Ihre Stimme für den Erhalt eines einzigartigen Stadtgartens in Berlin-Wilmersdorf

Ihre Stimme für den Erhalt eines einzigartigen Stadtgartens in Berlin-Wilmersdorf
Warum ist diese Petition wichtig?

Der Olivaer Platz liegt im Westen Berlins, dicht am Kurfürstendamm, in einem Wohngebiet mit vielen Gewerbetreibenden und vielfältigen Restaurants. Der Platz wurde mit der Wohnbebauung in der Kaiserzeit angelegt und in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts umgestaltet. Dabei wurde auf angrenzenden Ruinengrundstücken ein Parkplatz angelegt und dieser mit dem Platz verbunden.
Die Platzgestaltung richtet sich nach Süden aus und bietet dem ruhesuchenden Bürger ein abwechslungsreiches Biotop von Staudenbeeten, Pergolen, altem Baumbestand mit wertvollen und alten blühenden Bäumen und einzelnen Brunnen.
Dieser Platz wurde jahrzehntelang nur unzureichend gepflegt, er ist „in die Jahre gekommen“, dennoch halten sich viele Anwohner gerne dort auf.
Nach dem Willen des Bezirksamts soll dieser parkähnliche Stadtgarten für rund 2,5 Millionen Euro in einen gesichtslosen Platz mit einer kahlen Wiese im Mittelbereich und einem breiten Plattenweg am Rande umgewandelt werden. Jahrzehntealte Bäume seltener Arten sollen gefällt und durch gewöhnliche Jungbäume ersetzt werden.
Die Bürgerinitiative Olivaer Platz e. V. engagiert sich seit 2014 erfolgreich für den Erhalt des Parks. Wir konnten den Umbau und damit auch die Fällung von altem Baumbestand verhindern. Bis jetzt. Wir hatten bereits im Jahr 2014 für einen Einwohnerantrag mehr als 2.300 Unterschriften von Anwohnern und Gewerbetreibenden gesammelt, die den Umbau nicht wünschen.
Zusätzlich haben wir dem Bezirk mehrfach Alternativvorschläge aufgezeigt, den Platz zu geringeren Kosten bestandswahrend zu sanieren und dabei gleichzeitig neuzeitliche Anforderungen hinsichtlich barrierefreier Wege zu erfüllen.
Zum völligen Umbau des Platzes ist rechtlich ein neuer Bebauungsplan erforderlich. Der erste Entwurf wurde nach dem Einwohnerantrag zurück gezogen. Der zweite, angeblich bessere, Entwurf wurde von der prüfenden Senatsverwaltung als nicht genehmigungsfähig zurück gewiesen.
Der amtierende Bezirksstadtrat Schruoffeneger (Bündnis 90/Grüne) versuchte am 2.8.2017 mit einem symbolischen Spatenstich zunächst für planungsrechtlich unbefangene Flächen den Umbau einzuleiten. Unter lautem Protest der Anwohner sprach er vom Baubeginn im Oktober 2017.
In gut 2 Monaten sollen also die Bagger anrücken und Lärmschutz-Mauern aus den 60 Jahren genauso abreißen wie Staudenbeete und Pergolen und auch die Fällung von zunächst sieben Bäumen ist angekündigt.
Auch wenn jetzt weniger Bäume gefällt werden sollen als ursprünglich geplant - für uns dies ein Skandal.
Wir brauchen jetzt eine große Mehrheit von Bürgern, die sich genau wie wir über diese Willkür des Bezirks ärgert und etwas dagegen unternehmen will.
Helfen Sie uns mit Ihrer Stimme, diese sinnlose Zerstörung eines gut funktionierenden Platzes aufzuhalten.
Wir möchten zur nächsten Ausschusssitzung für Stadtentwicklung im September 2017 im Rathaus Charlottenburg / Wilmersdorf gerne eine Vielzahl von Unterschriften überreichen.
In Berlin gibt es leider genügend Beispiele von kaputt sanierten Plätzen. Ganz in der Nähe zum Olivaer Platz zum Beispiel der Lehniner Platz. Soweit wollen wir es nicht kommen lassen.
Bitte unterstützen Sie uns in unserem Ziel, die Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg / Wilmersdorf aufzufordern, die Pläne zu den Umbaumaßnahmen zu kippen und den Park nur sanft zu sanieren.
Vielen Dank.
Bürgerinitiative Olivaer Platz e. V.
web: www.buergerinitiative-olivaer-platz.de
Facebook: Retten wir den Olivaer Platz
mail: olivaer-platz-retten@online.de