Retten Sie Leben! - Blut und Blutplasma spenden ab 16!

Retten Sie Leben! - Blut und Blutplasma spenden ab 16!

0 haben unterschrieben. Nächstes Ziel: 25.
Bei 25 Unterschriften wird die Petition mit höherer Wahrscheinlichkeit in den Empfehlungen gelistet!
Timo Haseloff hat diese Petition an Die Bundesregierung gestartet.

Nur 2-3 % der Menschen gehen regelmäßig in Deutschland Blut spenden, jedoch werden täglich ungefähr 14.000 - 15.000 Blutspenden benötigt. Diese Zahl ist viel zu niedrig!

Begründung

Mein Name ist Timo Haseloff, ich bin 15 Jahre alt und möchte gerne mit dem Alter von 16 Blut- und Blutplasma spenden gehen. Dies darf ich aber nicht, weil der Gesetzesgeber Jugendlichen unter 18 Jahren eine Blutspende verbietet, es gilt als Körperverletzung¹. Das möchte ich nun aber ändern!

Ich möchte, dass es möglich ist auch unter 18 Blut- und Blutplasma spenden zu gehen, um das Leben anderer zu retten.

„Ohne Blutspenden und die regelmäßige Versorgung mit Blutpräparaten würde unser modernes Gesundheitssystem schlichtweg nicht funktionieren“, erklärt Herr Professor Dr. med. Harald Klüter, erster Vorsitzender der DGTI und Facharzt für Transfusionsmedizin an der Universitätsmedizin Mannheim. Deswegen ist es wichtig, dass viele Menschen ihr Blut spenden gehen - warum denn nicht auch Jugendliche? Die Chefärztin des Österreichischen Roten Kreuzes, Frau Dr. Katharina Pils sagte beispielsweise: „Das Alter wird heute nicht mehr nach dem Geburtsdatum, sondern nach dem körperlichen, psychischen und sozialen Status beurteilt“.²

Es existieren in Deutschland keine Fakten darüber, ob es einem Jugendlichen schadet, Blut zu spenden. Es gibt keine Studien darüber! Aus diesem Grund fordere ich in dieser Petition eine wissenschaftliche Studie, welche die Vor- bzw. Nachteile einer Blutspende von jungen Erwachsenen ab 16 Jahren aufzeigt.

Viele junge Menschen sind gesund und daher in der Lage häufiger Blut zu spenden, als manche Erwachsene oder Senioren. Außerdem haben die meisten jungen Erwachsenen zwischen 16 und 18 Jahren ein Eigengewicht von mehr als 50 kg. Deswegen erfüllen Jugendliche auch die physischen Anforderungen, um Blut spenden zu können. Trotz dessen sind viele Menschen, auch Ärzte, der Meinung, dass durch eine Blutspende dem Organismus Schaden zugefügt wird, andere hingegen sind der Meinung, dass es keine Schäden verursacht werden. Deswegen benötigen wir eine Studie zu diesem Thema!

Vor der Abnahme des Blutes wird der potenzielle Spender von einem Arzt untersucht, um eventuelle Krankheiten und die generelle gesundheitliche Verfassung festzustellen. Mithilfe dieser Ergebnisse wird dann entschieden, ob die Person geeignet ist, Blut zu spenden. Abgesehen davon bekommt der Blutspender eine Rückmeldung zu seinem Blutdruck. Das Blut wird zudem noch auf verborgene Krankheitserreger wie Hepatitis oder HIV untersucht und somit kann auch der Jugendliche von einer frühzeitigen Erkennung einer möglichen Krankheit profitieren.

Bei einer Blutspende werden bis zu einem halben Liter Blut abgenommen. Dies schadet dem Körper nicht, da das Blutplasma und die weiße Blutkörperchen sich wieder nachbilden. Das stellt auch bei Jugendlichen kein Problem dar.

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Unterschrift, dass in Deutschland eine Studie darüber durchgeführt werden kann. Sie können damit Jugendlichen die Chance geben, anderen Menschen, vielleicht auch Ihnen, zu helfen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung


Quellen:
¹ https://www.minilex.de/a/die-blutspende
² https://idw-online.de/de/news697409

0 haben unterschrieben. Nächstes Ziel: 25.
Bei 25 Unterschriften wird die Petition mit höherer Wahrscheinlichkeit in den Empfehlungen gelistet!