(Wieder-) Einführung des Sprungballs / Abschaffung des Besitzanzeigenden Pfeils in der BBL

(Wieder-) Einführung des Sprungballs / Abschaffung des Besitzanzeigenden Pfeils in der BBL

Startdatum
5. Januar 2020
Petition an
Dr. Stefan Holz und an 3 mehr
58 Unterschriften:Nächstes Ziel: 100
Jetzt unterstützen

Warum ist diese Petition wichtig?

Gestartet von Benjamin P.

Diese Petition soll, bei erfolgreicher Durchführung, der Geschäftsführung sowie dem Präsidium der easyCreditBBL und dem Deutschen Basketballbund vorgelegt werden um das Ziel der Wiedereinführung der ursprünglichen Sprungballregel und Abschaffung des besitzanzeigenden Pfeils, zumindest für die höchste deutsche Basketball Spielklasse die easyCreditBBL und deren dazugehörigen Wettbewerben, die deutsche Basketballmeisterschaft und den deutschen Basketballpokal, zu bewirken.

Warum?

Fairness:

Die Einführung der echten Sprungballregel und Abschaffung des besitzanzeigenden Pfeils kann unter Umständen eine wesentliche Verbesserung der Fairness herbeiführen wenn man sich folgendes Szenario vor Augen führt; Team A und Team B kommen in eine Sprungballsituation, der besitzanzeigende Pfeil zeigt in Richtung Team A - Team A erhält entsprechend den Ball. Das Viertel geht ohne weitere Sprungballsituation zu Ende, der besitzanzeigende Pfeil wird wieder gedreht. Es kommt erneut zu einer Sprungballsituation und der Ball wird entsprechend, nach besitzanzeigendem Pfeil, wieder Team A zugesprochen. Unter Umständen kann dies zu einer sehr einseitigen Verteilung des Ballzuspruchs bei Sprungballsituationen über eine ganze Spielzeit bedeuten. Auch wenn die beiden ausführenden Spieler des Sprungballs einen erheblichen Unterschied in der Körpergröße aufweisen sollten, ist die tatsächliche Ausführung des Sprungballs fairer. Denn Schnelligkeit, Athletik und Antizipieren der ausführenden, als auch der aufzunehmenden Spieler spielen eine große Rolle. Der größere Spieler beim Sprungball bedeutet nicht automatisch, dass sein Team auch den Ball aufnehmen kann.

Attraktivität:

Wie schon in der Beschreibung der Verbesserung der Fairness angeschnitten, würde das Basketballspiel bei der Wiedereinführung der ursprünglichen Sprungballregel und Abschaffung des besitzanzeigenden Pfeils deutlich an Attraktivität gewinnen. Statt aus einer ruhenden Spielsituation (Einwurf nach aktueller Sprungballregelentscheidung) würde unmittelbar eine schnelle und dynamische, ggf. actionreiche, Spielsituation entstehen z.B. ein schneller Abschluss auf der angreifenden Seite oder eine Fastbreak-Situation für das (ursprünglich) verteidigende Team.

Qualität der Liga:

Die easyCreditBBL möchte bis 2020 die beste Landesliga Europas werden. Das Jahr 2020 ist (nahezu) erreicht. Die easyCreditBBL hat Ihr Ziel noch nicht erfüllt. Jedoch ist Sie auf einem sehr guten Weg. Die Wiedereinführung der echten Sprungballregel und Abschaffung des besitzanzeigenden Pfeils würde somit einen weiteren kleinen Schritt in diese Richtung bedeuten. Wenn man als Maß die besten Ligen der Welt nimmt, die NBA und die Eurolegue. Beide der genannten Ligen führt die Sprungballregel in Ihrer ursprünglichen Form aus. Die Eurolegue hatte diese Regel sogar erst kürzlich (ab der Saison 2019/20) wieder eingeführt. Die Wiedereinführung der echten Sprungballregel und Abschaffung des besitzanzeigenden Pfeils in der easyCreditBBL bedeutet somit einen signifikanten Anstieg der Qualität des Spiels und der deutschen Liga. Die easyCredit BBL wäre somit auch Vorreiter für europäische Landesligen. Wenn Du noch weitere Argumente für die Wiedereinführung der echten Sprungballregel und Abschaffung des besitzanzeigenden Pfeils hast, kannst Du sie uns sehr gerne Mitteilen. Bitte unterstütze diese Petition mit Deiner Unterschrift und let’s… make SPRUNGBALL great again!

 

Jetzt unterstützen
58 Unterschriften:Nächstes Ziel: 100
Jetzt unterstützen

Entscheidungsträger*innen

  • Dr. Stefan Holz
  • Präsidium der easyCredit BBL
  • easyCredit BBL (1. Basketballbundesliga)
  • Deutscher Basketballbund (DBB)