- - Marco hat ein echtes Problem mit dem Lernen. - - Ist ihm noch zu helfen?!

- - Marco hat ein echtes Problem mit dem Lernen. - - Ist ihm noch zu helfen?!
Marco hat ein echtes Problem mit dem Lernen, und die Schule kann ihm nicht wirklich helfen, obwohl Marco sich viel, viel Mühe gibt. Seine Freunde in der Klasse können alles viel besser, und es gibt so viele Marcos (Jungen wie Mädchen, sie heißen nur anders).
● Bekannt ist seit langem, dass viele Schüler in der Grundschule nicht lernen, gut zu schreiben, zu lesen und zu rechnen. Das zeigen nationale und internationale Tests leider immer wieder. Wir geben sehr viel öffentliches und privates Geld für Universitäten, Schulen, Nachhilfe, gar Therapie aus.
Man kann es kaum glauben, dass wir trotz der beachtlichen Ausgaben ein solch andauerndes Problem haben!
● Die Hoffnung: Es gibt in jeder Klasse die Schüler, welche gute Leistungen erzielen, obwohl sie die gleichen Unterrichtsbedingungen bekommen wie alle, sogar ohne zusätzlichen Aufwand. Wie machen sie das? Diese Schüler gibt es überall, und ihre Lernstrategien sollten gezielt untersucht und für die anderen genutzt werden! Wir würden ein riesiges Potential* zusätzlich nutzen, und alle würden davon profitieren, sowohl Schüler, Eltern und Lehrer als auch Handwerk und Wirtschaft. Es würde zum Wohlergehen des Landes beitragen.
● Die Forschung muss nicht ganz von vorne anfangen. Die Vorgehensweise der leistungsstarken Schüler ist in der Praxis schon seit Jahren bekannt, z. B. als Visuelles Lernen.
● Bildung ist Ländersache. Die Landesregierung sollte dafür sorgen, dass die Lernstrategien der leistungsstarken Schüler untersucht und in die Lehrerausbildung übernommen werden, damit unsere Kinder und Enkel davon profitieren!
Wir Unterzeichnenden fordern Sie, Herr Ministerpräsident, auf, dafür zu sorgen, dass die Lernstrategien der leistungsstarken SchülerInnen unverzüglich wissenschaftlich untersucht und in die Lehrerausbildung übernommen werden!
*Berechtigt sind die Erwartungen insofern, als die schwächeren Schüler überwiegend auditive Lerner sind, die leistungsstärkeren Schüler dagegen visuelle – ein Sachverhalt, der in der Pädagogik bisher komplett ignoriert wird. Der Vorteil: Mehr leistungsstärkere Schüler bedeuten bessere Ausbildungs- und Verdienstmöglichkeiten. Wer mehr wissen möchte, kann sich auf www.Visuelles-Lernen.com informieren.
Foto: Adobe Systems