Arzneimittelentsorgung Verbraucher- und Umweltfreundlicher gestalten

Arzneimittelentsorgung Verbraucher- und Umweltfreundlicher gestalten

677 haben unterschrieben. Nächstes Ziel: 1.000.
Startdatum
Petition an
Bundesbürger und

Warum ist diese Petition wichtig?

Wer kennt die Situation nicht? Man räumt zu Hause den Medikamentenschrank auf und findet Medikamente mit abgelaufener Mindesthaltbarkeit oder eine Packung, die vielleicht einen Feuchtigkeitsschaden hat.

Wie sind diese Medikamente zu entsorgen? Das ist tatsächlich keine einfache Frage. Der Beipackzettel gibt an bei Fragen den Arzt oder Apotheker zu fragen. Aber auch diese Berufsgruppen haben hierzu keine eigene Lösung. Warum nicht? Heutzutage geht es meist nicht mehr um die Frage, was mit einer Packung Ibuprofen erfolgen sollte, sondern auch darum, dass beispielhaft Chemotherapietabletten entsorgt werden müssen. Sollen und können diese wirklich nach Entblisterung (Herausdrücken aller Tabletten) in den normalen Hausmüll? Theoretisch ja, da Arzneimittel Siedlungsabfälle sind. Siedlungsabfälle werden jedoch in Deutschland als auch in der Europäischen Union regional unterschiedlich entsorgt, manche auf Deponien einige in Heizkraftwerken verbrannt. Die Gefahr könnte also sein, dass Medikamente in Kontakt zu Umweltbakterien kommen oder in das Grundwasser. Die Entfernung von Medikamentenresten aus Wasser ist sehr aufwendig und nicht immer vollständig möglich. Jeder Bürger müsste nun schauen, um fachgerechte Entsorgung zu gewährleisten, wie wird mein Siedungsabfall entsorgt, das ist aufwendig und zudem ist das Gefahrenpotential der Medikamente für die Umwelt nicht immer sicher abzuleiten.

Wir fordern eine gesetzliche Regelung zur sicheren Entsorgung von Medikamenten, die unabhängig von der Regelung der Siedlungsabfallentsorgung sein muss. Wie wäre das möglich?

Mittels einer „Arzneimittelampel“ auf Umverpackung und Blister der Medikamente mit dem klar ersichtlich ist grün darf überall in den Hausmüll, gelb und rot muss gesondert entsorgt werden zum Beispiel über die Apotheke? Damit wäre sowohl für die Umwelt- als auch für den Verbraucherschutz eine sichere Entsorgung gewährleistet. Bitte unterstützen Sie dieses Anliegen mit Ihrer Unterschrift, so dass politische Entscheidungsträger sich dieser Thematik widmen. 

Bild: Power Point, modifiziert

677 haben unterschrieben. Nächstes Ziel: 1.000.