Mehr barrierefreie Wohnungen

Mehr barrierefreie Wohnungen

40 haben unterschrieben. Nächstes Ziel: 50.
Startdatum
Petition an
Bundesregierung und

Warum ist diese Petition wichtig?

Gestartet von Alina Gelen

MEHR BARRIEREFREIE WOHNUNGEN

Schaffen sie barrierefreie Wohnungen für ältere Generationen und körperlich beeinträchtigte Menschen. Setzten also auch SIE sich bitte dafür ein, indem Sie hier unterschreiben. 

Nur rund 1,5 Prozent der Wohnungen in Deutschland sind barrierefrei oder barrierearm. In Berlin bestehen ausschließlich ca. 476 barrierefreie Wohnungen, obwohl bereits Ende 2019 allein 345.898 schwerbehinderte Menschen in Berlin lebten.

Neben anderen relevanten politischen Themen sollte man dies also keinesfalls vernachlässigen. 

Was aber überhaupt ist eine barrierefreie Wohnung?

Eine barrierefreie Wohnung bezeichnet eine Wohnung, die ohne fremde Hilfe von allen Menschen ohne irgendeine Einschränkung bewohnt werden kann. Barrierefrei wohnen ist besonders für Menschen mit körperlichen Einschränkungen wichtig. Nur so ist gewährleistet, dass auch beeinträchtigte Menschen (im Rahmen ihrer Möglichkeiten) selbstständig leben können. 

Wann also ist eine Wohnungen barrierefrei?

Nach der DIN 18040 Teil 2 ist eine Wohnungen "barrierefrei", wenn die Türen innerhalb der Wohnungen mindestens 80 cm breit sind. Von "rollstuhlgerecht" spricht DIN 18040 Teil, wenn die Türen mindestens 90 cm breit sind. 

Damit sie jedoch überhaupt in der Lage sind selbstständig ihre Wohnung zu erreichen, ist in vielen Fällen ein Fahrstuhl (mind. 1,10 x 1,40 Meter) notwendig. 

Natürlich sind noch andere Faktoren für ein barrierefreies Wohnen, wie z.B. ein ausreichend flächengroßes Bad oder Steigungen von höchstens 6% von Relevanz.

Darum bitten wir um Ihre Unterstützung, sodass bald mehr barrierefreie Wohnungen in Berlin existieren und der Alltag für körperlich beeinträchtigte Menschen erleichtert werden kann. 

 

Vielen Dank!

40 haben unterschrieben. Nächstes Ziel: 50.