Kernenergie weiter betreiben - Ausstieg vom Ausstieg

Kernenergie weiter betreiben - Ausstieg vom Ausstieg

Startdatum
14. Juli 2022
1.043 Unterschriften:Nächstes Ziel: 1.500
Jetzt unterstützen

Warum ist diese Petition wichtig?

Gestartet von Markus Bojarzin

Sehr geehrte Damen und Herren, 

Ziele dieser Petition in Kurzform:

Ich kann es nicht gutheißen, dass sowohl sichere und mit hoher Verfügbarkeit laufende Kernkraftwerke vom Netz gehen sollen und Zeitgleich ein Rückschritt um Dekaden erfolgt und auf das Verbrennen von Kohle gesetzt wird. Hier muss eine Änderung her, daher fordere ich den Bundesrat und Bundestag auf das AtG zu novellieren und per Gesetzesbeschluss:

  • Die 3 am Netz befindlichen Kernkraftwerke weiter laufen zu lassen.
  • Die in 2021 vom Netz gegangenen Kraftwerke wieder an das Netz zu bringen.
  • Pläne für eine Sichere, CO2-arme Energieversorgung für die kommenden 2 Dekaden vorzulegen welche realistisch sind unter Einbezug realistischer Energieprognosen eines nicht deindustriealisierten Deutschlands
  • Kohlekraftwerke bis zur Überwindung der Energiekrise laufen lassen und diese danach nur als Standby- / Notfallreserve nutzen 

Ich bin nach meinem Ingenieurstudium in die Kerntechnik eingestiegen, da diese für einen Ingenieur unheimlich interessant ist und die einzige Technologie ist, welche in großen Mengen rund um die Uhr CO2-armen Strom produzieren kann. 

Auch heute noch produzieren 3 Kernkraftwerke zuverlässig in Deutschland elektrische Energie für tausende Haushalte und Betriebe. 

Hinsichtlich der entsprechenden Sicherheiten verweise ich auf ein Gutachten des TÜV Süd zum Weiterbetrieb des Kernkraftwerks Isar 2. - Ich bitte auch darum hier nicht ausländische KKW mit den hiesigen zu vergleichen, da dies nur sehr sehr eingeschränkt möglich ist. 

Im Zuge der sich verschärfenden Gaskrise im Kontext des Ukrainekrieges zeigt sich eine deutliche Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft und Haushalte von dem Energieträger Gas. Neben der benötigten Wärme für Gas wird aktuell auch täglich im Gigawatt-Bereich Strom durch Gas erzeugt. 

Eine Gasmangellage oder mindestens ein deutlicher Preisanstieg ist in diesem Kontext zu erwarten. Einige Leute stellen auf Kaminöfen oder elektrische Heizungen um. Weitergehend dekarbonisieren wir unsere Wirtschaft zusehends und versuchen alle auf den Energieträger Strom umzusteigen. 

Es stellt sich also die Frage ob und wie diese entstehende Stromlücke zu schließen ist. Hier kommt ausgerechnet die Partei "die Grünen" und ebenfalls die SPD zu dem Schluss, Kohlekraftwerke wieder anzufahren. 

Für mich ist eine CO2-arme Energieversorgung elementar für eine Industrienation wie Deutschland. Auch Elektroautos und Wärmepumpen benötigen erst einmal als Voraussetzung eine dauerhaft CO2-arme Energieversorgung bevor diese in irgendeiner weise einen nutzen für die Umwelt darstellen. 

Neben den Themen um Umweltbelange hat auch die Preisentwicklung eine dramatische soziale Sprengkraft für unsere gesamte Gesellschaft. Ich kann es nicht akzeptieren, dass Energie unbezahlbar wird. 

Es gibt neben den bereits erwähnten Gründen viele andere logische Gründe warum bei einer CO2-armen Energieversorgung Kernkraftwerke neben Umweltenergien bestehen sollten und auf Kohle und Gas verzichtet werden soll. Vorerst muss jedoch alles getan werden um die Gas- und Stromnetze zu stützen.

Bitte alle die Unterschreiben teilen und gern auch die Petition fördern.

Presseanfragen erwünscht. 

Jetzt unterstützen
1.043 Unterschriften:Nächstes Ziel: 1.500
Jetzt unterstützen