Pfand auf Handys

Pfand auf Handys
Handys sind überall. Schon heute werden jährlich 1.300.000.000 Geräte weltweit verkauft. Wir fordern ein Pfand auf Handys, so dass Hersteller das Material alter Geräte zum Bau neuer Handys nutzen.
Die Lebenszeit des Handys ist kurz - heute wechseln die Nutzer ihre Handys im Durchschnitt alle 24 Monate.
Dabei sind Handys mit ihrer hochverdichteten Elektronik mit einem hohen ökologischen Gewicht versehen. Schon der Mitbegründer des Wuppertal-Instituts Friedrich (Bio) Schmidt-Bleek taxierte das ökologische Gewicht des Handys auf 75 KG (MIPS Konzept). Im Lebenszyklus eines Handys werden etwa 47 KG CO2 freigesetzt.
Wir fordern:
- Hersteller müssen Handys in ein Kreislaufsystem einbinden und mindestens 90% jeder eingebrachten Materialart für die Herstellung neuer Handys aus alten Geräten zurück gewinnen.
- Für Handys ist ein Pfand in Höhe von 50 Euro zu erheben. So ist sichergestellt, dass das Handy an den Hersteller zurückgegeben wird.
- Ein Auditsystem soll sicherstellen, dass die vom Hersteller und dessen Vertrieb eingeführte Kreislaufwirtschaft des Handys die ersten beiden Bedingungen erfüllt. Produkte, die diese Bedingung nicht erfüllen, dürfen nicht in Verkehr gebracht werden.
Lasst uns umdenken. Es ist gut, leistungsfähige Produkte zu besitzen. Aber wir dürfen unsere Ressourcen nicht leichtfertig auf den Müll werfen oder verbrennen (freundliche Ausdrucksweise: energetisch verwerten). Wir müssen dafür sorgen, das alle Produkte kreislaufwirtschaftlich neu erfunden werden. Mit Eurer Unterstützung kann dieser Traum wahr werden.
Herzlichst, Euer
Stephan für "die Aufheber"
www.Aufheber.de
https://www.facebook.com/groups/Aufheber