Stoppt die globale Hungerkatastrophe!

Stoppt die globale Hungerkatastrophe!

Startdatum
8. November 2021
Petition an
Die Regierungen dieser Welt
292 Unterschriften:Nächstes Ziel: 500
Jetzt unterstützen

Warum ist diese Petition wichtig?

Gestartet von World Children's Fund Deutschland e.V.

Weltweit leiden über 800 Millionen Menschen an Hunger. Besonders Kinder sind von den Folgen einer Mangel- oder Unterernährung betroffen. Eine daraus entstehende Schwäche des Immunsystems macht Kinder anfälliger für Krankheiten. Über ein Drittel der Kindersterblichkeit ist auf Mangelernährung zurückzuführen. Das muss sich ändern!

Während in den reicheren Teilen der Welt jährlich Lebensmittel im Wert von 400 Milliarden Dollar verderben, wird vor allem in Entwicklungsländern durch Armut der Zugang zu einer ausgewogenen Ernährung erschwert.

Durch die aktuell immer noch anhaltende Corona-Pandemie hat sich die Situation in einigen Ländern noch weiter verschärft. Lieferketten sind unterbrochen, der Handel nur eingeschränkt möglich. Viele Menschen haben ihre Jobs und damit ein geregeltes Einkommen verloren, wodurch sie ihre Familien nicht mehr ernähren können. Eine soziale Absicherung steht der Bevölkerung in den wenigstens Ländern zur Verfügung.

Die Klimakrise und die daraus resultierenden Klimakatastrophen, wie lange Dürreperioden, starke Überschwemmungen oder Heuschreckenplagen überfordern die Landwirtschaft in betroffenen Gebieten. Ernten werden zerstört, wodurch Nahrungsmittelknappheit entsteht und die Konflikte in den Regionen noch weiter verstärkt werden. Die anhaltenden Kriege und Konflikte tragen zum Hungerleiden weiter bei. Besonders in Kriegsgebieten sind Lebensmittel meist nur eingeschränkt verfügbar oder so teuer, dass die wenigstens sie bezahlen können.

Bereits 2015 hat die Weltgemeinschaft das Ziel verabschiedet, den weltweiten Hunger bis 2030 zu beenden. Selbst neuste Studien belegen, dass es möglich ist, alle Menschen weltweit mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen zu ernähren. Nötig sind Investitionen in Bildung, Landwirtschaft und Infrastruktur vor Ort. Hierzu müssen die Industrieländer ihren Teil beitragen. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat 2014 die Sonderinitiative „EINEWELT ohne Hunger“ ins Leben gerufen, die in die weltweite Ernährungssicherung und ländliche Entwicklung investiert.

Diese Sonderinitiative muss weiterhin gefördert werden und darf nicht enden! Zeigen auch Sie Ihre Unterstützung für „EINEWELT ohne Hunger“, indem Sie unsere Petition unterschreiben.

Setzen Sie mit Ihrer Stimme ein Zeichen gegen die weltweite Hungersnot!

Jetzt unterstützen
292 Unterschriften:Nächstes Ziel: 500
Jetzt unterstützen

Entscheidungsträger*innen

  • Die Regierungen dieser Welt