Erhalten Sie den Sportplatz Brückberg uneingeschränkt für SPORT und FAMILIEN!

Erhalten Sie den Sportplatz Brückberg uneingeschränkt für SPORT und FAMILIEN!
Worum geht es?
Entschieden wurde von der Stadtverwaltung Siegburg, dass zwei Eisenbahnwaggone von je 26 x 3,50m, inklusive einer größeren Vorterrasse auf dem Sport- und Spielplatz im Siegburger Stadtteil Brückberg (Arndtstr./Aggerstr./Grüner Weg) aufgestellt werden. Diese sollen ein Angebot für offene Jugendarbeit sein und vom Evangelischen Jugendwerk stundenweise betrieben werden.
Wie sehen wir dies?
Durch die Maße der Waggone werden zwangsläufig Teile der Rund-Aschebahn und der Rasenfläche verstellt.
Die Sport und Bewegungsflächen fallen ersatzlos weg. Für großflächige Sportarten wie Frisbee, Baseball, Volleyball, Federball, Bumerang, Drachensteigen, natürlich Fussball und viele mehr, wird der Platz erheblich verkleinert. Dadurch können weniger Menschen den Platz parallel nutzen.
Vergleichbare Sportplätze sind uns in näherer Umgebung nicht bekannt.
Die Jugendlichen des Brückbergs, also die Zielgruppe, wurden bisher weder zu ihren Bedürfnissen befragt, noch über die Pläne informiert oder mit in Planungen einbezogen. Hierbei wurde auch nicht geklärt, inwieweit die Verringerung der Sportfläche mit den natürlichen Bewegungsbedürfnissen von Kindern und Jugendlichen vereinbar ist.
Für die Kinder der angrenzenden Grundschulen/Kindergärten verringert die Maßnahme die Möglichkeit, sich in den Pausen und nach der Schule auszutoben, zu laufen und zu spielen.
Was fordern wir?
Jugendgerechte Quartiere, die den Bedürfnissen der Jugendlichen Rechnung tragen.
Erstellung einer Jugend-Bedarfsanalyse für den Stadtteil Brückberg und der anderen Stadtteile Siegburgs, zur Erarbeitung eines Jugendkonzeptes mit allen Beteiligten. Dieses soll eine langfristige Planung mit Sicherstellung der notwendigen Haushaltsmittel beinhalten.
Uneingeschränkter Erhalt und uneingeschränkte Nutzung des gesamten Sport- und Spielplatzes für alle NutzerInnen und ca. 200 Schulkinder (Tendenz steigend) in ihren Pausen und ihrer Nachmittagsbetreuung.
Ausbau von Sportstätten in Siegburg, anstatt sie zu verringern.
Erhalt des Mikroklimas auf dem Brückberg (siehe: Klimaquartier Brückberg Süd) durch Beibehalt der ausgewiesenen Grün- und Freiflächen.
Diskussion alternativer Standorte, bei denen bestehende Sportmöglichkeiten nicht eingeschränkt werden und die den Wünschen der Jugendlichen entgegenkommen.
Berücksichtigung der Energetik und Nachhaltigkeit im Zuge des Natur- und Umweltschutzes.