden sich zum Beispiel der Schwarzspecht, viele Fledermausarten wie das Große Mausohr und der Uhu.
Der vorkommende Waldmeister-Buchenwald wurzelt auf Kalkuntergrund und ist mit seinen erhaltenen ehemaligen Niederwaldbeständen und dem naturnahen Quellsystem ein einzigartiger Lebensraum.
Um den Druck auf die zuständigen Behörden zu erhöhen, dass das betroffene FFH-Gebiet weiter geschützt wird, unterstützen auch Sie unsere Forderung mit dieser Petition.
Weitere Informationen zum Thema und rund um das Gebiet:
www.pro-teuto.de