Aufhebung des Verbots von Stolpersteinen in München

Aufhebung des Verbots von Stolpersteinen in München
Warum ist diese Petition wichtig?

Stolpersteine auch in München!
Ein Stolperstein gedenkt einem Opfer des Holocaust.
67.000 Stolpersteine gibt es in 1.600 Städten in 21 Ländern – aber nicht in München, der ehemaligen Hauptstadt der Bewegung.
Jeder Stein macht uns klar, wie verletzbar unsere Zivilisation ist. Die Stolpersteine fordern uns zu Aufmerksamkeit, Entschiedenheit und Mut auf. Deshalb setze ich mich seit 2010 als Vorsitzender der Initiative Stolpersteine für München und als Aktivist für Toleranz in Deutschland und Europa für die Stolpersteine ein.
Bald wird der Stadtrat erneut über das 2004 verhängte Verbot der Verlegung auf öffentlichem Grund abstimmen.
_______
Die Münchner Siegfried und Paula Jordan wurden von den Nazis nach Kaunas deportiert. Dort wurden sie am 25. November 1941 ermordet. 1939 gelang ihrem Sohn Peter die Flucht nach England.
2004 wurden Stolpersteine für Peters Eltern in München verlegt – und von der Stadt aus dem Boden gerissen.
„Es war, als ob meine Eltern zum zweiten Mal ermordet wurden”
sagt Peter, der mittlerweile 91 Jahre ist. Peter Jordan wünscht sich sehr, dass seine Eltern durch die Stolpersteine im Gedächtnis der Münchner bleiben.
_______
München soll stolpern!
Unsere große Bitte: Helfen Sie uns – auch in Namen der vielen Angehörigen und Opfergruppen, die so lange auf einen positiven Bescheid des Stadtrats warten.
Möchten Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben? Werden Sie Mitglied der Facebook-Gruppe der Initiative: facebook.com/groups/stolpersteine.muenchen
Aktionsvideo der Initiative Stolpersteine für München: https://www.youtube.com/embed/7y57o7ifkiY