Sicherer Schulweg für unsere Kinder - Fußgängerampel vor der GS Dürerstraße in Ganderkesee

Sicherer Schulweg für unsere Kinder - Fußgängerampel vor der GS Dürerstraße in Ganderkesee
Warum ist diese Petition wichtig?
Forderung: Fußgänger-Lichtsignalanlage (FLSA) als Querungsanlage auf Höhe des Schützenhofes im Habbrügger Weg, Ganderkesee, zur Grundschule Dürerstraße
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Wessel,
zur Gewährleistung der Sicherheit der Grundschulkinder ist eine FLSA an benannter Stelle seit langer Zeit überfällig. Zudem ist eine dauerhafte Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h in diesem Bereich, möglichst auf der ganzen Strecke Habbrügger Weg/Birkenallee, sinnvoll.
Begründung:
Die Grundschule Dürerstraße liegt hinter dem Sportplatz am Habbrügger Weg. Um dorthin zu gelangen, müssen viele Schüler*innen vor Schulbeginn und nach Schulschluss den Habbrügger Weg oder die Birkenallee überqueren. Es gibt aber keine Möglichkeit, diese Straßen sicher zu passieren. Auch auf der gesamten Birkenallee/dem Habbrügger Weg vom Ortseingang (Westtangente) bis zur Lindenstraße ist keine einzige sichere Fahrbahnüberquerung vorhanden. Dies ist nicht nur für Kinder, sondern auch für alte und behinderte Menschen gefährlich.
Erlaubt ist auf der benannten Strecke eine Geschwindigkeit von 50 km/h. Von vielen Autofahrer*innen wird aber noch nicht einmal die Höchstgeschwindigkeit eingehalten. Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h sind keine Seltenheit. Eine temporäre Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h gibt es lediglich auf Höhe des Sportplatzes. Sie wird aber wieder aufgehoben, sobald dort der Haltebedarf für Busse entfällt.
Nach Aussage des FD Straßen und Verkehr der Gemeinde rechtfertigt das durchschnittliche Verkehrsaufkommen eine FLSA nicht (ca. 3.000 Kraftfahrzeugen pro Tag, durchgeführte Messungen lediglich an zwei Tagen). Dies halten wir für zynisch, da eine Kollision mit einem Kind schwerste – im schlimmsten Fall tödliche – Verletzungen zur Folge hätte. Unabhängig vom Verkehrsaufkommen ist ein verletztes oder getötetes Kind eines zu viel!
Auch wenn Kinderaugen das Gleiche sehen wie die der Erwachsenen, sind Kinder im Grundschulalter nicht fähig, Geschwindigkeiten richtig einzuschätzen. Erschwerend kommt am Habbrügger Weg hinzu, dass sie die Straße in beiden Richtungen nur schlecht einsehen können.
Für Autofahrer*innen ist nicht ersichtlich, dass sich hinter dem Sportplatz eine Grundschule befindet. Es gibt nicht einmal Schilder, die sie auf die Grundschule in der Nähe der Straße aufmerksam machen. Lediglich ein Gefahrzeichen „Kinder“ befindet sich in großem Abstand zur Grundschule in jeder Fahrtrichtung.
All dies hat zur Folge, dass Eltern wegen der extrem gefährlichen Straßenüberquerung ihre Kinder zur Schule begleiten oder sie sogar mit dem Auto dorthin fahren. Kinderpsycholog*innen betonen indes die Wichtigkeit für die Entwicklung von Grundschulkindern, den Schulweg alleine zu meistern.
Zudem ist es auch nicht nur eine Frage der Verkehrssicherheit, sondern auch eine des Klimaschutzes. Durch "Elterntaxis" erhöht sich das motorisierte Verkehrsaufkommen im direkten Umfeld der Schule, wodurch Kinder einer weiteren gesundheitlichen Gefährdung ausgesetzt sind.
Hierzu verweisen wir auf das im Klimaschutzgesetz Niedersachsen, Bereich Mobilität, festgelegte Ziel, das die Kommunen erreichen sollen: ein intaktes, sicheres und vollständiges Rad- und Fußverkehrsnetz, das auch nicht-investive Maßnahmen wie z. B. fahrrad- und fußgängerfreundliche Ampelschaltungen beinhaltet. Hierfür müssen die Ampeln allerdings zunächst einmal aufgestellt werden.
Das Klimaschutzkonzept der Gemeinde Ganderkesee, Themenfeld "Mobilität", aus dem Jahr 2011 gibt hierzu ebenfalls Empfehlungen (s. z. B. S. 116, V7, 1a+b+c und S. 118, V7, 2a+b). Umsetzungszeitraum: 2012 – 2014!
Eltern haben Sie vor der Wahl zum Bürgermeister mit der Forderung einer FLSA bereits kontaktiert. Ihre Antwort: "Ich hoffe sehr, dass ich mit der Stichwahl zum Bürgermeisteramt die Gelegenheit bekomme, in dieser Sache tätig zu werden. Mit einer Neubewertung können wir hier sicherlich zu einer Lösung der Gesamtsituation kommen." Die Zeit des Handelns ist jetzt gekommen!
Quellen:
https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/themen/mobilitaet/rad_und_fussverkehr.php
Klimaschutzkonzept der Gemeinde Ganderkesee, 2011